Comments
Description
Transcript
送料無料 設置無料 輸入品 ソラニン ダイニング4点セット(昇降テーブル+
Wochenblatt 572 Langenthal, 13. März 2015 Schulwoche 26 des Schuljahres 2014/15 (DIN 12), 16. März - 21. März 2015 Termine der Schulwoche 26 (DIN 12) Do, 19.3.15 Angemeldete Fr, 20.3.15, 16.15 Angemeldete Fr, 20.3.15, 16.15 Angemeldete Känguru-Wettbewerb (Siehe unten) ECDL-Prüfungen Nachproben Schneesportlager Es ist uns ein Anliegen, der Fachschaft Sport für die Durchführung der Skilager recht herzlich zu danken. Wir können, abgesehen von ein paar Kleinigkeiten, eine durchaus positive Bilanz der Schneesportlager ziehen. Herzlichen Dank der Fachschaft Sport für den Einsatz und die Übernahme der grossen Verantwortung! Abschlüsse Unsere Kollegen Yves Bärtschi, Simon Jenzer und Martin Kohler haben alle drei ihre Studien mit dem Gymnasiallehrerpatent abgeschlossen (Yves bereits vor einiger Zeit). Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute, viel Erfolg und Befriedigung in unserem Beruf. Pensensitzungen Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen für das Verständnis und die Kooperation bei der Verteilung der Pensen für das nächste Schuljahr. Wir sind in sehr engen Verhältnissen ohne Reserven. Dass es trotzdem gelungen ist, quasi alle eingegangenen Garantien zu erfüllen, ist die Leistung von Brigitte und ihrer Planung. Herzlichen Dank! Schwerpunktfachschiene Wir haben zu Beginn des Jahres die Fachschaften angefragt, ob wir die Schwerpunktfachschiene, die wir vor drei Jahren eingeführt haben und die jetzt nach einem Durchgang zu evaluieren war, definitiv einführen wollen. Als einzige Fachschaft haben die Kolleginnen und Kollegen des Faches BG geantwortet. Sie lehnen die Schwerpunktfachscheine ab, weil die Fixierung der Lektionen natürlich mehr Flexibilität in der Stundenplangestaltung verlangt. Alle übrigen Fachschaften haben sich - so war es abgemacht - durch ihr Stillschweigen einverstanden erklärt. Die Schwerpunktfachschiene ist damit definitiv eingeführt. Die Fachschaft BG hat gewünscht, dass das EF nicht mehr am Montag stattfindet, da an diesem Tag alle Museen geschlossen sind. Wir greifen diesen Wunsch insofern auf, als dass in den Blockwochen das EF nicht mehr am Montag stattfindet. Nanoo-TV - Mitteilung von Sabine Heiniger Jede gymo-Lehrperson hat auf nanoo.tv ein Konto, wo sie Filme aufnehmen (und bearbeiten) kann. Diese Filme erscheinen nach der Aufzeichnung im Reiter „meine Sendungen“ und können weiter empfohlen werden zur Aufnahme in ein Archiv. Die Archive entsprechen den im gymo unterrichteten Fächern und werden von freiwilligen Archivverwaltern (Fachlehrpersonen) betreut. Wer sein Konto aktivieren und gelegentlich Filme für Unterrichtszwecke aufnehmen möchte, kann mir seinen Passwortwunsch mitteilen, ich weise ihn dem Login zu. Das Passwort ist für niemanden sichtbar! Der Zugang und ein generelles Passwort für den ersten Besuch ist für alle dasselbe: [email protected], Passwort nanoo . Gerne zeige ich Interessierten die ersten Schritte in nanoo.tv! Nanoo.tv bietet ür jede aufgenommene Sendung einen QR-Code als Link zum verteilen an SuS. Damit können die Filmbeiträge unabhängig von der Schule auf privaten Geräten wie Tablets oder Handys gesehen werden. Der Link ist zeitlich einschränkbar. Känguru-Wettbewerb am Donnerstag, 19. März 2015 Die Fachschaft Mathematik führt auch dieses Jahr wieder den Känguru-Wettbewerb durch. Folgende Klassen nehmen am 19. März 2'15 daran teil: 3a, 3c, 3e, f3 in der Aula GymO / 07.35 – 09.00 Uhr Einführung + 75 Minuten 3b, 3d, 3f, 