Comments
Transcript
filinnesinger - Gottfried August Bürgers
fiinfluss derfilinnesinge I rli,' Dichterdcs Göttingerllains. I naugural- Dissertation r I cl Ltohen 1'l rilo-"rophisclren lla,kultiit rlt,r' Univorsität Leipzig I t r i ' la n g l l l r g d e r D o i i l , o l u ' ü r ' c 1 e t'otgr'lct1 [ t'otr FranzMühlenplortlt. , ,.-__.<.+*. L c i p z i g -l l n u r l r t i l , z ll ' l)t'ttcli vrrtr Arrgrrsl, ll.ol'l'ttratttr 1A()(l t ut"" I G.A. Bürger-Archiv ,l .T l Iliuleitung. I. \\rir:tlcrclrveohurtg tlos rr,ltrleutsoltettlllittrtestuges durch Botlnrer rurtl Breitirrgor. Forschenunrl Suchender beirlerr I)enr uncrrntidlichen Botlrnel und.lSreitinger, nach deutschetrGo. Schryr:izer', rlich[cn aus tleur llit,telal[er haben rvir es zu verdankeu, rla,sstlas fntcresse fi.ir rlie }finue.singerim 18. Jahrhuntlert betleuteutigehobenrvurde. Ausserstselten sinrl'rler'n,rl,igcl3cstlebuugenbis zurn Ansgang rles 17. Jalirhuriund aus der delts -- $'ir' finrletr sie z. Il. bei Opitz l,'olgezeitveltiient vor allsn Gottsched, rlessenfnteresse rricht zu untelschätzenist,t) et'rvilhut 7,u wet'ilen. Aber' tuch seine Bestlebungentreterr zuriicli bei Bctrachturrg tlel Schn'eizer,besonrlersBodmers, unr rler'IJerniihungen tlie Aufellecl<ung tles l\Iinucsallges. Voss sagt in soittetn Getlichte2),Der rleutscheGesaugu: ,,Lang itt l-,uticrvigs Saa,l, üilel rleut J\finnesaug.Dett der llrauke vergrub, - Sbaub,Scllimutel untl schlvebebe\\rnltels Geist ltitter, die deu tvehrtentlie ntotthurrdigcn Mottcnsohtval'rnu llhrotr vcrklür'[", yoll der farbigenSchrift ab, sclrrväbischetr , , . 1 ü r t l l i < :rhv a r r r l t , tr 'l c r r I l l i t : k I J o t l t r r n td' e r I . [ c l r l v o r r Z i i l c h , , I T r r t li l r r s c l r r r r i i l r l i c l r c(si r t b s 1 u ' c t t g t 'c r i t r i I l l i i r r u r r k r a f t ; ..Il.orch ulr(l lra.ul,ctlcr VolrvclL rLorri scltttr \\ti tlerlrtll. " ,,Slllarlr l,trr t ) J t r r r . l . S o l i o l o r v s k y , L ) n s Ä u f l r : b e r r r L ' s a l [ d e r r l , s c l r c ln\ I i I r r r e s i u r g ( l si t t r l t , r ' n c u 0 r ' c u t l c t t t s c l t r r t t[ r i l t t t ' r t l , r r r ' . . J e t r t ] 8 9 1 . S . 1 0 f l ' e ) . l o h . l l e i t r r ' . T o s s , S i i n r l l i c h c G e d i c h { , c . K i i r r i g s b e r gI 8 0 2 . ilI. S. 44,. G.A. Bürger-Archiv ! 6 Elhalten sirrd utrs tlie Lyliker tlesilliItelaltors irr dlei Ilaupthandschrifterr:1) tler' ,,Heidelbcrgeru,die aus tlerrr t3. Jahrhuntlert starnnrt und, 34 Dichtel errthült, 2) rlcr ,.WeingaltneLuatts dem 14. Jahrhuntlert,früher in Konstanz,jetzt in Stuttgart rnit 32 Dichtenr uncl 25 Biltlcln und 3; der ,Pariser" aus dern 14. Jahrhundelt rnil, 141 Dichtenr. Diese nPariser Ilancischrift" unn ist es, rlie tleu Schrveizslnvorlag. Sie habsn ihr irrtürnlichr) derr N a m e n ,,Ma n e ssi sch el l a u d sc hr ift" gegeben,vcr anlasst tlurch ein'Gcdicht eines Poeten, dcu der Corlcxin sioh {asste,JohannesI{atlloub, der ,,eiu parr lobesvolloSl,r'ophen auf tlic beideu l\'lanessen"gcschliebenhat, 'rvie aus tlen Yorbericlrbenzu ihreu ,,Pl'obentler alten schwäbischen Poesie. 1748" horvorgoht,Lr späteret"Zsit sogt Botlrncr' iiber clieseArrfspürurrgder lVlinuelietleluud anrleler'.DicLrtuugen, sie hrbe ihn mit der lVollust erfällt, wie die tles Entrleckcrs dcs vierten Weltbeils gewesen sei. Ils sci ihrn Balsaur gewesen, der seine abneLruendeuLebensgeister uou bciebte. Zum elsten tr{a,lc crwähut er dic Minnesinger iu rvenigen Alexandrinern iu seineur ,,Clia' racter d.er cleutschenGetlichte".2) trr beschreibt hier', rvie vom E"ohcustauffen-Ilaus rlasLioht ausging,das ,,tlulclr ileutsclrlandsryeiüenSaal" schirnrnelt,und giebt ganz allgomein an, wic * Weinsbecks Flatr <lio l;aul,c arrgcsfirnrncl;, ,, z i i r l ,ilr l r u r n Ä l l c u [ , ' u ' o l i r r r r d e r ( : i t r i s fn o c h g l i r n r r r r : [ . t ' ,,}{iI Dieser ganz kttrzen Ellvälulullg der Minnesiugerfolgtc irn Jahle 1743 ein Aufsatz: ,,Yorr den voltrelllichen Urnfür dic l'oesie untel den Kaiseul aus dem schwii,sbäuclen bischenI[&uso",einer Darstellung der Litteraturgcschichte jener Zeit und zugleich dernProgr'&nrmfür' tlie Thütigkeit Ilodmers in dicser Richturrg, irr tl.orncr gtrlogr:rrilioh cirrcrr t ) K . J , i l c l t t t ta . nu [ ) i r : ( , l c r l i t r l r tf t\ rr l l t , l r c l s v o t r r l c t ' V o g r . l r v c i t l c . , 5 . A r r f l . I J c l l i r r 1 8 7 5 .l J . ( i . t ) J . J , J l o r l t r r c t ' , \ ' i e l l < r ' i t , i s c hGcc r l i r r l r l , he g, b . v . l l a c c h l , o l r l . Jleilbronn 1883. S. 5. G.A. Bürger-Archiv I It'ehler attstnorzt, tler sich in tler ganzell Litteratur'goschiohtebis dahin findet, tlasslleister urrdl\{inncrsinger' dasselbeseieu. lline erste Yeröffentlichungvon mhcl, 'Miuneliecielntn:lchtc Boduror in r-lel' Züricher Litter.atur. you zcituug: nFleyrrrülÄigeNacl-rrichten neuen Ilücher.n ttrrd aurlern zur Gelehltheit gehörigen Sachenu lT 4i, 14. April. Ilier elscheineneiuigeStrophenr),die or dur.ch die Yelmittlung des Professor Sc,höpfliuin Strassburg beJ<arn,untel andeln auch gleioh als el.stes das Lied .l(aisel Heinlichs, mit rleur clieParisor Sa,rnrnlung begiunt. ftr rlornselberr llantlc gieirt uns llodrner iu dern damalsso bcliebtenYelsnrtss tler Anakreontiher yon diesenr Lied 'Übersetzung 2), rlic ,,ltil den Arrfang gar nichi s0 cinc ') '/. f. rl. I'hill. X\rI. 85-88. e ) l r n l ' o l g c r r r l e r rg c ) r o i c l r d i e s e Ü b e r s e t z u n g l l o t h n t : r ' s( v g l . Z . i. tl. Ilhill. XI\r.86f) u n c l z r . r g l e i c hr l i o G l e i r n s o h et i b e r t r a g u n g ( v g l . s t ' i r r c , , ( i c r l i c l r t en a c h r l e n 1 \ [ i r r l r r r s i n g e r nI,-,] c r l i r r ,1 7 7 3 . S . 1 3 ) . J Jo t l r n r rr ' : Gl eirn: ( l c l r l r i l r , t r r r : i r rI r o i r l u r r r l g l i i s s c Ich gt'iisse rnit, (iesnng l)itr licblirfie, rlie zall,e, J ) c l i r : l r l r e s t i i r r r l i gr l i t r n o . S c i l , t l t ' r r ird r s i c v c r g r r i i g t c r Vorr l\[rrlrrlc griissen konnLe, S i r t d , o t l r : r ' l r i j s c n Z c i t , c n! \iicl ill:rgc sclrorr verlnufcn. l r t r l e s s r r nr,v c r r l i r . s L i e d g c r r \ I u l ' r r r c i n c n rI \ l i i r l c l r c r rs i n g e [ , l)as ich so lrngern rucidc, I)t-rr'lr:r,llsvorr rrrir gcgriisset. l)io Iiijrri,{r'r:ir:hrrnd Lii.rrrlcr S i r r r lr r r i r g c t r c u u r r r l c i g c n , lJrrlnrrg ich bo;' rler Schijrrcn r \ r r i h r e r S e i l , r ,s i t z a ; I i r r d r v t n n i c h ' r ' o r ri h r s c h c i d e , So isl, aur:h rncine ITr:r'r'scilaf'1, l J r r l I \ l a c l r l ,r l t l r i n g c g r r r r g r lIr r I t ' i i r a l k r r r l t r : i c l r t , l r r r rzr rd r l i c l r N r r r f i e h r r s r r c h l ,J, ' ) i l i ' r ' ,l i r r r r r n r t : r ' . S,' rvcrtl ich lralrl r:rlriihct,, S,r s't:r'tl ich brrl,l gcstiirzct, I)ie Siisse, rvelcrheIlrurg lJnri llerrlichkeit uud Praclrt llir oft. erträglich rnacht: I)ie Süssc, tleren (irrrss I ) c s l \ [ r r r r r l e s t, l c r c t r K t t s s (Idr klag es rnurcholr 'Iag) T c l r r r i c h t ,v c t r n e i d c t r t n a g : Dic Liebliche, dio iclr So gnr uns?iultiglidr lirrt,behrr:,rlio griiss ich ! Weib scy cs, otlcr ]\'Iirnrr. 'Wrlr url,ig sitrgrrtt l<a,nn, IJnd tlir:sc Siisse sichl,, Dcr sing ihr' <liesesIrietl! Von Hclzen sirrg crs ihr' lllrtl griisso sie vcrn nrir ! '[c]r s[clr :rrr ihrcr Ilautl Ilrrrl lichc ! licir;h un{l J/,rtr(l W r . i l , r r r r rr r r r sl r r l r . i s l , r l l r t r t r l\l il n,lkrsuntc'rthtu. J)aur horlsch ich, aLrcr bald G.A. Bürger-Archiv i,ibel"ist. Femel clschicueniur niichsLonJahr.c irr rlcn ,,liritisohenTiliefeu", ztilich 174$,die lloduror.untl l-]rr:itirrger zusarnnerq helausgaben, iur 12. uud 13, der.rjliofe noch mehlcls solcher,Str.opherr. IJrrd rvcldc tliosel lVechscl L s t l l c i c l r l , r r r r ri ,s ü ( l c r v a l t , , Jlis irr tlic (ilul'lo lrlingerr. J s t a l l r : s ,i L i l t : sl r i r r , S c i t r l c r r ri c h s o b e s t i i r r r i i g \ \ ' r ' t r t ri t : l t g , r s c l r i t , r l r l.,rirr i . I ) i c S c h ü r r cI i l l r , r t r r t l i n r r r r l r , ( i t : s t , l r i c r l r .trcr lrr, v o r r i l r r ' , I r r I I c l z u r r t l S i r r r r c r rt r i t g r r , Ziilrl itlr zrrr ll;rbc rrrir lVas giebf rlir: Licl-rcs-(iöllin N u r ' [ ( r r r r r u r c r (' ,l r n r r r r r r r t l [ , c i r l , Z u t n l : o h r r f i i r r n c i r r e' f i ' , t u c ? I I r r r l s r r ,r ' r r u Z t r i t z t % t : i l , S i c i o l r r r t r lr,r r i t s o l i c b l i r : l r , S l , r ' i gi c l r l , r r Z i i r l , l i c l r k r . i l , l - ) a s s ,c l r i t ; l r s i o v r : r ' l i c s s o , t i r r r . l ' l r ' r r r r r r [irrrrrrr[ r' r r r r l: r l r , l j o l i r : s si t i l r d r d i c l i r o r r c . I J r r r ll r l i r r g c ( l l ' r r r r r r r r r lJ r t r i t l I ) r r r ' s i i r r t l i g t , t l c r . r r i c h t g i i i t r l r c t . I ) c r ' U r rl r c s i{i r r rilg l t r : i t , , . l ) l r s si c l r r v o l r l 1 ; 1 1 1 1 1 . 1 r c , ' , [ ' i r g t - r I - ) r r l c hi l r r c I r i c l r ' i r r s ( l l r r l r l I t r r I r t ' b o r rl r l c i l r c r rl i i i r r r r t c , S o i f , r l a . s si r r l r s i c s o g a r . O l r g i r i c h a r r [ ' r r r t ' i n c r rS c l r c i l , c l l r o r r [ ] t : r ' z r , r lri c b t - . ,S i r : , Nic kt:irrcl(rorro ltiirnol J ) i r , l i r , l l r S i i ' i s s tr,l,i c l l r d o l r r r cr l i c ( l e l i c l r t c Ztr allcr Zlil,, I'iirr.vllrr'! liirrrlr iclr rrriclr rriclrt vclrr(!ssr.ll, N r t t c i r r r r r r' J ' n g z r r l c l r c r r . Y o r l ö h r i r ; h r r r c i r r cS c h i i r r c , \ \ r a s l r l i c l r c r r r i r r l : t r r ni i b r . i g i , I c h r l i i < : h t .nr -rri L V r : r ' r h ' r r s s c , I ) a s s l \ [ i i r r r i t , t 's i 1 t l , t r l t l [ , ' r i i r r c r r , ( J r r d r n c i r r c j l r . c r r t l cr v i i r . c ; \ l s r l a r r r ri r r A c h t r r r r t l . l i a u n t . , . I c l r l r l r g i r r l : l t ' r z r r r r r lS i l r r r . f J i 1 rt,t t t , i t t tI' ( i i r r i g i r r r . , r 'i i l l , l i c l r k c i l l \ l i l , l , r ' t ' r r , 'Z N i r : l r (i,r r r r r r r o: rl 'r r r cl r r r i t l ; \ \ r a s g i t : l r Lt l i r r l , i r , l r cr r r i r It'iirt:irror Lolrrrrlir{'iir.i/ S i c ! i c b I r r r i t c i r r r , ' rlr, o l r r r I i o s c i r i i r r ,r l u s s i r : h s o g . l c i r . l r I-lirrgiib0irr I(iirri{.u'r.it'lr I'lirrgiibcrr-rtriucrr'I'lu'orr T i i r i l n ' c n s r : l r i j r r r ' ul . , o l r r r I I ) c r s i i r r d i g t ,r v c r r r i r : l r g t ,l l u r l r t . f ) a s s n r a r r c h e r rl i c l r r , r ri l ' r r g , r \ l s r r r r g c k r i i n l , r lIsI r L r r p l , J.dr rvohl g'clr:bcrrnrrg. lliilt ich nur Sic, rrrrrSic l-iir rncine llona,r.clric! Ycrliilrr irlr Sic, o rlarrn, \ \ r a s h i i t t i r : h a . r ' r r r cIr\' [ a r r n ? I \ l i r l ; a r r g t eS c e l r u r r l [ r c i l r N i d r t n r e l r r f i i l I \ l n , n r rr r l r d W r i l r . l \ [ c j r r ' l ] r o s { .u n t l l r r o i n r ,i \ l a . r : h { , \\'iil rrllcsin tlrrr ,r\r:ht. G.A. Bürger-Archiv I I j;r,hlolanggrl thlrros n nn rlr'lrt I3our ühurrgerr Nrr,clr .Prorlrrrels _gclurrgen\t'ir,r', ol stlcbtc beloitsseit ctlu, zrvölf Jahrerr tlnnacJr - tlulch clerrsclrouellyähtrterr['r'ofessor ,Schöpflirr irr SblassbulgEnrle Novorubor L7.16die ,,I'ariser llnrrrlgilgon rlie beiden Schlveizersohleust;lrlitt' zu er{ralterrr), rrigst an ciue Abschlift, unr auf Anrir,teuSohöpflinsneiucn ri e t' l ,i o rl cl '"zu l rra cher r ,,lvcilen nit;ht nul die S c l c c l ; utn '/,Lr gl'oss, soudorrrr,uoh lrin uud her sich Sbücllr nlcngc Iitrrteu,tlic ir,llzufi'ey unrl lustig geschriebetr.