4a in der Aula GymO / 09.00 – 10.25 Uhr Einführung + 75 Minuten Wir danken der Fachschaft Mathematik für die Initiative und die Organisation, insbesondere Hansjürg Lädrach. Aufnahmeprüfungen in die Quarta Die Aufnahmeprüfungen Quarta sind im Kanton wieder ohne Konflikte über die Bühne gegangen. Es wurden gesamthaft 659 (458 aus dem 8. und 133 aus dem 9.Schuljahr). Kandidatinnen und Kandidaten geprüft. Aufgenommen aus dem 8. Schuljahr wurden 107, das sind 23.36 %. Aus dem 9. Schuljahr sind es 33 oder 16.42%. Das ist ein gutes und faires Resultat, welches allerdings erst nach einer recht starken Korrektur der Mathprüfungsbewertung zu Stande gekommen ist. Obwohl es sich bei den Kandidatinnen und Kandidaten um Leute handelt, die nicht empfohlen worden sind, ist es trotzdem wesentlich, dass die Prüfung eine echte Chance zur Aufnahme bietet. Dies ist bei den erwähnten Prozentzahlen der Fall. Bei uns werden von den 28 Prüflingen vier aufgenommen. Die Durchschnitte der vier Fächer bei unseren Kandidatinnen und Kandidaten (8. und 9. Schuljahr):: Deutsch: 3.57 / 4.25 - Französisch: 3.18 / 3.42 - Math I: 2.95 / 3.17 - Math II: 2.81 / 3.67 FMS: Zusammenarbeit mit den Spitalbetrieben Langenthal und Burgdorf Die FMS Oberaargau wird neu in Zusammenarbeit mit den Spitälern Langenthal und Burgdorf ein strukturiertes Gesundheitspraktikum durchführen. Vom 20.4. bis zum 1.5.2015 wird die FMS-Klasse 16s direkt vor Ort Einblick in verschiedene Gesundheitsberufe erhalten und in einem ersten Praktikum vielfältige Erfahrungen sammeln. Vorgesehen sind Einblicke in Berufe, die an Höheren Fachschulen oder an einer Fachhochschule Gesundheit erlernt werden können. Im strukturierten Praktikum begegnen unsere Schülerinnen und Schüler Berufsfeldern der Pflege, Physiotherapie, Radiologie und Aktivierung und setzen sich sehr direkt mit der Tätigkeit im Labor oder in der Ernährungsberatung auseinander. Ermöglicht wird auch ein Besuch in der Geburtsabteilung des Spitals. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) unterstützt dieses Praktikum, die Spitalbetriebe führen es durch. Geplant ist, dass dieses strukturierte Gesundheitspraktikum im Kanton Bern künftig an allen Fachmittelschulen eingeführt wird. Statistik Schwerpunktfachwahl Tertianerinnen und Tertianer Schuljahr 2014/2015 SPF Englisch Italienisch Spanisch Latein WR PAM BC BG Musik PPP Total Kanton 80 30 215 5 475 202 387 250 123 324 f 69 27 162 1 185 42 220 195 83 236 m 11 3 53 4 290 160 167 55 40 88 3.Spr. E 1 30 211 5 473 200 383 248 122 317 Ital 65 0 2 0 2 1 2 2 0 6 Lat 14 0 2 0 0 1 2 0 1 1 TOTAL 2091 1220 871 1990 80 21 Die Geschlechterverteilung ist weiterhin relativ stabil bei ca. 60 : 40. Auffallend ist die hohe Zunahme im Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten um 4.5%. Ebenfalls zugenommen hat das Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht um 3%. Dafür wurde das Schwerpunktfach Biologie und Chemie, welches im letzten Jahr einen Peak erfahren hatte, um 3.7% weniger gewählt. Auch die folgenden Schwerpunktfächer wurden weniger oft gewählt: Spanisch (-1.2%), Musik (-1.1%), Philosophie / Pädagogik / Psychologie (-1.3%). Die restlichen Schwerpunktfächer bleiben relativ stabil. Latein als Grundlagen- und Schwerpunktfach zusammengenommen von 26 Schü-ler/innen gewählt (Vorjahr 21), Italienisch von 108 (Vorjahr 110). Jahrespromotion Die Antworten der einzelnen Schulen sind erschienen. Sie finden sich auf dem Laufwerk Q, Lehrerinfo, Schulpolitik. Freundliche Grüsse Schulleitung Gymnasium Oberaargau