(')z Diese Ausrvlhl gtb llorlmer irn .l.a,hre17,1Sin Ztilich horaus untcr' r l o t n ' I ' i t;o l ,,1 'r'o b ctrrl e l i l l l ,er rsslr l' ilbischeuI.' oesiotles I)r'oyzchut,cn Jir,lrllnrndert,s. Äus dcr'llu,uessischeu Sarrrrnjn giebt Iurrg." Iil' uns zurriiolrsl; tleu tlio "Vorbelichtcnu G e s o h i ch tcd e r,,I{tu cssi sch cr}rftr ,ntlschr ift".Sie boiaur l sich l'ahlscheiulich noch inr 10. J'ahlhundeltin Zür'ich, kanr 1607 na,chl{eirlclbergtrrri geriet irn Jahrc 1622 bei Beraubung der lleid.elbergelBibliothek nach Ptr,ris, 1\'o s i e . s e i [ 1 6 5 7 d e r']i g l . I'l i b liotheli gehör ' N. Äusseldem rvcrilen uns liurze Leircusllngirlrourlel l)iolrter und gra,mrrratisolre Anrnelliungcngegeben,rvobeiBorlnrcrauch der' ['r'osodiegorlotrlct.A uf dic ,,I'r'obolr' sclbst folgt tlanrr -Wörtor'", oirr ,,Glossit,r'iurn oriel Jlrklär'utrgendel riunheln rltucjrrogl'0sseÄnzahl lViir'[ol inr ,,1\[unticrler Leute, dulch rveloherrsie gelaufbn sintl, riurch das Alter, den ZvfalL deuIligerrsinuganz autlereIJestiurrnungeu etnpfallgelr habeuu. rutrrlvielc übelhaupt uutelgegarrgerr sirrrl. Gleich irn folgcndon Jilhlc elschienen gervissel'lnassell als Jh-gäuzung 'tr:- clen nProbenu tlie nucnerrklitischen Bliefe i.ibergauz volschictleneSachen \/0lr t,olschierlerren YelfasseLn', , alr derrenauohllreitingor unrl Ilaurier''|)uritalbeitel;en. Von den 78 l}'ieIen besohiif[igeu sioh siebzelrnrnit rlen]Iinrrcsingeln, r) S l , r r r . l i r , IrT r l r g l ' . v . l , ) r r r s t l,\ [ a r l , ir r r t n r l l f i l h c l r r r \ \ / i r r g a r"ri rl1,l rU' r8r .s1 Ss il .r .r lr4l g0fcil: i ) r ' . J o h . C l ü g c r ' : I l l i c f o v o n f i r . l r i i p l ' l i rurr r r l 'llrr,il,irrgr,r. ; r , t r r l c r r l frjrl , r ' r s s l ; r 1 1 9 1( )' rr ' l c l r r l , r r rar r r I l o d r r r r . r r r r r t l ! ) ( l l i i s r r ' : S f , r r s s h r n ' g rl:jrl ', r r r l i l r rI I 4 ( i 7 . 'r)(lolrlnckrr, (lt'rtttrlris2 s ,. . , \ t r f l . G.A. Bürger-Archiv T 10 \\'o i]. I]. tuf (lorr Ilirr{lussrlcl I'r'oyonzalorr,rlils sclrncllo \Vachsertdol l'oesio iur I:J, .,l,hllrurrder'ü tufnrsll(sit,lngoutacht,rvircl'), Bei eirrcl solohcnAusrvahl vcrnGcrlichtclr, lvie riie ,,Pt'obcn " lyAlcu, rvoliton jcdoch tlic oifrigorr Schrveizelnichü tlalt nrilchen,rrnd so liaur es, nachderrr tlr ts r lcr ralt,cr r( ,lr :r liohl,cr r .l trl ,r:r ' osse, s i c h b ei rl ctrtg rrri ttg r:tr entgogengeblacht ivuldc, doch ciuigc I'rcunde dcl i\linrrcsirrger gefundcn iratten, im Jahle 1758169zehn Jablc trach tletn l-h'scheinencler',Proben' zrr del Herausgabe tlcr ,,Samruluugvou l\Iiuuosingentuus cleurschlväbischen Zeitpunkte,i40 Dichtercnthaltenrl,ttut'chltürligol nlanessun 2 Theile. Durcir \rorschub eirrel ir,nselrnliclrcn 7,'a"li rles J\Iinuesa,ugs. von l,'r'ouudeu Ztilich 1758." Attch hisl' elhaltcn rvil ers[ rviedereinigc,abol nur' lver)igcÄngaben tibel das Lebsn dcl Dichter uud ciue Gesohiclrtctler' Hantisohlift*. Ausserdernrvirci in rlen Ge,,I{iluessisr:herr dichterrauch der jeuaischeCodexmitvernendet und seite Abrveiclrturgenvelnrelkt, also ihre ,vornchmsts Sorge" liessetr es dic Schrvcizer sein, irr clicsernWell<e cirre solgfä,lbigo Äbschlift vtrn tler,l\Iauessischenflandschri{[" zu geben. II. Interesso fiir tlie lllinrtesingor zltr Zcit rlcl Schweizer. Gleich am Anfang der You'ctle zLLclel nSarnnrlung von }linnesingernu ryird hervorgchoben,lll&ll ertvarte,dass tlicssÄusgabehollcntlichmehrAnrcgunggcbountl grösseles Interesseftir die nfinnesingercrwecke,als cliesden ,,Pt'obenu gelungensei, von denen nrau gehollt hatte, tlass sio oitre ,,allgemeiueBegierde elrvecherrllilden, rlieseÜberbicibsel, diese Denknräler cles Witzes untl des llci'zens ullssrer' Volfahletr vollstäurlig zrr sehcn.u Abel rn&n hattc sicl-r dochgetäuscht. Wareu auchcinigesehr dafüreingenornrucn r ) I d t r r l .S o l i ' ) 1 , \ r ' s k . 1 ' I, ) a s Ä u { ' l r r b r : r rl c s l r l , r l r ' r r l , s t r Il r\ lci lrrr r r o s a r r g c si u d e r D c u c r e t )d c t r t s c h e t rl r i f l , c l a t , u r . J t r l r n I 8 l l l . i : i . ; . 1 7 . G.A. Bürger-Archiv -T 1r rvio l:lagotlrltr,I(lcrpsl,oolc, Glcint, Schiipflitrü. &., s0 \yal' dor;h inr illlguntoitrendie Velblcil;urrgrlcl uSu,trttnluttg" uirro reclrt spiirlicher),wi.lstru,tiirlichtien Sclrrycizeltt,dit: sir-:hvorr dou }linnesingcl'n,,in cirre neue Wcit velsetztu fiihlten unrl so fleissigau ihler fViederellveckunggealbeitet hatl,crr,gr'()sson l(ulnrnol bcreiten rnusste. IDiuenatürlichc I,'olgedavon rvar, dass auch sie rlie Lust clat'anvet'lot'en, wenn auch ans den späteren Jahren rrochRerveisedol alten l3emtihungencier Sch.rveizclnm deu I'Iiunesang da sind. Aber nach uucl nach gervannsoit rlem Erscheincrr rler ,Stnrmlung"rlel Gegonstaurl tlochirnrnertnehi'Interesse, weun es auch uochlrr,uge7,,citvielouabging. Das I'ublikunr rvat'zienrlichgleichgi.:rltig in tlieselBeziehung, irn allgeureinen was sicl-rhauptsüchlichaus ciel Schrvieriglieitdcl Spr.'ach<,r erklii,reulässt. Heltler, rler sioh aufangs weuiger für die zu habeuscheinü,rneintin späterer all,cnDiohtel iutet'essiert Zeit iu der vielteu Sarnnrlungder ,Zerstreuten Blättor' (1792)2),der Gruntl ftir tlie gerirrgo Aufruelksanrheit, clie clen llirrncsingeln geschenlil;'rveltle, liego itr der zwar fleissigen, abel uiclit vollstätrrligen Ausgairo IJodrners. I\Ian mute dem llescr zu viol zu, clieseUntnengoYerse olrne Glossalinm uud Auurerkungenzt iesen, den einerr scl-rreckodio Binförmigkeit oder Trivialität tles Inhalts, rlen attdern ein unvelstäntllicireslVolL ab. ,,Ein l)ichtct', dor allcs geul an Stelle uud Or[ betlilchtet, 'weissuicht, rvolliu el diesen orler jenen crrvähntenUmstand bringen soll, rver tlieser Wenzel urrd liorrad, jener lludolf ocler Ileinlich sei.* Ilerdel nracht hier rveiter Yorschlitge fiil solche begehrensryelteKonruretrtare,tlie die Lektüre orleiclrterton. Jedeufalls miisso man aber diosc Poesieeu iu ilirer Mundarl, lesen, dcnn jedett haltetr Bucl-rstaben oder Yokal, tlen man aus uusorer rallhel'en Sprache eiut) Criigcr, r l i c c r s t , o L i c s a m t r l u s g a b et l e s N i l r e l u n g e t r l i e < l c s . I i ' r a t r k f u l ta , .I I . I 8 f i 4 , S . 4 . 1 0 . l l . t ) I T o r r l l r ' s s i i r r r l l i c h al V c r l r c h g l , . r ' . l t . S r r p h a n , l l c r l i n 1 8 8 7 . xvl. s. 212tr. G.A. Bürger-Archiv IJ it,eil Ilitrtlervot'1, das tur,u u,usliesse, schalte, jedes su,ttlt,e cs uus uugelänfig,jede itegel del Grlurrnatik rinrl Korrstruktion,die nra,nverändele,töte eineGlazie desl)ichtels. Goethe hat sich uie iär' riic rnittelal[ellichcn Dioht,or' bcgeistern könuen, In ,,Dichtung uucl \\ral-u'hoit' IV.'l sagt er: ,,Die l{inrresiugellager zu rveit yon uns ab; tiie Splache hii,tte matr elst sturlieretrnüssen: .und das tvnl nicht unsel'eSache; rvir rvollon leben und uicht lelnetr.u der l\'[irrrroSpäter?)rerlet er eiumal vorr rletn ,,Sittgsarrg singer'. " lJelia,rirrtist ja auch, rvic lt'r'ierh'iclrII. iiber rlio Geclichteilus rlcnr 12. 1:i. uncl 14. Jahrlnrnrlcrt urteilt,. sirrd nicirt ein Schuss .llulver lver'I unrl vcrtlierrten "Sie rrichf aus dem Staube der V elgesseuhcitgczogen 'nl wel'den", schlieb er a,n nlyller', eitrerr eifrigerr Sohiilcl anr 22. Feblttilr' 1784,als rlieserdcn clstcn Bturl I3orJtnels, seiner nSaurnrlttugdeutscherGeclir:hteaus dern 12. 13. runcl14. JahrhtuulcltuvollendeLhittbc.)'r Andrelseits fantlen sich jcdoch, rvie sclion er\r'ähn[, rlic rlen llinrrcsilug auoh ruancireAnhüngel rler Schrveizer', rnit Freudsn attfnahnreh. Jerrel n{yller, rlesserrgt'ossel' \\ruusch es l'\'ar', dass ljodnrels Naure vorr keincrn Deul,sr:hen ,,ohnc ltüln'nng tier l)atrl<barkeitgon&unt" rvcnlr:, dass seitr geehlbertr{cistcl bir,ltlJJeul,schlanrls alte Dicirl;r:r' gcret,tct und seine IiirrgerrJ3enrtilrurrgerr gelir'örrb sühe, zii,hlt, tleutscherGerlicht,e"einc lleiho runsirr seiucr',,Sattrrnlung auf die hoher Gelehlter Itrl,et'esscfür' rlie rnhrl.I)icLtt:r' , zeigteu. Jtrr uenut z. l]. CanonikusGleiur, Prof. Berrroully. S t a a t s mi n i stcrv. S ch l i e l l e n , l,anr lvoigL.l3oic,Pr ittz \r or r Pleussen,Jlürst y0ll AlllrrrlFl)essaurt. a. I\[it vielol Iri.el.re iiber den nahrn. wie uns Prut,z iu seiucurl;r'e{l'lichert .L}rrche I{ainbnrulbelichtet,l) vor allcn tlcl llallesc,heDichtcrhrois, r ) \ \ ' t , i l r r . , 4r r s s . 2 f ) . S . 8 3 . e ) , I c t r r r , i s r : il trlrl.g t : t n t ' i r r% r , ', : i l , n t r (g1 8 0 0 ), , i i i r r , tr 'l c s I i t u L l r l t r\ \ / t r r t r k ' t ' I r , r t t t " i n i l c r r r p c l sÄ u s g r r l r r!r1 1 . i j . i t l ) 7 - l J fl f J . 3 ) I ) l r s N i l r t ' tl r r r g r : r r l i , 'l t l, ' t ' r t t t s g r ' o c l t tvr.t tl " t ' . Z l l r t l l l i r r . ( i . , , \r r [ 1 . L e i p z i g 1 8 8 7 . S i .X \ \ l l . 't) I ' r ' u L z , r l r r ( l i i l , t i r r g c lJ ) i r : l r l , r : r ' l r r u rl t, lt .' i t r r z , ilg8 t l . S . 1 4 5 . G.A. Bürger-Archiv lritltgc, tlio a.ltrlutttsr;hen l-riotlcr&uf. in ihrn yot'rrohttrlir:h ,,nfau schich[esolrottin tictt vielzigcr'.llltt'ettin den freutrtiLjetlel der Xlirtuesingelhirr und her, -l}r'iel.err sohaf'tliclterr ...l l u d tiies allcs nr it tler ganaen e r { c l ä r 'rtn t d ti l .re l se l zl u,elclie dilettautischctrBentühungen iunigeu l3ehaglicLrlieit, eigerrist." I)iese l3eschäftigungellmit dcu l\Iinncsingern l-rla,chten uus du,rnalssohou eirrige unurittelbalellrucht fiir' die ruodernelriiteral,rtr',ittdern rler schotr volhin elrvähnte CauonilinsGicim iu eiuer lleihe von Gedicirten die altensttchte. So erschienenvorr ihnr im Ilichter nachz,riahnreu J a h l e \7 7 3 ,,Ge ci i cl rte u a clr dett } liutr esiugelu. Deur Kaiser Ileinlich, tleut liörrig lVenzel vou l3eheinr, urit tlem Pfile, tlcrn Marl<gr':lfittrOt,to von .I]t'a,udetrlrttt'g rleurJ-lelzolj'vou Au]ralt, rleurllerzog J'oliansvon Brabant, dcur Ilolzog lleiulic]r von l'ressela,,turd andeln" untl einige 1779 ,,Getliolrte nilch \Valtel von der lrogel.lahre s1rüter', 'wcirlc". In tler Yor'rclder]cl crsl,ctrclieselbeirlenGetlichtsaurrnlungcnliebt el besoudelstrVa,il,helvou clel Yogelweirlc hervolr ,ilit rvelchetnsich behauptenliesse, riass die Zeiien der sogeuantrtenI'Iinnesingel einen Anal<r'eon, tuil einerrbessereuals die unsrigen,schongehabthät,ten." Ilr giebt uns rlann 1'0n dieserrr und jeneur tier aiten Sänger NachbiltiuugeltverschiedcncrGedichte, rlio allcrdings rvenig gefiillig sittd, urrd licss detr ,,I{opiett dic Saurrnluugvon nlinrreOligiua,icaus tler obeu crrvilhnüerr singern" inrnrergleich boitlluclien. It)r'sagt selbst, wenn er urelu' Zeit gehal-rthätte, rvür'de er ,,mit der lteile rnauoheSl,ellegern hitrtveg genoruureut'haben. Herrlel r) fatrrlsie ,,sehrglticlilich",sagteabor':,,Iiodurerhatte llecht, tlass el diese Splacho so hoch prics unrl Urnbildungen rlieserGedichtenioht versnchte;sio sind Zlusselstschwer, jn, fast urunöglich,es sei dcnn, tlassman sie blos des Yer'stiüntlnisses w()ge[ irr Pr<lsogebe". ln rlen ,,Getlichtcnnach lValtel votr der Vogelweide" ir,rrsrlont Ja,hlc 1779 giebl, er' 3l Nachbiltlungenoder r) :r. rr. 0, Sj. 21iJ. G.A. Bürger-Archiv l4 übcrsetzurtgeu\Vtlthersohet'Lieder, tleneu clletrfallslioirr hol-rerpoetisr:herlVelt beizulegeuist. Die vier frühercn ÜbertraguugenWalthers in rler Sa,rnminng von 1??3 wiederholt el hier und giebt nach den Überschrittenjeüesmal tlie Stelle der ,,Sammluug"Bodmers an, clie ihm zum Yorbikl gedient hat. IJotlurersolbst schätzteGleirn ob seines ,,gr0ssen Vcrtlicnstes nm rias golderre ZeiLultet tulsel'ol' Sprache" sehr hoch unrl bedauelto es sohr, dass ,,'!vir gleichgültige Deutscben" seiue,,Auffortlenulg znnr Nachsuchen in uilseren Alterthüurel'n" uiclrt gehört und seiue ,,Liobe zlr den rleutschenMuseu richt olwidelt" ltiitten. -Wenn aucl,rsciue Nachahmungennicht gelade berleutenil sind, mit denen er alie ,,\vär'nrercn Deutsohent'bewegen wollte, ,,in dieser Golclgrubezu graben", so tvird es doch nicht uninteressautsein, hier uud tia wenigsteus &nrnel'kungs'lveisewie oben auf Seite 7 seiue Stlophen heranznziehen,da er versciriedene llale sich dieselbenYorbildor' u'ählte, rvie d.ie Göttinger. Ausserderugicbt uns Körtes Sanrmluug1) der Liecler Gleirns nul deu hleinstenTcil dcr -Walther r. 7) Gedichte ,,nach den Miunesingeln", nach nur eins, unci z. T. nrit mannigfachenAnderungen rvieilol ( I I . S . 8 4 e -4 6 5 ). Aber schon in seineu Gedichtcu. "Petrarchischcn Ilerliu 1764((ist der lNinllussdel Minnesinger zu bemerlion. 'Wir finden tlort (S. 17) eiu Geclicl-rtnlsmene" boiitelt mib folgend.erBemel'kungversehen: nllan sehs das schöue Geclicht, rles von Trosbergs in cler, selbstKeuneln noch unbekannteu,und von Kuustriclrtoln nicht genugangeprieseuen vortlefflichenSamruiuug von Minnesingern,die irri Jahre 1?58 zu Zürich von rlerr Ilerlen Boclmer untl llreitingel herausgcgcbenist. 1/crsteht man et'sLtlie Slrraoire rlicsel Minnesinger, unrl berlenlit uran, wieviel lVerhe der Dichtkunst verlohren scyrr tnüssen , cla uul eirre solche Sanrrnlunggerottot ist, so r ) J o h a r r r rW i l l r t , l r r r L r r r l e r v i g G l c i r n s . l , i r : r l c l l r g l r . v . W . I ( i i r t , < : . 7 Ildc. llalbclstntit 1811. G.A. Bürger-Archiv l5 vcrfülll; ul&tl auf tlett Gctlarrlietr, dirt deutsohc Sprache rnüssoihl goldenesAlter schongehabt habeu." 2 -4 eng an das frr der Thab schliessetisich St,ropb,e bezeichueteGedicitt ,,desvou'I't'osbergs"anr) Da tliese sind, haun PetlarchischenIriecierim Jahre 1764entsbanden rn&u schliesseu,dass die Arbeiten lloclnrershier und tla tloch schon frühcr fruchtbarenlJotlengefundenhatten. Auch die Dichtcr des Göttinger lIains und clie rnit ihnr ellg iur Zusantmenirangstehetrtleuhaben wir untct' rliesc Anhii,nger clcl Sch'wcizer' '/'rr t'eohuett. A-uch sie rvollten deu I\{innes&ngrvierler ztt Ehlen bringen. Wie t) T)ic ilttgcgcltctrt'trSl,t'oplrr:lrl u r L c t r l r c i ( l l r : i r n ( l ' r : t ' r .( i o r 1 ,S . 1 7 ) 'lrosbcrg rrntl (Sarrtrrrlg.lI l"r2lr): Iclr vurt si iri nraniger scironcu I)oris slllrcr rvoicrhI sttrt:ttctt froovctr I rr <lcr sr:lrötrsl.ctt.lt'l';tttt'ttClltt.yss I ) o i < ' l r t l i e r n i n n r ' l < l i c l r e riru r r g e s L saclt ' . 1 ' t ' : rsl i.c r ' i t r , t t t r r l n l I r : t j c l r i ] r r l r r I)o l,cgundo ich t'rst, ir grrctc scltovvtrlr 'Wio "iilrcrlicsslrr s i t l v r i r i t a l l e l s o l t o e t r cb r a c l r ilrt tlru I'rt'is. Snru rle.r )norgen stcl'rre luhto W i c l . r c yS t c l t r u n v o l l c t 'N a < i r t , Wt:rrrr 11t'r'I\Iot'gcnstr't'lt ct'rvn,cllrt,,.IIs vil slcrnen rles mich tluht,e i \ [ r r r k c r r l. w r r l r t l e r w a s r r ] r r r i r g e l ' ) r s i c n l l c t I r t t r l i r r tl r t i r , c ] t t , . ( ' schach ntrgcl r r t , s i t n i r l a c l r o t t t N o r ü g c l v r t t r t t t t r t I c t ' z l r v l t ' t n c i t r ,,l)lii1,zlicli Ilomlll(,ll I\[irrr:u lib t.ls itil in rvil vcriclrcn l.'liitzliclr rvrt', llls iolr sic sn,lr, 'Vorr rrril rvolrle rlu sclc trin cutLl\,[rrirre f r i c l l c a . t r st t t i r t : t t t t ' o t t t t c t t r I'Ullnol) [ J n r l r : r r t z i i l < l i cst t l r u d i c l r r l t ! s c l r r r r s o l r f i c i r r I r i i . c l r r r l n \Vo'k:ltrrr S o l r f i r r i r r r \ r r g t , s i r r h t s, ,o s t , h ö t r [Irrcl n i c]r{,grurz crrt,zütilicntlslcht t'/" , ,l ( i i r r rtr,i t r l rt l , r c ltrl c r rJ i ) r rtg' l t r r l t I t l cIt r l ) , r g c s r r c l ri c r l rr l i c v i I g r r o l , c t rl r r c l r e n I ) , r l r c g r r r r r l ci r r r r r n r r l r . ts' r ' r l . ts' tr': l r i t r l l r t ' r ' tr' ' r r l , t rlt,ri l r p l r rS r r l r r ' i t r il ir l . n r r i t r i t rl u r l t . c sJ l t r l z l r i r r c i r r U r r r I c s t v r r t ' r Is o I ' t ' t t t t r L ' t t t ' c i c l t . I)ns sicrlr rvttttlc ilas rlti scle trtitt Äls th:it iclr nul' sic ztrglcir:lr S r , l r ', so liclrl, irr tttitttrtrt lttrt'zt'tr t rri t t : l t t : t t S l rr r rI l t ' r t 't t t r l c t ' r v l t ' r r r c l - i lt ' i rl t l l t t irr r lt s r v u t r t t r , l <i cl l r o u'ol- g c l , a t r e h i r t r r ' lr i c l r e l ) r . rr v ar r t l l i c h v , r t r i r g c s c h i c t l r : r rs i r r . U i n r : n I J l i c l i i r r s l l i r r r r r r c l l c i c l !r " G.A. Bürger-Archiv l(; iu Stlir,ssl)urgzu dersolbon'Zeit der gocl;husolur .[(rois rlir,s rrationaleltllenreuthelvolzuheben,rlie rlcul;schcSplaoho zu för'denruucl die frauziisischcIritteratur zu velrlarnlnell bestlebt lval', s0 hatl,errsioh irier iu Göttingen rnehrele ,fiinglirrgc, alles ,,junge feine I(öp{'e, die zrlln Teil auf guteur Wege" w&reu, ulu tlerr um wenige Jahle älteron I3oie gesannrrolt uucl in eugol'Fleunrlschaf'|, nuter del I)evise: Ii'reibeit, .Deutsohlautl,lfrrgorrdsarrg rien Göttilrgcl' l laiu gegriiurlet. Ils waren rliesl-l,ahn,I{ölt,y, zwei Millels. Yoss unil \\relu's, tlenen sich spiiter anch rlie Glafeu voll Stolbergnrit ihleur HofnrcistelOlauslvitz,Ilrüchuer, Cr'&uer' uud Leiservitzauschlosscn.Nich1,l\Iitglied rlesl{ains, abei. g&nz eilg befreurrdeturit ihur, r,r,url3tilger. n'iihrontlBoio g0\vissenn&sseu einellhlcnstolleeiuuahn. l.hlo poetischeu I'roiluJiteschriebensieinr ,,Butrclesbuch" nietler odelliosscrr sie iur ,,Göttinger 1\{useualmana,ch" erscheineu,eiu Orgarr, tll,s seit 1770 von Boie gelcitet rvulde, urrd urn dns sich rlie elsten diesel Dichter geschilrtha[ten. lVir finrlenin ilrlerr l)iclrtungeu hiel utrrl tla, irr uioht gclinger Zali trIotive untl Wendungen,Ausch'ückeurrrl einzelnc \Vort;c, clie bei clen nrhti.I)iclrtern schl hüulig wil,l'cll,in bald melir. bald. wcnigel gescliickter'lVoise veLn'eutlet.Auch direkte Uber[ra,gungen eiuzelnel G etlichte l,Letenuus entgegon, rvie bei Gleiru. Arn gliicklichslen,das sei schonhier bemelkt, hat l3ür'gerseineEntlehnungou aus d.entalten}Iinnesalrge in seine Iriedel cingervobon. Wie in seinenGetliohl,errschauenaber auoh irr deueu seinel i\lliüstlebenderr Gedanlienuntl Ausrh'üchctlcr' Ililtrrosingcr.unrl y0l. allen atrtlorn\\rall;hels ,,rvioli'ouudliolre .l.llumcnilrr nlleu lülherr t t n r l E r r rl e l lh e rvo r'" . G.A. Bürger-Archiv T. T(A ltI1lllr,. Ileschii,ftigrrrrgrlel Göttirtgcr ruit dett lllinrtesingcrll ' uurl ihle lllotiventlehnungcn. l. Ilisholigc Roalboituugen rliesesStoffes. Deu ltrinfluss cler Minnesinger auf die vorhin &ngcfiihrtenDiclrtcr uachzuweisen,soll hiel ureiueAufgabe seiu uurl ich uröchto zunüchst auf etwaige bishelige Belritnrllungetrdieses Stolfes kulz hinweisen. Gettauere Iltrtersrtchungen sinriin dieserl{insicht noch nicht gernacht rvoltlen,rvohl aber ist in den verschiedeuenLittelaturgeschichterr,in den Bioglaphien unsel'erDichter, ihr"en und in Ar'l.reiten,die sich mit denr Gedichtsatnrnlungen Gö[tirrgerHain beschäftigen,al] geeigneterStelle kulz dalauf hinge'lviesen Ich elryähue hier z. ß. Glimms 'Wörterbuch l)eutsches YI ,,l'Iiune', 8. Abteilung. ,Hier' rvird a.ngefülilt,dass das \Volt ,,l\{inneu, ilas seit clent 16. Jahr'hundert, für den lebendigenGeblauch ausgestorben w&l', rlurch die Göttinger' lviedcr Leben, häufigereVererhalten rvondtrng utrd zahlreiche Zusaurmensetzttugen lrl,be. Ilelner rnögegenannt sein: I'r'utz, der Göttiuger I)ichlerbuuil. I'eiltzig 1841. S . t . tt . S a u e r' , der tlöttinger' IJicirtelbuntl, itr I(iirscltnel's J)eutschelNat -Litt. lld. 4e. S. XVI. XXIIf S c h e ro t', [i e sch i ch ts der tleutschelrLitter al,ur ' . f i . A u { 1 ,I J e l l i n 1 8 9 1 ,S . 5 1 0 . W e i n h o l tl , D i c tl e u tso l tenllt' ituen. 3. Attfl. W ien t 8 g ? .I S t { f 5 . .) G.A. Bürger-Archiv lö hgb. v. Voig t s. z. Auf'I. Hatr1{ö I ty's Gedichte, l r o Ye l 1 ' 8 5 8 .S . X IX . Er i ch S ch rn i d t (l te i rmralvon Hagenau und lleinlicLr von Rugge, Strassburg 1874. S. 9ti) ist überzengt, tlass sich im Göttinger llain Beiege fiir tlie Eiurvilknttg* rles alten Miunesangs auf rias I'{atulgefüh} im vot'igen Jahlhundert linilen liessen, utrcl Rilrler, lYetrdutrgonutttl Ausriliiclie tlcrr rltett f;yliltelu entlehnt wot'dettseicn. A d a l b e r t S c h r ö t e r ' ( E u t u ' i o k e l u n g s g adnegr t i e u t schenLyrik, Wolmilstsdb 18?9. S. 92ft) stellt diese Behaupl,ungSchnricltsin Frage unclftihlt tlabei das Citat an : ,,1Irrtl tlic $ottue llutrtr:rs, sicltc, sitr liirlttllI attch tttts!" rricht pitsst. Dentt, lvellu cin Citat, das hiel entschieclen man velfolgt, wie sich tiie Dichtel des lJains zuui Teil mit clen altdeutschenDichtern besclräfbigteu, rvie fleissig 'ivirrl sis iLle L,ieder lasen, so ma,n sagen ntüssen, rlass digse tseschäftigungurit detr llinnesingern auf dic da,maligen poetischerrErgtisse tlel Göttiuger uioht olnte Einlluss bleiben honnte. Palallelen zwisclion Walthor und l3ür'gor velsuclrtc n n n s G . ll o n e t-I{a u ry zu g e beuitt seitter lluohe: G. A. Buerger et les originesauglaisesdc la ballade litt6r'aire en Allenagrre, I'aris 1889. Seine Yergleiche sinrl aber sehr schl'ach unrl es Iiessen sich ilerar'tige Zusammenstellurrgensehr oft nachen. Ansselcletnfiurlen .lvir'hier eine Ungenauigkeibuud Oberflächlichkeitin clenAngaben, rvjs rvohl selteu sotrst. Siimtliche Getlichto sind ohne rlie Citate uuzuvet'lässig utttl tltrt' sichele Stellenanga,bcn, Saunnlunggattz f'alsch. Wie rveil; Titel der l3odrnerschetr 'Walthers in Bür'gersGe(lichteuzu lleaber rlie Anklänge stimmen sind, und wie werrigesvon riem, was Maur'r' bringt, zu geblauchenist, darauf l<ommeich spätel boi J3ür'gelsclbst zurück. Auf tliesc lVertlosigkeib rlsr Arrgaben und die Nachlässigkeit}faurys geht ]t. Elster' genir,uerein in seinem Aufsat,z ,.Bi.irgerund Walther votr der Vogrrlweitle"(Ilupholiott,JJtl.II, S. 77$-78L. lJatn- G.A. Bürger-Archiv 1U bcrg 1u95); ori giebt zurn elstoumale, ohtrc dabei errlel beidenDichter. schöpfendsein zu rvollon,L'anr,Jleien Auch lllilty urul Miller welden berühlt. Ilie von ihrn gemaclrtenVelgleiche rverdenbei tlen einzelnenDichtern Tlelücksichtigung finden.- Auf }fillels Beziehungeuzuln I \ I i u n e si l n g 'i vci st a u ch II. I( r ' aegcr ' : Johaun M altin i\{illels Getlichte,IJlemeu 1892, kurz hin. 2 . D i e e i u z e l u e u D i c h t e r t l e sH a , i u s , ihle llosc,häftigung rnit rlen Minnosittget'tr u u d M o l ; i v e n t l e i r n u nr c n . a) Boie. Äls oin i\fanrr \/on feiuem (:iesohmilckuttrl glosser' U r r i v ersa l i l aze t i g Ll l e i n ri ch Chr istian Boie, tler Ratgober der jungetr Poeten, dcl für alle 7'weige der Litteral,ur Intelesse hatte, grosseYorliebe baltl für die englische, bald für tiie altklassischeLitteratur'. Eine gr'ünrlliche Sprachenkenntnisfehlte ihur nicht. IIiü allen Gelelrrteu und Dichteln seiner 7.'ei| beniiihts er sich. T3oziehungen anzul<ni.ipfen, s0 dass seiu littelarischer' lJliefrveohseieine sehr glosseAusbreitung gervann.Überall sttclrt el' schriftstelleriscirellekanntschaften zu. urachen untl jüngere bedeutentle'l'aleute au sich heranzuziehen. Seiue Neigung für' tlie altdeutscho Iritteratur zeigt sicir vorschiedeneIVIde rleuülich.So trug er sich z. I|. rniüderu Gerlanken,eine Ausgabe der trfinnesingerzu urachen, nrr rlcl er ailerrlingsnie l<anr. Im Sommer L773 wollte er eine Blumenlese alter }[inuelieder mit Äbhandiungell hcrausgeben.t) Im Jahre 1?7übegründetser das ndeutsche Illuseuuru.In rlet',,Yorerinnerunguzuur zweiterrJahrgang rlass rlie l-lerausgeber,Naclrrichten rvird hervorgehoben, Plovinzen vorn Znstanrle der Litteratul in verscl-riedeueu I)eutschlanrls,besondersdeneuin uuserernör'dlicheullälfte unbekatrtrtsl'etr Schrvaben,13ayelrr,Österreich, Böhmeuu ' ) l - l . r : r ' t r s l.,l,o l r a r r r rl J t , i r n ' i c h\ r o s s , J r e i p z i g 1 8 7 2 ,L S . 8 1 . 1 0 4 ' 2r. G.A. Bürger-Archiv 20 gebeu rvollten.l) lVeiuholtl berichl,r-ltttrrs itr scittet' trefllicherr l3ioglaphiez)I3oies: schott irn Yatelhause habe er' den Sinn für clie ältere deutsche Litteratur empfangen, dadurch, classder Vatel Dlucke älterer Geclichteaus deltr 16. Jahrhundert besass. fn seiner Bibliothek sammelte er möglichst vicl alte l)ruche und tlie Ärbeiten rles 18. Jahlliundertsübel die altdeutsohePoesic uncl schou in Berlin vcrharuleltc 0r urit llanrler iibel deutsche Gramrnatik. Aus eincnrljlief lloies atr Glcirn vout 8. I)ez. l7g7 gebt hervor', rvic glücklich Boie wal', als el' dic nSarnmlungyou nl,iuuesingern"elhielt, die er eifrig las, lllyller, ein Schiiler ßorlnrcrs, zählte lloic, tvie rvit' schou oben saheu, irr soiuer',Sanrurlutrgileutscher (-iediohte" auch urit auf untel deneu, rlie rler Auferlveckung cler Minuesinger besonders förderlich rv&reu. Mit Ilodnrer selbst kaur Boie erst 1780 irr lrersönlichellerührung.") ltlt'trestincscbreibt er 1773, rlass er Arr seine ScLrryester SchrvagerJessoneine Sanrrnluugltillelschcr llinrreliedcr anbietenwolle ,,mit einigerrAbhaudiuugenüber die vortrefflicl-renalteu Irieder dieser .Alt, die uns nooh üblig sinrl unil leirler so 'wenig gekannt untl gelesenwercletr".a) So sehen wir aus allem, 'rvie oifrig sich Boie um den Minnesangbeurtiht hat. Seiue eigene schöpferische l{raft im Dichteli w&r abel uicht sehrgrossI zu den bedeutenden Dichtern der damaligenZeit könnentyir ihn nicht rechneu. Er selbst rvollte auch garnir:ht Dichter'6) soin. Er übte seiu poetischesTalent nur in einigenVet'sucheu,zu tlenelr el' besonrlels durch eine ausgebreiteteLelitür'e fi'ernder Litteratureu angeregt rvurrle. Ir'r'anzösische und englische Yorbilder scL'webtenihm hauptsächliohvor. So sind seirre Dichtuugen ureist Übersetzuugen. Eine vollstündigc r) D. i\t. r7i7. I. s. ,1. t) 3) t) f') l V c i l l r o l d , H e i t u ' i c h ( . l l r r i s t i u r r. l i o i c r ,l I ' r l l c I U ( ; 8 . S . , ( ; 8 . l V e i r r h o l r l , n . a . O . s. 1 4 0 . l l t e i t r h r i l r l , n . n , . ( ) . s. 4 5 . [ ] r ' i c f e \ ' o l l . l o l r : r l r r r T T < r i r r r i < :Yl ro s s , l r g l r . t ' . , \ l r r : r l u r t n \ I o s s -H.albelstar]l;1829-t83;J I. S. 1t)4 G.A. Bürger-Archiv l Ii I I ol LI Silrnmlungtlclsollrcnbositzen rvir nichl;,die rnoistonfi4tlcn sich zusammengesbellt, in Weinholtl's JSiographio,r;der iluch einigevclzeichrct,hilt, rvelchcl3oierrichLzuzuschreibeu sinrl. Dic rvenigcn sprachlichcn )3eziehungcnzwischetr ihnr uud dtltn.mlxl. ll.ituresangliutlen &n späberel Str:lk' z,usamlnon urit deneu üet' übrigeu Göl,tingel iht'e lle, '' ,'sicirtigurrg b) 13iilgr:r I{atte nuu l3oio eiu solch gl'ossesInteressefür' tlon l\Iinucsaug,so utussteel' es aucl-riu seiueujungenlllsundctt, rlic el urn sich velsalnlllel|e,zu r,vecliensuchen. llr kotrtrüe iu dieser llinsicht nicht ohue ltrinflussa,uf rlie Göütingcr' blciben, ein Eiufluss, tlcr d.urchrlie \rolliebe der Jüngiinge fi.'u' alles, was tleutscir \\'al', tlurch Glcitrrs l)icht'ungcn n. a. m. nur troch gehobentvurde. Als crstett tler jungen Ilichtel uröchtc ich citten uenlren, rler lloie zuelst; volr ihuerr bekauuü\\'ul'de,riel allerdings niclit offiziell itr rleu Iileinen Kreis des ,,fla,ins" l-rineiugchört,utit deru Roie vor ailen artdelu tt'ot,zclcl grosseuYelschieilenheitbeider schon seit dem Jahre 1769 etrg befleuuclettvar, .cltr,sist Gottflietl August Iliirger. Dass auch er eifi'ig die studierte,zeigt nns zunrichsüsein l}'iefiyecltsel I\{inuesänger rnit Boie, Illiller', lliester u. a. fn yerschiedenenllriefen ün Iloie rilüclit er seiueVell'untiel'ung aus iiber die helr" licheuI\{inrrelieder }[illcrs, rlcn cr clarunr,,biszuruNär'r'ischrveldeu" beueidete.')Itt seirreullriefen an Miller hanclelt es sich rneist utn 3 'I'halor' 18 ggr. für riie Minnesinger, dis l\{illel fiir Btit'gcr ausgelegt hatte, cierenl.3ezahlung aber nicht sehr' prourpt er'lblgt zrr soiu scheint. Dass Iltilger rlie l\Iinnesiugerzusammcnurit eirrigen}litgliodern tles llundes studierto, berichtet uus Miller in der Samnrlung seiner eigenett Gerliohte.2) trin llrief Biesters an r ) S l .r o r l l ,t n r rr rn J l l i r . l i r v o n t t t r t l r r t r ( i r l l , l , f l i l r l Ä r r g u s t . B ü t ' g c r ' . , [ ] r : r l i r r 1 8 7 ..1 I . ' q r i l.( l ( i . 1 4 4 . l ( i 5 . ! ; . l o l u r r r t r - i l J . u . r ' 1l ,\ il u illcrs (ictliclrle. IIlrn 1783. S.471. G.A. Bürger-Archiv 22 IJild von tletu ltt[ct'essc. Biirger giebt ulls cin lrtibsclres nrit dem mau iu jeueu J(reiscn clio alteu l)ichtel las. Jls h e i s s td orfr): ,,Ztgleich treibe ich tlann auch a,ltedeutscheLittcratur'; ja oft hab' ich einensolchenAnfall von 1'atliol;ismus, rlassich all mein Bemüheu, unrl Yerglsichetr,uttd Nachtlel Gricchr:n nur als ,folscireri, uutl lroseirlt;ensantlctr Uebungsrvertanselrs, utn cs be1'dout l)cutschcu zu gobraucheu.Visle halten diss fleylich f a,stfür:incornlratil-rei; 111.teinseitigcl Goschnraoli!Wa,t'tutt aber zunr Ilenkel se.1, sollten ttus blossllörnel unclGli<lchengefallett,tticht atrclt tu,lteI)eutscho? fch habe nrir die Miurresingcrgel<aufb, uud meilr Excnrplal sieht lyegen del ltantlglossonrnilclrtig gelehrb aus. Wirhlich ist diescZär'chelisoheAusgabcfa,st ncrch,rvasein Koclex eirtesalten Gliecheu ist: keine Intet'punkfion, lieine r\uzeige, '!y0 ein Gccliclrteines Diohbels und eiII auderesanfängt, licirr fnhalt, lieirroltrr'aufl-rör'ü klü,r'ungdel l{anrett eto. \\zievicl ist rricht uocir zn thulri) Hin rurtl rviecler siutl offerrbar falsche Lescu,r'teu,wovoll ich soht-rtr einigc vct'bcsscr'1, hallc. l)a du die Yortroflichn{iuuesiugcl' so sehl lvio irgenrl ein Deutschel keit dieser l<ennesb,und mich l<ennest;so brauch ich dir niclrl,zu sagen, rvie äusserst entzücht ich davon bin. IlLre l\renrlungen,ihre Feinheiten, Kraftausdrücke,tönendenYclsma,&sseschrvebenmil imner vor der Seele, - nucl auch gegeu sie haLrengrossonAntheil an meinel Glcictrgtiltigl<eit, unselc heutigenDichtellinge. Ich habe rnit' zngleiohtlie het'ausliatueu, Ploben gokauft, die vor del C)ualtsarrrlurrg 'I'ascheuausgabe zrr ha,bcn, rlie mioh unr eins Hanti- und :- - I[ösr:r' rneitren begleiten. Spaziergüngen oft auf in Osnabli.ick hat au Ulsinus hier 6 Pclgarncntblii,[tcr Minncgesängegeschiolit,rvovon einigo, aber zuur Theil irr ganz anclerenLesearüen in tler Zürchcr Sarui. gerlruclit steherr;Ursinus gab sie ruir gleich, tveil er sie l<aumzu t ) S t r o 1 1t r r ra n u n . a . 0 . 1 1. S . 1 3 0 . - . l l i c s t , r ' ra n . [ l i i r g c r , , 17. Sept. 1777. G.A. Bürger-Archiv 23 gebluuchcnrvrrss[o,wcgclr Uuhorrntrriss allor Sohrifüzüge utrd altcr Splaohc. Violes hab ich, auf l(ostsn meiner Augetr, sohouhclausgeblacht,tloch scheintsnioht alles der IVIühervehlt. Sieh, lieber J3., das ist ein Studiuut, rvoriu ioh dich zurnIlegleiter haben mögto; allein thu ich tloch nie etrvas; cs ist mil eino Fleude, weun aurlrel-reute rnil lvas auftragen, und ich ihuen was liefclu hann. Ach, l3lilger,rviilest du hier; was rvoltonrvir zusamrrrelr arbeiteu!" Aber Bür'ger sagt uns selbst,tlasser in einigeuseiner' tiediohte sich anlehno iln ciic :lltcn llirrnolietler. Inr 177it lintlen sich zrvei Liedcr ,,Götüingcrl{usenaluta,rrach', von i!p, das erste_pie.--Llilual (S. lti,), <las fünfmal soiuoÜberschriftii,rrdcrteurul boi S:rrrcrfrnter rler'Über. suhlif't ,,d.erLiebesdiclrter"steht, 'wührentltselgerz) es tu,ls,,lliffigir,bo rler Gedichto Bürgols auffiihlt,, tlas zrveite ,,Minnelieilu(S. 55), das Sauer als ,,Wintcrlied" (S. 52) uud l3elgor'(S. ,t2) untel der altorr Übelschlift,rviedergiebt.Zu rlieseubeidenLiedeln ist im Itegisüel folgendeAnmerkuug gcruaclrt: ,,MaD hat in llnselelr Ze\ten, zum Teil mit yiolem (iliick, den lJartleuges&lrg aufgewecht,desseuilltere Muster gänzlich velloren gegangensind. Der Yerfässer der beitlen Geilichts hat yet'suchettrvollett, ob tlie Minnolierler', dis rroch da sintl, auch nir:l-rtcinen gt'össerenEinlluss auf ullsersPoesiehabeukönnten,als sie bisher gehabthaben." I)io ,,Franktiu'terGelehrter Anzeigen" bemet'kteuin ihrernUrteil") tiber dieseutr{usenalmanach von 1773, tlass das ,,Miurrelied"bessererZeiten rvert sei untl wtiuschten I3ürger noch rnelu solchsr glücklicheuStundeu, in denen er siclr.zurückzaubeleiu jeue Zeihen, Sio sind ihm ilankDicl-rtellingo mit ihren bar, d.ass er tlie eurpfintlsauren Anrors uttd Gt'azieuuutl ihrem Illysiurn der' -"93:len t ) S a , r e r ' , ( i o t l i r - : l r l ,veo n ( i r i l L I i ' i o t lÄ r r ; 1 r r s t[ ] i i l g t r r ' ,i r r l { ü r s u h n r : t ' s I ) . N . 1 , . . l J r l .7 8 . F i . 4 5 . r ) [ ] o l g c r ' , . l 3 i i r : g e l sG c t l i c h t e . l . l c i p z i g u r r r l \ V i i : r r . v . . 1 . S . 3 7 . 3) lr'r'urrlil'nr'{,cr (iclchrte Arrzcig'cr vorn .la.lrr 1772 hgb, v. Soufl'cr'f. Ileilbrunn 1883. S. 604. G.A. Bürger-Archiv 2l utache. I);ts vel'gt)ssell untl Mettsohollliebe Wohltl-rät,igheit andet'eGedicht ,,tlie Mintto" liomntt nicl-rbso gut tl.r bei tler Beurteilung,es habe deu Fchlcr üetlcllGeist lnit alter Splache zu bebrämou. Im Vorwort zu cler ersten Ausgabe seinet'Gotlich[tt aus tlem J'al-rre1??B spricht sich l3tilger tiber tlie Origiuale aus, clie er benutzte,unrl sagt von eincntGodicht,r) es sei eino Phantasioim Geiste der' Iliuue- uud tler Provenzal' diclrtor. Yon tler Atrlehuttngan ülterc Gectichteübet'hattpl, sagb er clann wsitcr: ,,I\'Ianbiltle sich nicht eiu, als ob ich in solchetrFü,llotr tlas Original vor nrir'..liegengehabt und Zeile irei Zeiltl hätte Ofbels hatte ioh tlas fretndoGcdichb verdoltnetsoht vor Jahren gelesen;sein l.nhalt wat' meinemGedäclttttisse gegenlvürtiggeblieben."Das tnüssen rvir auclt bei unsel'er Betra,chüurrgbo-Wort tlenken. für \\rort unrl Zeils für Zeile 'n'et'densich tlie Übeleinstimmnngennicht..inrmer beibringen lassell. Wohl abel wilil oft siue gl'osseAhnlichl<eitrlos Getlankotts, dor Wenrlungonuntl manchrnalauch Üboleiustimtnungeiuzelner Yerse klar vor uns liegen. Auch einige Umarlleitungen rnhd. Liedor wet'ileu sich inr Laufe tler lJstrachtung herausstellen, Sel-renrvil uus tlalzr,ufhintlie Gerlicltl,e Biilgers an. zwischeuWalther un<ll3lirgcr' Äuf einigelleziehutrgen rvio srivühut $'uLd.e, Ilelr Prof. Elster, tlern ioh hat, schotr die Auleguug zrr dieser Arbeit voldanke, aufntelksanr geuraoht.2)Diese sind hier zu rvieilerholenotler vielleiohl, noch ztr olrveitern,ttnrl zrtglcichtniissondio vott G. IlonotIüaury helvorgel-robeuen Ahnlichheiton berücksic)rtigtwel'tlen. Das elste GetliclrtBürgers, in dem.rvil Anltlänge an die Minnesiugetfintlen, ist seirr,Minnelied", ersohienen 177iJ.S. 115.3) Das tlei m , , G ö tb i u g eMu r se n a l ma ,tra ch" ' ) S i . r rr ) t , , ( ' al , l r r i c l o (l' S ,4 4 . l l r r l g t , t ' , , , n l . i n r r c l i c rllJ' (. 3 0 . 't -) 0rr1'holiorr, l89ä.2. S. , /(r ll. ') I l u l g e r ' , S . 3 7 , S i r r r r r t ' s. , .15. G.A. Bürger-Archiv 25 heisst es tlichü t,r'ligbI'iinl' yet'schioderru ili[el, ttr'.spliilrgliuh nnlinnoliod",lvie a,ucirin llclgers Ausgabe, dautt im Alrnrunach ,,I)ie I\Iitttte", später' ,,del' Liebesdiclttert',so in uutt cncllich,,,Liebuntl Lob der Schöuett". SiluersSarntniutrg, Aus cler obctr augefilhrten Anntet'huug geht horvor, dass tlel Vell'assel'velsur:hertwolite, ob die Mirrrresinget'triohI einen grössereuEinfluss auf tlie damalige Poesie ausübctr hönrrten. Jedoch ka,utrtnan abgesehsttvon ciuiget JVortsrt und lledowottduttgeuvon einer Anlehnuttg &n eiu l.rostimur' tcs f,ierl irgourl eines del Minrtesitrgelin tliesetnLieclo rrichblecleu,rvio schotiaus det'Betnerhutrgcier,,Ft'attlcfurtet' GelehrLonAuzeigett" het'vot'geltt, Auoh bei }faury wirtl tties L,ied littt'z a,ngeführt. Iu denrselbsnAlrnanach aber et'schictrir,uf S. 55 das ,,nlittttolied " , ,1 ) c r ' l V i r r l , e l h r r L r r r i l , l < a l L c r | [ r r , r r r l 'Dic l.'nppci alrgcllnrb{," spü,tcr,,Winterlietlt' gen&unt.1)Yon diesem,,leichtenuttd uatärlich schöuouuLiede gilt dasselbc,rvie vout vorigett: Iiürger rvollte auch hier bceinflusstseiu vou dcn l\{innesingern uud hier ist er es aucl-lbei rvcitem mchr als iur voligerr. Dieser GegetrsatzzrvischeuWintel und Minno ist inr Minuesaug oft zu liuden, Dass rler kalte Wintel a,lle Blurnen beglabeu uttcl derr \Yaid entlaubt htr,t, leseu rvir sehr häufig, ebeusodass rlio Ileize del Geliebteniibel dje der Na,tur gestellt rvelrieu. I'tir tlas erste ist wohl zurrt l<eiuebcstimrnteStelle irgenrl eines rnhcl.IVlinneliedes Vergleich het'anzuziohett,rvie cs Maury that, der eine A.hnliclrkeit linrlet z'rviscltenrictt beirlen et'sten Stlophen dieses ,,\Vinteliietlesn uud detn lrictle lVaithors yon tler Vogeltveitle:z) ljrrs Irat, tlcr rvintcl halb Urrrl rrrrdcr rrot; r'il gcll,rttrzo ltlido - - - ä I'eturlo tlos poötos I\[aury sohreibbdazu:'r) ,,1l,atnett6 , ) l J l rr g c r , l J . 4 2 , S n u r l r , S . 6 2 . n) ] i o r l n r c r , S i t . t n r r r l u nvgo n l \ [ i n u t r s i r r g c l uI, l i l 8 b . ') a. a. O. S. 102 II: G.A. Bürger-Archiv 26 allsmantls piu' lo mouveurerrtdu ,llairr' de Gettinguo, Bürger a puisöclausles ,n{innesinger'I'inspiratiorrcie deux chalmantespoösies:le ,Chantre d'amour' (No. 13) et lo ,Chantd'hiyer''(No. 16). und velgleichtrlannjenoStropheu, tleleu Anfangsworteetrvasähnlich klingen. Mit clemselberr llecht liosseusich ilann aber noch viele Parallelen ziehen. Auch der Gegensatzvou \\rittteltrauer urrd lriebesfi'eurlc ist oft im Minnesangbehanrlcll;ttnrl so ttröt;htoioh aur;lr dn(iir' I<cirrcbestirnnrtoSl,elloherarrziohon, wio ol,waJ3elgr-lr' (S.,404), El meint, &Itr näcl.rsteukärne tlem l.,ietls rvohl c i a sd e s D ü rn e r:1 ) Srviu rlcr rvirrtt:r liall, tlaz i<fi rvol sillc, \ t o g e l r l t r r r r r ol i l t , n k c l r r r r d r k : r l l l t r t , t r r c rst c l r i r r - - - uncl zieht verschiedeueStrophen zur Yergleichung tler Beschleibung der Schönheit des l-,icbchensherau. Äber auch cliesesr:heinenmir noch zu nngeuügentleParallelen zu seirt. lVohl abel lässt sich der Gedankebei Walthcr velgleicherrmit einer Stelle bei Btilgcr', del iu tlel th'itton tundviertcu Strophe schreibt: lVas liftmmcrl, mich <lic Nachtigall hn aufgcblühtcn Ilain? nlcirr Licbchcrr [rillclt hunrlelttrral So süss urrcl silbclrciu llrl Atcrn isf rvir: l,'r'ülrlirrgslust IlrfüllL rnit lf vaciu[ltcnüuft O l\Iai, rvas fi'ag ich vicl rrach rlir'? Dcr lrühlirrg lol,rt rrtrd rvchl, irr ihr'. Diesen Gedanken: clio Natur, dor Mai, die Blumen tttttl rler Gesang dol Yögel, alles das isf herrlioh, aber schöuot' ist doch das Liebchen, finden wir bei Walther ähnlich ausgcsprochen in dem Licd: ,S0 dic bluonen us dom graso d r i n g e n tu ,w 0 cs i n d e r zw e i tetrStlopheheisst:2) r ) R o d m o r ' , a . i r . O. II Z()fta. s ; l J o d m c l r n . a . O . I 1 1 6a . G.A. Bürger-Archiv I I 27 Der rncic bt'irrgo[uns rl sin vvurrdcl l V a s i s t d i l s o v v r u r c k l i c h c su r r c l c t ' Ä l s i r v i l r n i r r n c l i l i c h c lri L 1\rit' lllssctr allc bluorrrt'u sfurr rtnrl kapfcrr iln drrs wcrclo rvib. Hiclirr möchüeich mit Elster r) eiue Übeleinstinruruug sohen,die nicht auf Zufall beruht, sondelndie uns l3ürger irr Abliängigkeit von Walthel zeigt,. Und den llintiruck s o l l l , r lr i i ts Ge rl i o L t n tch tl o r wior lclholl;cr wühntor rIJctrrelkuugirn .ttcgistordcs Alnrauaolrsa,ur:hmachen. fiit' ,l.rnlblgcutlerrJahle crschicn irn }lusenaltnattitch 1 7 7 4 ,S .:1 1 , n 'i e d e ru l ne i l r ,Ifi nnelicd",' ) dasspäteruach citrigctrAndemtrgen,Gabt'iele(3 beuatut rvurde,eitt Lietl, das nBoie et Consoltenusehr gefiel.$) Bürger s&gbzu rlieseurLierl in der Yorred.ezur ersten Ausgabe clor Gedir:lrts 1778, als er sich rnit schalfen lVorten gegen rlic Yorrvürfe velteidigü, die ihur \yegerrdles\rergleichesseines Liebchensrniü tler }lutter Gottes gernaclit\volclenlvaren, tlas Lricd sei eiuc Phantasieim Geists der Provcttzal-uttd l\{innerlichter. Ilinrle[ sic,h diesel Yergleich, wie er hier' geruachürvild, z\vischender ,,Ifochgebettedeitetr , die den Ileilanü uns gebal'", nun auch niclit so rvietler in delr i\{iunesirrggln,so wird dooh jcdenfalls die Jnng{rau l\faria sohl häufig bei ihnerrals tlas fdeal det'Irt'auerrhingestellt. Jhr sollerttlie ,,minuerdierrenspate und fi'ouuohueEifersuchb, tlcnn ,,il rvont tlii vyare mituto bi", sagt Reinnrar vorr Zveter'.r) Sie soll tlas Yorbiltl sein für alio lrlatteur so Johaun von lliukerrbnrg,ö) deuu Gott hat sie nach ihr' gebilcletund ,,s0 hant si der seltleu nleisten hort in dirte rvelt darzuo den irinrel von ime dotü" . . . Demti[ig und nyvolgezogen,getriurve und erebel'er'sollett sie seitt rvie die ,frtngflau, tlns sl,elrt ihrren gut. So iibertreffensio allo ' ) I l r r h r .r, i o t r l 8 f ) 5 . 2 . l J . 7 8 0 . 1r , e ) S l r . r r c r 'S, . 4 , 1 l l c l ' g o r ) l i . ; t t ; . , 'r; li t,r' o rt t rn iur n rr. a. O. I I33. r 'r) 13o rl rn c r, l. u,. 0. II 125a. ö) 13udtrrer,ir. a. (). I lB8u. G.A. Bürger-Archiv 28 andenl GoschöpfeGottes untl von tliesernvollkommensten Gebilde vou einer nmagetvvart geboreusitr selbeslib', rvie Reimar yon 7,tyet"ersingt.r) Sie ist ihnr die hocligcrvihto ureit, ciie reiniu rneit. I\Ieistel Sigeherneunt sier) rlen minnenschuz,der tugenclokeiserinne,die heilberudin kuuiginne,rose aue dornu. Bei Bluotlel Eberhart yon Sax ist sies). die nmuoter der vil schoenenmi[ne", ,,an del' Got sine kunste zeigLe". Yon solcherrnnd ähnlichenStellen, tlie die heilige Jungfrau als rlas Frauenideal hinstellon, konnte Bürgor, ebensowie Ilölty rvohl einenkleinen Schritl, rveiter thun uncl za cliesernVergleiche seinesIcleals rnit tler llochgebenedeitenkommen. hiel iu Betracht komnt, I)as nächst,eI-,ied, rvelcl-res ist ,Ilinnesold. An tlen }linuesinger11."a) l)as Gedioht ist geliclitet an JoirannMartinlVfiller,auBoie am 19.April l7i3 gesanilt, dem es in hohem Grade gefiel,6)und im Gött. DI. A. 1774, S. t0+ zuerst abgodluckt. Es beginnt: lVenr der l\Iinne .Dicnstgelinget, O, rvic hoch rvird rlcr brrlohnt! -l{ichts auf der Welt, so fährt der Dichter folt, geht über den l\Iinnesold,,keiu Gold, kein Auit und tvär:e es noch so hoch. Keine Ehre kann ihu elsetzen. Er erfreut, el heilet. er setzt tlns hiurvegüber alle Fährlichkeiten,übor rlen Yerlust vou Gut und BIut, auch über den 'Iotl. Dies sind lriederum Geilanken, die auch den Minnesiugernschon Stoff nr. ihren Dichtungen gegeben hatten. Zur Yergleir,hungutrselesGsdiclitesnöchte ich liier einigeStrophon des Herrn Welnhel'r' vou Tiufen heranziehen,der ähnlic,hes vom }finnesold unrl del lllinne überhaupt sagt nrrcl d.en Gedankenin ähnlicher \Yeise rveiter ausführt.6) t ) B o d r n e r , a . a . O . 1 I 1 4 i l a ,1 5 4 a ,1 5 5 a . t ) R o d n e r , a , .a . O . I l 2 1 9 b ,2 2 2 a . ' ) F o d n e r , a . a . O . f 3 0 a .2 9 a . r) Rer'-eerS ' , . 5 0 , S a u e r ' ,S . 5 6 . t ) S t r o c l t r n a n n ra . a . O . I 1 0 0 , 1 1 0 . 6)Sodnrer, I -15a. G.A. Bürger-Archiv 29 Di'r strcsscmiuue sucssettsr-,11, f r d i e n e s t l r l a l r l t eg i t I r l o n i s l b e s s c r t l a r r r r eg o l t Das rvissenLane stri[. Dasselbesagenuns Bürgerserste beideuStrophen:Gar hoch wird cter belohnt, der im Dienst der }Iinne steht. und l-,ohn;Goid, Eclelsteine Es giebt keinengrössel'en Perlen sind nichts dagegen.Uncl lvas gewährt er uns alles? Si kan vvol froeitlc in sentlü lrerzen hegeu Vil glossen kutnber baltle th'us versegen. Ebensobei Bürger in der füuften Stropho: l\Iinnesokl ist alier Frerrrlen. Allcr Frerrden Fünftclsnfl. tundel fährb dann fort: l\Iinnesoltl hat aller T:eiclen Aller f,eiden I{eilungsklaft. Tiufen blingt dafür', nechdem er wierlel tlen l{innelohn gepl'iesen(rerst besserclanneguot") dirr nrinne ianrel unrl leit velriringct. ßei beidenlässt sie alle Not und Fährlichkeit velgessen, ,,der boese'nhaz uud .ouchir nit, gl'ossenkumberu lehrt sie leicht ertra,gen. Auserer Besitz ist nichts rlagegen. Den Vulirtst yon (*rrt uncl Blrrt llach[ tlas floicl rler l\Iirrne grrt ! und deshalb rvill Bürgel' inlmer Somnreruntl lVinter ltrit sLetemilIute a,usharren,denn cler Minnesolcllohnt alles. So rvill auch Tiufen immer an seineGeliebte ilenken, tlie ihm rnelrrist ,,als das guot clel rveltu. , I)er lverlte gtrot ist tnir cirr vviht Wan das vil reine vvib }lirr stctes herze tles vergiht Iinrl ouch min sender lib Si ist rnir lieb unrl lieb vor allenr guote Si vvon[ rnir zallen zi[err,in dern.nruote iYin gendesherze ie nor:hir nrinue vruote, G.A. Bürger-Archiv 30 Auch clieseParallelen rnöchte ich aus eitter Aulehnung Ilür'gers au dio Minuesinger erklären. Denn rvir mtissett tnachen: immer wieder die oben erlvähnteYot'aussetzuttg jene alten Dichter 'ryal'eüBürger nicht uttbekanntund wir' dass uud rvie er sie nachgeahurthat. wissen ausserclem, Der Untelschiecl,classBürgel' nnr vom }Iinnesold.splicht, lvählend in deur Yorbild nur in Anfang yom lVlinnesoltl, ilaun aber von der l\Iiune übelhaupt und schliesslichvon det Geliebten geredet wilcl, isb nicht bedeutencl.Solche Ubergätngefinclensic,hinr altdeutschenMinnosangsehr oft. Das rVotiv aber: Ilinnesold geht, über alles, fintlen wir ebenfalls verweudet vou Ulrich von Lichtenstein (Bodrner II 26b) Ivlarkgraf von llleissen (I öb), Kaiser Heinricir (I 1a) uncl vieien andern. Btirger hat also irier Gedanken gebracht, die dem lliunesang mannigfachdankbaren Stoff gegebeniratten. Ilieran will ich zwei Punkte anschliessen, die beitle auch in deur Elstelschen Aufsatzt) Berücksichtigung gefunclenhaben, beide aber z,rr sehr interessanterr Erweiterungen Yelanlassung gebeu. Zwei cier schönsten Gedichte Bürgers sind BS, dis wir auf ihre Beziehung zum Minnesang anzusehenhaben: ,,Das llädel, c l a s i c h me i n e " 2 ) u n d ,,E l e gieur r ) . Das er ste diesel beiden n'ar für GoeckingsMusenalmauach bestimmt unil wurcle am 29. Aug, L776 an Boie gesand.t.r)Im Gött. ill. A. 1777 fand es sich S, 184. Das Getlicht fand allgemeinenAnklang, auch tsürgel selbst versplach sich viel yon ihm. Es \yar nganz mit llaut und llaar" Boies Lieblingsstück,6) alle ,,rlie es lesen und nur halb fühlen -Weiblich. können", ]yal'en davon entzückt, besonclersdie keit.o) Schlecht dagegenfiel ilas Urteil über rlas Geclicht bei einemuns unüekanntenKritiker aus,der an Goeokirrg arn 17, fuIüt'z L777 scl-rrieb,?) es sei tlas unvelschärntest r ) E u p h o r i o n 1 8 9 52. S. 778. 779. 2) Belgcr S. 104. Sauer S.76. o)Bcrger S. 113. Sanel S.96. { ) S t r o d t n r a n u I . 355 {r. 6) I. 34e. o) II. 10.1. ') I71. G.A. Bürger-Archiv 3t Gedrsht rrnter allen des Alura,ttachs,tler Dicfiter velstände wie die anclernAlmanachsseineMutterspracheebenso\Yenig, dichter. Trotz ilieser scharfenWorbe haben 'lvir hier eins tler besten Lieder Bürgers vor uns. Es preist den liebeu Gott, der die Geliebte so helllich ausgestattet hat, in cler anmutigsten Weise. Und schon tlieser allgemeine Z'ug - ohne zunächstauf spezielleEinzelheiteneingehetl ztr lvollen - dieser eine Zug, der das Gattze beherrscht, Gott als Schöpferaller aurnutigenEigenschaftender Geliebten geclacht,muss uns rviecleruuran tlie ll{iunesiuger erinnern. Bei ihnen ist er oft zu. flticleu,manchmal auch allgemeinauf die Flauen bezogen. fch erwähnez. B. clen l\Ialkgrafen yon Ifohenburg, bei ciem es I 17b heissb: Go[ der was vil senftes untotes Do er geschuofso reine ein vvill fn gesachsie nicht so guotes. Ähnlicheslesenwir bei Heinrich von }lorungen (I 53b) ; Sten ioLr vor ir rttttl schrrnvve rlls wurtcler, Das Goü rnit schoene an ir lip hat getart oclerau spätererStelle (I 56a): Die ich mit gesangeIlie prise uncl kroene An die hat (*ot sinen wunsch rvol geleit. Ult'ichyon Lichtsnsteinsagt (II a0b): God hat sinen flis an l)ich geleit, I)avon din lip iler eren krone t,reit. uttil }leister ltumslant (II 226b): lleincs rvib Srtezerlilr Got dich lrtt geherct, Du bist aller srentirrreschonestarrgesiht. tttrtl schliesslichnoch ller Steinmar'(II 106a): Lopt icir sie was solt ir ilas Srvas sich seneler lobes ktrrr Got haü sie geheret bas. G.A. Bürger-Archiv 32 ygl. fcrtter Gottfriecl von Niferi (I 22b), Graf Wernher' yon 'tr[ouberg(I 24b), Heinrich von Rugge (I 98b).t) Ilehr als alle diese eben angeführtenStellen habeu unselen Dichtel die Worte lValthers beein{lusst, Ich n i e i n ed as L i e d (I I i 8 b ), Si rrurrrler rvol gcnrachet rvib I)as rnir noch rvcrde ein habe clarrk, in dern auch Gott als Schöpt.erder Zierrleu rler Geliebten erscheint. Dies ganzel-,ieclWalthels ]rat mit dent Bi.irgersvieles geileinsam,was zn der Annahmeberecirtigt:IJnserDichter hat jenes Gedicht geliannt unrl hier velwendet. Gestützt rvird diese Behauptung ferner ciadulch, rlass bei clenr trächsten.Gedicht Bür'gers ebonfallsein Anklang an eine dieser StrophenlValthers garnicht zu yerkennenist. \Yas giebt uns lYalther? Er preist nirlyunnenricheshoubet", tlas ihm cler Hirnmel ist, es hat nhimelschenschin* nud rlie Augen leuchten aus ilrn rvie zwei Sterne. ,fl kel ir hende it' fuos, ir veugel", die in irellenFarben bltiheu, ,,cler lote munt( mit seinen süssenKi.issen wercleugetrantrt uncl gepriesen. lhre ganze Gestalt ist schön, el hat es gesehen,setzt er schalkhaf[ hinzu - als er sie im Bade belauschte. An ihr ist alles t,zo rvunsclie wol getan", so dass man es loben nluss. Uncl rver that das? Gott hat sio so berrlich ausgestattet, Got hat ir rvengelhohen flis, ]Ir streich so tiirr: l'al'we clar So reine rot so leine 'wis, T)a rtteselohttla lilien var'. r) Die 'ft'ouhnilouls, clas \rorbiltl der 1\Iinnesingcr.,vert'encleten t l e n s e l b e nG e d a n l i e n g e l n u n r l o f t . 1 l g l . F r . I ) i e z , t l i e I ' o c s i c d c l 'lroubarlouls. 2. Arrfl. v. li. IJaltsch. Leipzig 1883. S. 142. L"luilnnrlct rlel liotire: (iott Eal: sich alle l\Iiihe. ' \ l s e r i e l s c h u f r l e n l i e b c v o l l c r rl r c , i b . [ i r r i l l t r n l o n O a b e s t a i n g : A n s r l e r . e i g n e nS c h ö n h e i tl , ' ü l l e fjchrrf Gott gerviss dies Frnuenbiltl, lLrd rvollte rrrit dcr Demuth rnild Zitren ihre leirie Hülle. G.A. Bürger-Archiv 33 'Weise In ähnlicher zählt auch Bür'gerdie Reize tler lVrrngerretc. Geliebtenauf; Die hellenAugen,die fris.cheu Uncl rver wa,r'es, der ihr dies alles gab? I)er liebo Gott! cler lrats gethan. tsetrachtetman ausserclem nebenden obenelläbuten W'orten Valthers clie dritte 'strophe cles Bürgerschen Geclichtes,so wiril nau yon clernEinfluss clesgrössteir mhd. IVlinnesingers auf den Göttinger Dichter i.ibelzetrg't sein, I)ie Strophelautet: lVcr I)as Der Der Der Das hat das llot aul' l\reiss genralt, von tles lläclels lVange strahlti'} liel,reGott! tler hat's getharr, Pflirsichblüten nta,l,:ul<ann, hat das Rot auf lVciss gcmrlt, von tles 1\Iärlels lYatrge stlahlt. Bei beideusehenwir gelvissel'massen den liebonGott sbreich beschäftigtmit der Ausstatbungder Schönen "Er so türe yarwe dar so reine rot so leine wis." Die Aufzählungrler einzelnenEigenschafteuin beidenGedichten,die SchiltlerungGottesals Schöpferder Reizeder Geliebtenuttd clielgrosse Strophen Ahnlichkeit der beidenhervolgehobeneD zeigen,dassBilrgers eifrige Lektüre der }finnesingernicht ohneFrucht.gebliebenist. Er ist hier auf einenGeilanken der'lllinnesingeroingegangen,den er oft und gern rviecler benutzte,der auch bei seiueuFreundenVerlendung fand. Wie schon angecleutet,soll uns clies Iried Walthers noch einural Gelegenheitgeben, oine Parallele zwiscltett ilrnr uud Bürger z\ ziehen. Ich nteine jetzt die et'ste Strophe, wo es heisst: Cletno ich allen rlieneu sol, Doch han ich rnir cliese us crkoln. Jlin ancler weis rlie sinen rvol, I)ie lob er ane minerr zorrr l{ab iru rvise ttntl rvort l\Iit, mir gcmeine lob ich hic so lob er dort. und denr möchteich eine Sbropheaus rlenrzrveitenobeü G.A. Bürger-Archiv 3+ angeftihrtenGedichteBlirgers ,Elegie. Ais llolly sich losreissen wollte",1)zur Seite stellen. Es heisstda: Arrdre rni)gerr arrrlre Lrbetr Und zu Engelrr sie erhührrl Mir von unten auf bis obor Dürrkt rvie sie nicht, Iiine schön. Auch dies Gerlicht gehör'tztt den besüetrBür'gersund erfreuto sich allgemeinenReifalls.2) Es ersbhienim Gött. I'I. A. 1?86, S. 199 als: ,,Elogie. Aus Yolkers geheimen Liebesarchiv 1776.u Die beiden Strophen, clie ich hier gegenübergestellthabe, zeigen jedenfalls auclt gr0sso zu einand.er.Beide Dichter Ahnlichkeitenund Beziehungen 'wollenetwa,sagen:Wenu auch and.ereMäclchenschöusincl, uncl anclereclel'enSchönheit ztt schätzen rvissen,für niich giebts nur die Eine, die Auserkolene, Eine solche Über'einstimurungist rvohl selten zu finclen. Ein Zufall ist hier ganz ausgeschlossen, was aus clenlFolgenden hervorgehen wircl. GeradeclieseStrophe finilen 'rvir närnlichbei Bürger mehrereI\Iale ähnlichrviedler', was ftil uns nicht unintelessant sein kann. Das I-,iecl ist rvahrscheinlichim JaLrre 1776 gedichtet, aber schon im Jahre 177+ zu einer Zoit, wÖ ihm die erste eifrigsteBeschäftigungmit den alten IIinnesingern nicht sehr fern..lag, begegnet uus eine Strophe Bilrgers, rlie fast eine Ubersetzung cler \Yorte Walthers ist. Sie finrlet sich nicht in einem Gedicht, sonclernirr einem Briefes) an Boio vonr 7, IIärz 1774,in dem Bür'ger schreibt, er habe sich von Gelliehausenzurückgezogen, nur Rnhs nt haben unil sich in Niedeck sein llüttchen aufgebaut, w0 er sich verplemperthabe. Endlicb habe er rler Natrir die Schuldbezahlennrüssenunclsich bis zum heuraten verliebt. Er fährt clann fort: da komrnt sie hel "Ach! tlie minnigliche, die mein Herz mit allen ihren 'I'ugenden 1) Sauer S. 98, Berger: ;,Illegie. Arrs Yolkers gehtimen Liebesalciriv." S. 115. e) Strocl[nrann a. a. 0. IIT 2t1, I\- l2fl. r) Stroclturann a. a. O. I 199. G.A. Bürger-Archiv d- üo uud Fehlel'n, so rvie sie da ist', übel a,llesin del gallzen rveiren lVelt liebt. Illag sie tloch antlern nichts seitt, ntir ist sie alles. t i,::'i',,il'äili;'i:1,.1':,:".'1'l,. Ilng cl rloch in glcichcn Weisetr Seirres Ilerzeus Heltiin pleisenll Nrrr clie i\Ieine lass er rrril'! I;obt cr clor'f, so lob ich hier", Bei einerYergleichungdieserStrophemib der-Walthers m.öchteman fast beiraupten,Bürger hat hier clen Inhalt des fremdenGedichtesnicht nur irn l{opfe gehabt, ryie er' sagt, als er sich über seineAnlehnuugenausspricht,sond.ern -W'olte, er hat clie,,Sammlungvon }Iinneer hat Walthers .singern"vor sich gehabt,als er rlieseStropheniederschrieb. lVir haben hier eine r,. T. 'rvörtliche Übertragung der -Walthers, tTnd ich möchte liierin das l\tittelglied lVorte sehen zwischen den Versen Val[her'.s nnd clenenans der ,,Elegie. Als Molly sich losreissenwollte." Das ciritte 1!Ial bringt Bürger denselbonGeilankeuin noch ryeitererUmgestaltung in ilem ,,HohenLiecl von del Eiuzigen in Geist uuil Herzen empfangenam Altare del Yermählung"aus dern Winter 1788,1)tlesseuYerwancltschaft mit tler ,,Elegie" bis ins einzelnegeht.2) Es ist tlies Btirgers liebster, teuerster Gesang,sein Meistertücli, tyie er selbst schreibt am 1. Ivlürz 1?89,3)er habe nie etrvas Resseresgeruacht untl könne und werde nie etrvas Ilesseles machen. Die Strophe,clie ich clenobenerrvähnteu a u r e i h e nmö ch te ,l a u te t: tiirrgt mir nicht dns I-lierl von antlcrn! Arrdle sinrl nicht, fiir rnirfi tla: Solll ich nuch, glcich Alexanrlcrrr, I)urch tlie l\relt, erolltrnrl rvlrndr.rrn, \\test- urrtl osthin, fern untl rrah. t\ I 3 o l g c r S . 2 6 , t ,S a u e r S . 1 2 2 . Ii c lge l S. 445. ') S t l o t l t r r r i r n i ,n . r . O . l I L 2 l ; . o' G.A. Bürger-Archiv 36 :_ Antlre fülleIt antlrcr Iierze tr Arrclre reizetrandrer Sitru. \Varrrritrh erst ein antlrel bin, I)anrr sirrtl antlrer Lust utrtl Schtttet'zett ]\{ir \/erlust auch unrl (-lervinn. Ilei tlen ,vielen ardel'Il Beziehungerrdes Lietles z\ tler ,,Elegie" ist es mehr als rvahrscheinlich,dass auch diese Strophe aus d.er obenangefühlten der ,,Elegie" entstanden ist, so dass lvir, Bürger d:'ei mal yon derselben Stropl-re Walthers Gebrauchmacheu sehen. Der Eiugang dieses,,Ilohen lried.est'erinnert an ein Ilinnelied Bi.irgers,rlas aber niclit vollenrlet wulrle, utttl von dem nur eine Stropho vorhandenist. Man hat ihm gegeben;1) die'Überscirrift,,llinnelied.u wann-eseutstanclen ist, lässt sich nicht bestirnrnen.2) Im BriefwechselBärgels 1778 triüt es erst auf, Boie schreibt am 9. 1\Iärz:8;Er hoffe, classdas süsse lltinnelied, mit dem Frühlingsgeist yollencletwerile. -Wahlscheinlichist es schon IT74 gerlichtet, wofi.ir cler ganze Ton spricht. Der Winter ist, entwicheu,cler IIai erlvacht uncl rnit ihm die llinne und rler Sang. Die Strophe erinnert sel-rrau clieMinnesinger' weun sich a,uch eiue bestirnmteYorlage mit Sicherheit uicl-rtbeibringenlässt. Ich erwähne endlich zwei Parallelen, rlie G. BonetIlaury {) noch gezogenhat, die mir aber nicht überzeugend zu sein scheinen. Er sagt in seiner Anmerkung: ,,Rüdget' llanessen, Sammlungenvon Minnesinger. Zyrich 1z58. 2 vol. itt 8 0. A comparel', Uf clem angel' stuont ein boum' avec le n0 24, Abend Phantasieeines Iriebenclen' Comparer, Got iu vier Elementen' avec le no 3G, riie Elemente'." - ,,Uf dem anger stuont ein boum" so ire 'Waltherschen ginnt eiue Stlophe des Liecles:t') I)o der sullel korncn vvas. r ) I l e r g e r S . . 7 4 ,S a u c r S . 3 1 6 . s) Ilerger S.413ff. ') Strotltrnann a. a. O. II. S,244. *) ,,. O. S. 102. 6 ) B o".d m e r , f . 1 0 9 a . G.A. Bürger-Archiv 37 rlas vergtichen werdeu soll mit ,,Abenclphantasieeines Iriebeuclen".t)Eine Beziehung ztvischenbeiden Liedeln Yielleicht hat herauszubringon, ist mir aber unmöglich.'?) das fröhliche das rlen }liunesingern allernul Ahi! Ahi! r ) l l c l g e r S . 1 0 2 ,S a u e r S . { j 5 . s) CiI e i m (G edichtc ncch lValtel von cler Vogelrr-cirlc. 7779 ),1o,2) haf dns (icdiclrt ins nhtl. übcrt,r'agen: J)cr sc,höneTraum. 'I'. Erster S. 109. 1. Als der Sornmer augekornmen Nar' Urrd die Bltunen, Schaar bey Schaar. l)urch das Gras etrlsprattgen, llnd tlie Yöglein, Schaar l.'ey Schaar, fn dem Walcle srlng'rrrl, Da bin ich gegangerr, Ül-,ul einen langeu tilünerr Äuger, u'o eitt kühlcl Quell entsprang; I)urch den Ängel ging eiu Gattg, I-irrter Naclrtigall- [*esarrqI Atrf rlcm Arrger starrrleirr l]atrrtt, 'I'r'atttti! Uncl da triitrrnl,e ruil ein 2 . I l i n g e g a r r g e r t ,n n d e t r k ü h l c r r Q t r e i i . Zrvischen Blunren, spiegelhell, I)rtss d,rr Stlahl flpl' fjotrtte, I\Ieirre Sornurc,r-1\rotrne, llir nichb tilclte, iriu ich ztr tlcrrt IJttrtr. 'l'ratitrr ! Untl rla triiurtrte rnil tler ii, r\ller Sorgell l\'al' ich los, Sass arr.f eitres Errgcls Scltooss, Allc L,äncler tlientetr trrir'I Sclig schonprtf Erclen hicr', Dünktc rrricir, als olr Irr clenr -Llinrrrrel,ohne Sclrrverc llcirre Seele rviire D ü n k t c r u i r ; l t ,a l s o b Allcr I{inrnel t}cister'-Irrli'ere, Sängen iltre !'r'eurlcn, Särrgcu Lob, rrntl Preis urrtl llhr", IJeber meine Himurcls-Wiede'rliehr I Gobt,rnag es bescheirlen; 'Irauru. Solcherr trü,tiru' ich nicht mehr': G.A. Bürger-Archiv 38 getrieheu' rliugs eigen ist, IIauly '/'rr tlicsel I3elrattlttttug Deu zlveiten Vergleich zieht er zrvischenlValthels r) Got vier clerncuten Sich ctscheinct tuntlBür'gers ,,die Elemente".2) Auch in tliesen beiden fintlen. Dass itr Gedichten kzr,nnich nichts Genteiusames lieid.enrlie Elenente genilnnt werclen,genügt für ttnselen 7-twecknicht. Soiche Vergleiche sind unverstärrdig nnil zrvecklos. Parallelert Äber ich glaube an clen vorhet' gegobenetr rvohl ver'es lässt sich deutlich erkennen, wie Btirger stanclenhat, claslvas ihm an cleir ilIinnesangecles1i. und 12. Jahrhuutlerts ttud vor alleur an Walther besontlet's ge{iel, geschicl<tattzubringcu tttrd z\Ya,l',rvie rvit' jetles Il'al bemelken kounten, in den bestert Stüclien seitiet' I-,yrik. Das Stucliuur clel alten Dichter ist nicht oltne Einfluss geblieben nnci konnte auch nicht ohne Jlin' fluss bleibell. - Auf verschieclenelileinere archaistische Wendungen utrd Ausdräcke etc., die Bärger tlen altrleutschenl\Iinnesingern entnourmenhat, komure ich in atrclerem Zttsantmenhangspätel zu splechen.fnt Foigerttlen aber möchteich auf rlie Dichtungencler eigentlichenlllitglieclel d.esllains eingehen. c) Voss. J o ha n n l l e i n ri ch \ro ss , claseifr igste} litglied uncl zugleichcler Senior rles Bundes,rval Osterrt 1772 uach Göttingen gekomurenuncl rnit Boie beliannt gervordeu. Auch er hatte ein sehr grossosItttet'essean Deutscheu über)raupt, schon dnrch seine Übersotzungengriechischer und lateinischer Dichtungon velanlasst, spoziell abet' all den altdeutschenDichtungen. In rlem gleich zu Anfang 1 ) - R o r l n r e rL S . 1 3 4 1 ,L a c h r n a r t n ( d i e G e t l i c h t e\ \ ' . r ' . 1 1\.- . . 5. Aull. llerlin 187ö.S. 12) spriclrt es JValtbcr nb. 3 ) B e r g e l S . 1 2 2 ,S a n e r S , 8 1 . G.A. Bürger-Archiv &ugefäbltenGedichte: ,,Der deutschoGesattg"1) pt'ies et', ryie wir sahen,Bodmet',weil er die alten Minneliecler&us dem Staube gezogen hatte, fn den clarauf folgenden Strophenrichtet er sich an IIilIer untl llölty unri fortlert sie auf weitelzuilichtonnach den alten \rorbilclern.In seiner Anmerkung zu dem Gedichtez; ftigt eI' eiren kurzen BeLiederhanillichb über die Auffinrlung tlel manessischen ihnen samt class einige Yon schrift hinzu uucl fährt au, rlern benachbartenFreuud.e J3tirgel sich vsranlasst geseherihätten, den Geist uncl die Sprachojener Denkmäler l-,ieclet'tr" zu erforschen,um cien,,I\{angelan ächtd.euüscheu ruuclden ,,eingeschränkteul\Iocleton"d.et'ans ,,GottschediSprache" zu beseitigen. schelYerrvässelungaufbiühencien Aris seinen Briefen,s)besoudersans denen an Brlickner', sehen wiL, rvie eifrig sich er urit clen Minuesingernbe' schäftigte. Er stuclierte sie, wie er in einem Briefe vom 24r Febr. 1773an Blückner schreibt,a)um cliealto Nerve rvieclerzu bekoutnten,clie die deutsclie Sprache ehedern Latein unrl Französisch hatte, und durch clas vet'rvünschte gauz rvieiier verloren hat. El hatte die Absicht, mit Ililler und llölty zusanurenein allgemeinesWörtelbuch fär Deutschlancl in dem ,,alle Wörter, verhelauszugeben, altete und unveralbete, ans ihreu erstenQttellenabgeleiret in ilrrel rvechsehirlerrBerleutung gezeigt, nntl mit clerp Englischen,Plattdeutschenuud Schwü,irisclien vergliciren iverclen.sollfen".Ztr cliesernZweck beschäftigte er sich ausserclem noch viel nrit l-,uthers Schriften, uncl beicles empfiehlter Brlickner clringentl,wenn er clie alte Sprache let'nen rvollte. Am 18. April 1773s) sauclte er seitt 6 ,,i\Iinnelied" )an Rriickner,.oin plötzlicherEinfall, da mich r ) J o h ' l T e i n l i t : h \ r o s s , S ä n r t l i c h eC i e t l i c , h t eI i' ö I r i g s b e r g 1 8 0 2 ' I I I. .13. o) *. n. 0. S. ?92. 3 ) [ ] r ' i r ' f "v o n J o h i r n r r I L . i n r . i c l i \rr"rss. hgb. r.' r\ltrtluttn Yoss Flalberstnrlt,1829. I\'. t) n. o. O. ll(1. l. S. 130. 6 ) I 3 r i c [ e ,I . S . 1 3 7 . d) GeclicLte,IY. S, 24, G.A. Bürger-Archiv 40 Illirrnelietlertles vott tlet' Yogelrveicleunrl die allerlieLrsten Die trngelöhnlicheu desvon l,ichtensteinentzi.iutleben sottnigett, allsgenommen Wörter sind,alle minnesiugelisch, rvonnigen und rünclchen,welche ich ge'lvagLhabe. Ich tlenke noch mehr Minnelieder zu machen, nnrl in jeclen \vas neues 2u wagen, denn ic,h möchte die Splache gar zu gern ein wenig zärtlicher haben. Die }linneliedersind ein lvahres Schatzhausvon deutscherSlrrache uud origineller Empfindung, utrcl man kann sie leicht verstehen lelnen'(. Aus den moistenneuerenGedichten,meint Yoss, sei nichts zu lernen. ,,Daftir die lieben Alten uncl Dr. L,uthersSprache stndiert, so kann man Originalsprache bekourmen." Und in der Sammlung seiner lyrischen Geclichte machtel) er zu cliesem,,Ilinnelied."clieAnmerkung: ,.ein lriebeslietlim Tone der illinnesinger, die icir clamals rnit l\Iiller uucl Hölty las". Ihn zog hauptsächlich die sprachlicheSeite iler Alten sehr &il, die Grammatik, nletrik und Orthographie. Docir .ein Lierlerclichterkonnte er', 'lvie er selbst rvusste, nicht rverden. So haben wil ausserjenern ,.1llinnelieclt'nur noch ein Lietl als Nachahrnung del alterr Dichter zu nennen, sein ,,Ilinnelied im Talent uicht dazu ans, 1\{ai".2) Reichte seiu dic,hterisches noch mel-rrereMinnelieclerzu machen, s0 hoffte el' aber von Bülger', lWiller und Hölty clas llöchste in dieser Beziehung. Auch in ihren Minnelieclern wäre viel alte Splache uncl sie würden Einfluss haben, schreibt er an 24. Iebruar 1773 an Brückner. Yon den zahlreichenDichtungenYossenskommen ftir' runsnur zwei in Betracht, clie beicleschon erwähnt sind. l3eidessind rvenig glticklicheNachahmungen,rlie nicirt viel Geist unci Tnhalt haben. Das Gauze ist weiter nichts als eine \Yolt- und Reimspielerei,eine Zusamurenhäufung mittelalterlicherAusdrticke.Die hier gebrachtenGeclanken -W'encluugen uncl flnden sicir im }finnesang oft, uncl d.eshalb wird ma,n schrverein bestinrmtesmhci. Lied heran') I\r. s. 288. o) Iv. s. 29. G.A. Bürger-Archiv 4l ziehen kiinnelt, das ihrn tlabei irn Sinn gewesenwäre, etwa von Walther otler von Ulricl-r vott I.,ichtelstoitr,tlie er ja spoziellals seinsYorbilder angiebt. fm erstenLiede sagt tler Dichter, er' lvoile der lleissgeliebten immer singett, rienn sie sei ihm zugethan. Sie sei bltihend rvie clie sonnige Au und schön wie die Engel - das fintlen wir sehr häufig im älteren}finnesatrg. Das zweite blingt uus ebett' falls etwas, was wir fast bei jedem der alten Sänger u'ierlet'holtantrelfen. Del IWai mit seiner alles belebentlen l{raft ist gekournten,ein Geclauke,rler ja unentllichhäufig in uttserelLyrik velwendet ist uncl rviril, Auf ihn kounte eirr Dichter ohne jeclesYorbiltl kommen, aber bei Voss ist er jetlenfalls &tts tlem Einflttss cler alten }linnelieder helvot' gegangeD..Er sagt: . E i l s e h tm i r , e i ! \Yie holtl tler nlni Die Luft atrs fYolkcn klitret; I)ass Waltl trntl A tr l\Iit bunter Schau Uncl-Vogelsangsich ht'hrell Vielleiohtkönnteman zumVergleicheineStrolrheUh'ichs ') : lterattziehert von Lichtellstein t{tt schouvvent rvie cles tneien zi[ (*ezielet hat tlen gntette'tt rvalL Utrcl schotrvvcrrt lvi,: dti heitle l-rrcit I \ [ i t v v u n l i l i c h e u l . r l u o n r e ns t n t D i c v o g e l s i t r g e r t tv v i t l e r s t t i t - - - I3eitlo Strophensagen uns ja im grossell unil ganzontlasselbe,aber dies Bild ist, \yie gesegt,ein allgemeinbeliebtes. unil es lassensich noch viele Stellen heranziehen,ilie ühnlichesoiler dasselbesagen. Liest man tlas Ganze, so lässt sich ein minnesingerischer Ton, in dernVoss sein Lied gehalten haben rvollte, nicht yerkenuen. Ileicle Gedichte, die hiuter rlenenaller anclernDichter cliesesKleises 7'rrr) Bodmer II 26b. G.A. Bürger-Archiv 43 r.'ücktleten, sintl tnehr' ,,philologischeals geistige Naol-rahnungen der alfeu }linnesinget'"ulld rverdettrttts spii,tet' tiulch dis yieleu sprachlichenEigentürnlichkeitenöffel Stoli zul Betrachtunggeben. cl) IIiiler. ich an Johaun Marbin }Iiller. An Voss schiiesse Bei iliur macht sich ein viel gi'össererttttcl auhalt.entlerer Einfluss der' Ilinnesänger geltentl, cler allerclings,rvas geschickte Anrventlung anbelangt, weif hinter cleutBür'gels zur'ücksteht, Dass anch el' sich mit tlen tllten schr'äbischenDichtoln beschäffigte,haben rvir schouverschied.eue Schwabe,glauLrte Ilale errvähuenkönneu,er, als geborenet' sie besserzu versteheuuncl sie seinenFreunrlen zugätrglich ruachenztl niissen. Deshalbstuciierteet' sie rnit besonclelemEifer'. Seine Lieder fanclenin seitteul llleunrlcsll'eise anfangs gr'0ssenBeifall, det' allerclirrgsttach und nach scirwächet' .wttlcle, ria er sich irl seinett Bilclern zu oft rviederholte. Im \relirältnis ztt tler knrzeti Zeit, auf clie sich seine lylische Procluktion beschräulit, hat er vieles gedichtet. Deshalb rvut'deihm mit Recht rlel Bundesllame,,i\{inneltoltl"beigeiegt. fn einernBriefe 'rvir1) Yossensan Blüclillel' vom 15.November1772lesen tiber i\Iillef : ,,Er reimt leicht, eurpfincletund sprichb seine Empfintlung&us. Sein llerz isb in seiuenLieclelu. Die i\Iinrresingel stuclielt er fleissig und rvild im l\Iinnesatrg besser als Büt'ger". Bi,rrgerselbst, det' von }lillels 1-ryrik sehr entziickt war', empfand tlasselbetrntl stelite sie iveib tiber seine lriecler. Er glaubte tricht, dass er so minniglich dicl-rtenwih'rie uriil hielt sich ilrm gegenülterftir einen ,,Sttimpet"',2;beneiiieteihu aber ,,bis zttm ttär'rischverclen darum"s) unclntitsste,,froh sein,wettn seiueLiedermacherei wtirtlig bleibt der i\Iillers clie Sohulu'iemenattfzulöseu".a) F. IJ. Stolberg Irettnt ilin ,,untef allen Derttschengerviss den bestenLiedeldiohter"' r) Rriefe,I. 101. e ) S t l o d t m a n n , a . a . 0 . I , 1 4 4 . 3 )1 . 1 0 6 .1 4 4 '1 6 ö . { ) I I . 1 6 ö . G.A. Bürger-Archiv 43 I m Gü tt, II. A . a u f d a s Jahr ' 1774 fiuden sioh ver schierlene}lillersche }linnelietler ttncl irn Yerzeichnis tlazu rlie Bernerkung: ,,l\Ianhört itzt vieles, aber zum Unglück ziernlichohue Unterschied,rvider die Bardenpoesie.Dass es dem Llinne' sa,ugonicht besser gehenwertl.e,isb rnehr als Yermutl-rung. llan erlaubemir aber', nicht ihn zu vertheidigelt, nul' allerrfalls clenGesichtspunktanzugeben,aus rvelchemilie llinuelieder d.ieserSamrnlung zv sehen sind, eine kleine Anrnerkung. Sie sind rlas zufällige Spiel einiger Freuncle,.clie, indem sie die alten, fi'eylich nicht genug genutztenUberbleibsei rles schrväbischenZeitpunkts miteinander lasen, versuchen'lvollten, ob ruan auch tticht einmalganz in clem Geiste cLerllinnesinger clichten, und bei der Geiegeriheit 'IVörter retten könnte, clie nicht liätten ttntereinige alte gehen sollen. Sincll\Iinnespracheuncl alte Wörter in diesen Yersnchenohne ailen Geist uncl bloss der armselige IJehelf von Dichtet'n, die an Originalsuchtklankten, s0 verclammeman sie unil tadele mich, cler ich das nicht geglaubthabe. Das einzige l'iinsch ich nur, dass keiner sie beurteile, als wer tlie alten Sängel kennt. Del Leser', dem sie nicht gefallen, rvircl leicht tlie rvenigen Blätter iiberschlagen,uncl sich rnit der Yersicherungberuhigen, dass,von hier aus, das Publikum nicht rnit }linneliedchen überschlvemmtwerd.ensoll." Zu seinen Gedichten,tlie er 1783 gesamrneltherausgab, machte er eiuige interessanteZusätza. Nach ciem Titei ,,Liecl eines lläclchens"1) bemelkt er , gau.zähnlich, tt'ie Gleim dies bei seinen Nachahmungenthut, ,,Nach Ilet'r'n Walther von cler Vogelweicle. Siehe Sanrmlung von lvlinnesingern L Teil. S. 113."2) unrl in ilem Register r ) , T , r ' h a r rIrlrn t t i n l l i l l c r s ( i r - r l i c h t e ,l l l n r 1 7 8 5 . i i . 1 , 1 : j . !) I'ls 111;jgh s i c t ' a t r f e i n c i i l r r i l i d r r : l J e n r c r k t t t r gi r r r t l ö t t . i \ 1 . r \ . 1 7 7 6 h i n g ' e i v i e s e ns e i r r , t l e r n r i t d e n r G c r l i c h t e b e g i n n t ; , . A n B e l i r r c l e n , Nach denr Diuring. S. l\Iancssischr.rSirnrrulrrng cltrr llirrnesirrger', 2 . T h . S . 2 0 " . I ) e r Y c r f t r s s e l d e s G e c l i c h t e si s t u n b e k a r r n t , d a s G e clichü urrter * verzeiclrnet. G.A. Bürger-Archiv 44 bemerlit et' naclt ureltret'ettl-rieclern,tlie dcr ältelen Lyrik naohgebildetsinclr): ,,iVlan erlaube mir Yon rliesem ttnrl ilen folgeuden rvenigenMinneiiedernein paar Worte I Bürger, Hahn, Hölty, \ross untl ich fiengen all, um die ciamaligoZeit. zu lesen uncl (d. lr. 1,772)die nlinnesingergemeinschaftlich zu stucliren. Yoll yon tlel Einfalt untl Süssigkeit clieser Säuger.ganz in ihre Zeit, zurückgezaubert,versuchtenrvirs ihnen etliche Lietler nachzttsingen,unil hatten tlabey tlie DichtAbsicht, zurn StuclinmrlieserDenkrualed.eutscher kunst mehrere ztl et'muntertt,uncl sie auf waht'e Simplicialte gute Wörter aufmerksaur tät untl auch verscl,rieclene zu machen, nicht aber, rvie nachherEin Recettsenttlent andern nachschwatzLa,leet'enKlingklang, clessenohneiliess schon genug ist, noch melil in Gang zu bringen.- Atrel rvelche Absicht rvird nicht vou clemTross gewöhnlicher Recensentenverkannt!t' von del Donau", in ilem noclr Und irn ,,Taschenbuch verschierleneGeciichte}lillels eitt Plätzchen fattd.en,stehü .\rieh'eiust'2) Yon ihut, tias a,tls deur eiu ,,Liecl. An die Jalrre 1772 stammt, mit cler Bemelkung ,,aus clemZeit' punkt, 1v0 tlie Göttinger Dichterfreundeclie Minnesänget' stuilirten'(. Abgesehenvon dem ,,Liede einesIIätlchens"s) sind die Milierschen lllinnelieclerim allgemeinenweniger Anlehnungenoder tibertragungenbestimmtelStrophender minnesiugeMinnesi-ngerais vielmehrZnsammensteilungetr rischer Ausclrückeunrt \Yenclungen,die von L,iebeuncltr{ai, yon Minneschmet'z undWinterliedhandeln.Der minnesingerische Ton ist in jenen von lliiiel' selbst angegebenen Geclichten garniclit zi vet'kennen. Itrin enger Anschluss Ilillers an Waltirer findet sich in tlen oben erwähnten I-riede. Venigel gesciricktabet' um so unverhohlenerhab t) u. u. O. S. 47f . e) Taschenbuchvon d.erDotrau auf tlas Jahr 1824.hgb. v. Lutlrvig Neu{I'er,lTlm. S. 264. t) *. u. 0. S. 1-13.r\o. 66. G.A. Bürger-Archiv .{5 el hiel Walthels ,,Untel det' lindetr"') in seinemGedicht jungerRittersm&un"uachzuahmen versucht,2) ,,Ein schöner', d a s z u erst i m Gö tt. M. A . 1 ?74 ( S. 195) er schien. Untl darnit auch jecler Ireser sofort auf den 'wenig glücklichen beYersuch der Nachahmungaufmerksamgernacht'lverde, rnerkt del Dichter nach tlernTitel: ,,Nach Ilerrn \Yalther von der Vogelweicle.Sammlungvotr i\{innesingernf. Th S. 113.'( Das uruntere ueckischeGedicht \Yalthers hat hier sehr viel verloren. Der schalkhafte Ton fehit bei Ililler ganz unclgar, das fröhliche,,'I'andat'adei"Walthels finclenrvir auch niclrt rviecler. Aus clen yier heiteren sintl neun IangweiligklagendeStrophengeworden. Der lange Eingang ist Lillers eigene Proiluction: Ein schöner, junger llrittersrlanrr Schleicht mir derr garrzen Tag Vorn allerfi'ühsten }lorgen au Bis an clcn Äbend nach. Sie meidet ibn, da die Mutter iiu' es befahl. Aber es thut ihr inr Herzen leid, denn er hatte ein freundlichesGesicht und gefällt ihr. Als sie mit ihu zusammenkommt, redet yon el Angst und Not und sogarvom Sterben. Entfliehen will sie ihrn nicht, denn er weinte llnrl rvcinerrrl setzl ich ncben ihrr Aufs lJlurnenlager mich. Uud so geht rlas Klagen fort. Er ktlsst, obrvoirl sie es velbot, ihre l-iippeu fenerrot und streuüBlurnen ihr in tlen Schossauf der Lagerstatt 0 gubcr Hinrrnel! rvenn nran nul' I h r s n i c l r t b e l a r r s c h e th n t .l f)och rvtr krrin l\Iensch inr grrizerr 'flritl, IJnc[ ruhig rvars inr ]Iairr; Urul rlic geliebte Nachtigrlt Wirtl tl,rch velschrviegerr seyrr? r ; R o r l m e r , I 1 1 3b . 2) Etrphoriorr 18952 . . 781. G.A. Bürger-Archiv 46 Wieviel schötteluud lebentligelist das Ganze bei Walther! Die langweilige Llotivierung fehlt bei ihm, ,,tlnter der' linrlen an der heiile" tre{Ien sich die Liebenden. Da rnrrget il vinclen Schone l:eide fiebrochen b]rromen unil glas Vol rlcrn rvalde in cinenr t,al Taudarartei schone sanc <lfi rralrtegal Ilort war ihr ,,Friedelt',dort empfinger ,,dieherefrouvve unrl kuste sie vvoll tusent stunf" 'Iariclirratlei seht vvir: r',rt rnir isL del ururrt I)olt stleute el Bluruen ,,clesvvirt noch gelachetinuekIiche" und wenn jemauil an der Stelle volbeikotnrtrt lJi den l'osen er vvol tuac Tantlaratlei rnct'ketr vvo rnirs houlleb lae Ilnrl zuln Schluss im Yergleich zü }lillels ängstlichen Sciilussrvoltenilie schelmischeStrophe: D a s e r b i n r i r l e g e l V e s s e si e n r e n Tjncl 'rvolle Gob so schanrt ich rnieh \\rcs es mit nrir pflege Niemel nienrerr IJevintle das vvan er utrcl ich Unri ein kieiues voEellin 'l'rrnclararlei das mac voi getrfrvve sin.l) e) Hölty. '\eben Btirger und }liller ist als der tlritte tlel berlentenclstsn und produktivsten LiedeliiichterdesGöttinger l J a , i n eLsu l l e w i g C h r i s t o p h H ö l t y z r n e n n e r . S e i u r) tilcirn huf utrtel rlen ,,(ierliclrten nach lValtcr von tlcl Iogelrveitle(( arrch clieses ins nhcl. ülleltragen, rvcnigsterrs tlic erstl Strophe. I)rs Gerlicht nennl er ,,I)io Ilrinrrcrung" unrl fügt lrirrztt . . I l r s t r ' . r ' T h .S . I 1 3 . ( ' I l s l n u t e t : IJnter'n Linden \\'o sie mil zul Seite sass, K?inrrt ihr finden, fllrrn.ren rtntl gr,rhroehnesGras, ITol rlem Waltlc, Dal rle l)nll, g , , l 1 i i r sr f l n g u n s d i e N n c h t i g r l l ! G.A. Bürger-Archiv 47 Verständnis ftil die Minuesinget'wttt'cleihm tluroh seitten ttucl,tvie er sich damit beschäftigt, Freund }Iillel et'schlossen haben wil schon verschieilenel\Iale erwähnen können. Wil haben erfalrren,classer rnit Btlr'ger',Iüiller, Yoss unci Hahn zusammendie alten Dichter stttclierte,classer mit Yoss uncl ]Iiller gemeinschaftlichein allgemeineslVörterbuch für Deutschlancl,mit Bürger uncl }Iiller zusammen eine Sammlung ihrer lfinnelieder Lrerausgebenwollte 1) u. a. m. Boie und Yoss versprachensich von seinemTalente seirr viel. Er selbst elrvähnt vou seinernStudium cler'Ilinuesingel gar nichts, aber in seinenLierlern rverclen wir verschieclbne Beryeise dafür' finclen, die tlns das bestätigon, was rvir obeubei Yoss uucl}liller von ihrn sagteu. \Yir werileu auch sehon, class ausser Bürgel vielleicht keiner soviel Glück in cler Nachahmuugiler }finnesinger rvurcleseiner erfolgreichenThätighatte rvie Hölty. I-.,eicler keit clurch lange l(r'ankheit und eineti fi'tihen Tocl eitt schnellesEnde bereitet. Hölty starb am 1. Septernber1776 inr Alter yon 28 Jahren. IIit seinernToclo rvurtlen yiele J{offnungenseinerFreunde zu nichte. Wenn wir seine Gedichtelesen, äie uns llairnz) zrletzt gesammeltund.herarisgegeben hat, tvelclen.wil bei einigen, besondersbei clenenaus dem Jahre 1773 rvie n W i n t e r l i e d " , , , F r a u e n l o b u , , I \ I i n n e h u k l i g u n1g1t '.s . w . unyet'kennbare Ankl ängeausden altdeutschenlllinn esingenr in nicht geringer Anzahl findeu. IlinnesingerischeWeurlungen unil Worte treten uns häufig entgegen. Eine Anlehrmng an ein bestimmtesOriginal können rvir zweimal bei Hölty nachweisen."Wiederumist es lYalther von tlel Yogehveitle,der als Vorbild in beiden Fällen dient. fnr e t ' s I e nF al l e i st e sd a s ,,i \Ii n n e l ied. Den 31.Januar7773' ,3) ') \ross atr Bt'üclincl a r n 2 - 1 .F c ) r x u a r 1 7 7 3 . L 1 3 2 . !) a) Gcdichte vort Nehst Luilervig Heinrich Christolth l{iilty. Bticfcn rlcs Dichtels hgü. v. Ii. I{alm. Leipzig 1869. h) (iedichte von Lurlervig }Teinrich Christoph Hiilty. l\Iit llinIt'iturrg ttrrrl Annrell<uugcrr hgb. v. I(. llahn. Ireipzig .1870. 3) Lr cler Äusgrbc von 1869 auf S. 143, iu tlcr vorr 1870 auf S. 15t) G.A. Bürger-Archiv 4B in dem uns Hölty \YalthelschsnIriede i, ii. fi'eis Ubersetzunggiebt von dent Sö die bluotnen tts dcrn grase cllingent das Btirger in seinem ,,Wintellierlu nachahmte. Die eiurnöge das beweisen. Bei Walther' fache Gegenüberstellung heisstes: ,l Sö die bluouren us dem grase dringent Sarn sie lachen gegen denr spilnden sunllell fn einern meien an dem nrorgtn fruo "; llnd rlie kleinen vogellin vvoi singent In ir besten vvise die sie kunnerr kann ich tla gclicherr zuo * i, . l V u n n e Es ist vvol hnlb ein hinrelriche l{u sprechent alle rvas sicir clem geliche So sage ich rvrs rnir clike bas Itr tniuen ougen ha[ getan unrl tete ouch noch geseheich das. Svva ein adeliu frovve schoene reine lVol bekleii rrnd darzuo vvol gebunrlen I)ur krrrze vvile zno vil lfrten got, Hovelichen hochgernuot niht eine Umbe sehende eirr vvenic understanden Älsun cler suune gegen derr sternen stat I)er rneie bringet uns al sin vvunder Was isl tla so vvuneklicires unclcr'. Als il vil minneklicher lib. \ \ ' i l h s s e r r a l l c l t l t i o r n e n s t a r r u n d liall{'en arr rlas s'eI'tie rvih. /t Untl das giebt nns Hölty folgenrlerrnasserr rvierler: "l llu ist eirr halires Himmelreich, ---- lYenn Pala.cliesesblumengleich A u s K l e e d i e B l u r r r e r rr l r i n g e r r , ].,. -r- Iirrrl rvt.rrn die kleineu \-i'igcloin. -' Tl,r Grrtelr lrier, und tlort inr Hailr, i. Auf gri.inen Zrveigen singen. Doch bass isl noch ein reines \\:eib, ii Yon Seele gut, unrl schön von Leili. In ihrer Jugendblüte. lassen alle lilumen stehn f,fVi. *pns liel;e lYeibchen anzusehn . [-]ud fi'euu uns ilrrer Gütc. G.A. Bürger-Archiv 4:) \Yir haben hier eine oft wörtliclie, gute Übersetzungder mhd. Strophen. Dass die Reize der Natul in cler Poesie der }linnesinger oft hintel denen der Geiiebten zuli.ickstehen müssen,haben wir schon bei Btirger bernerkt.l) Zum zrveiten llale lehnt sich Hölty &n eins cler -Waltirers an, an tlas schönsteu uncl bekanntestenI-,ieder' herrliche T-,obgedichtauf tleutsche Sitte und cleutsche Zttcht, ,,tlas erste f.,iecl in rleutscher Z:uttge zuür Preise tles grossenYaterlandesu: Ir sulb sprechen vvillehommen e) in seinem nYateriandslied. Den 18. Februar 1773K,'r) 1) Gleinr rnachte aus tlem GeclichteWalthers zrvei neuhoehd e u t s c h e ,v g l . , , ( l e d i c l r t e n a c h l \ r a l t e r v . d . Y o g e l r v e i c l e "S , 4 3 , N o , 2 " ' r . 'I'eil S. 116'( untl S. 49 No. 26 ,.IJns ,,An clie Schönen. Ilrster' 'l'eil. I)as lautet: schöne Vcib. 116". erste Erster S. Venn tlie Frählings-Sonnenblicke l-rrennen, IJnd clie Blunren aus denr Glase dringen, IJncl rlie kleinen flinge-Vögel singen, Äuf rlas beste,rvie sie könneri; lVenn zu Freurlerr alle Welt errracht, LTnrl an jeclenr l\Iorgcrr arrcir Alles singt, und alles lachf, Alles ist, ein Hinrmelreich; Und von euch, ihr Schöncu,keirre IIin uich rvirrkt, iu ihren I{a1.n, tr\'onn ich darrn, so garrz allein, A trf rlcnr Ärrgel sitz', urrd rveinc, Iinn's rlenn, kan's denn nndcrs seyn? l-lrrrl rlas zrveito ,,I)as schöne 1\reib,, irrrtet: f)eu l\lay, so scirön, so priichtig, sie itzunrler, Srh ich, in meirrern Leben nicht, El lniingt, uns aile seirre lVuncler I)el Schijrrheit, vols Gcsicht! IJ'irtl doch, rvas ist so schön, rlls rlnscrer lVinli schlanker Leib? lVir lasscn alle Rlurnen stehn, lTnil gnf{'cn an, rlns sehöne \\reib! ' g )I l o d n r e r , I llgb. t ) H ^ 1 m 1 8 6 9 , S . 1 ö 8 , 1 8 7 0 ,S . 1 0 6 . G.A. Bürger-Archiv ! 50 ürrdzwar gebcunns sei'e vie' kur.zeu strophe',djetrefi. licheu letztenverse desLiedes wiecler.- bei Botlmerdie st.ophe.1) Ireide preiseu ihr vaterraud, in denr 9iitt die Tugend.herlscht: ') \tgl' rlie ür-rertragung Gleims (Geclichte nach rvartc-on r.ler vogelweide, No. 6, ,,rle' rieursche '\[a'n,,, ,icrrt vollstänaig u'd mit eirrigen Ä'der*rrgen bei \y. Kii.te, (*reinrs sämtlichc wcrke, Halberstaclt 1811. II 859). ,n s Ein cleutschel l\{anrr zu seyn ist, Ilhr.e, Gol.ilob, ich bin ein tleutscher lfarru ! fch gr.änrte nrich, wenu ichs nicht rvüre, Säh' rreidisch deLrischel\Iärrner ari ! .Der ileutsche l\fann birgt seirre Seele, Wie Lörv' uncl Luchs, in eine llühlc, Vol Forschern unrl lJeiauscheln. rricht. Er trägt sie offen iu Gesicht ! Der cleutsche lllann ist rvohlerzogen, Ilnri rvohlgebl.ranc'lasrleutsche lVeill! lVer"s anclets lveiss, cler rvard lletrogen, I)enr sirrg ich: Du J3eh,ogenerbleib I I)n deines Vaterlancles Scharrtle, .Illeib nicht in tleirrern \.aterlancle, I)as clir keirr Obclach geben kan I (ieh aus, rurtl lvertl' eirr fremder llann! fn vielcn I,ärrclelrr, r.iel geseherr I{ab ich, bis rveit in Äsia ! D e n R e i s e n d e nm n s s i c h g e s t e h e n , Ijass ich claBBessre rrirgencl sah ! IJie deutscheZrrcht hat rnir vor allerr I)en frenrclen Sitten rvohlgefallen, Ilnd das ist meiner Reisen Frucht. I)nss mir gefiel rlie deutsche Zvehi! frr TJnganr fancl ich sciröne lreibcr, Ilitl schüne Seelen an rlem Rhein ! l Tlnrl nn dcr lllber, gute lVeiber, i Fehlt Tlnrl gute I-Ierzerr an deni l\.[aynI Die JVeiber sintl, körrnt lValteln trauonl t lrci lVeit schijrrcl hier., nls rlort rlie lrrauen ii I i i i r t c . I I I)er Schönerr hab ich viel gesehrr, I)oclr, ohne Schminke,'keine schiiu! ) lYcl Tugend sucht, uncl kensche Licbe. f ) c t ' k o r n m i r r u n s e r t l e u t s c ] r e sf r a , r r t l ! Seiu fremdes Äuge, nicht, zu tr.übe. , G.A. Bürger-Archiv 51 'I'ugctrü I)er uttrl rciltr: rttittnc Sl'vcl diri srrochen vvil s o l k o l t t t t r e t t i t t t t t r s r - ' tl'n n t c l r t i s t v v t r n r r c v i l singt Walther',ganz ähnlich Hölty in seinel erstenStrophe: Gesegrret,mit', rneitr Vaterland, \Yo ich so viele Ttrgetrtl fanrl, Gcsegnc'btnit', rtteitt \raterland ! Dort sincldie Männel'edel uualgut, echtePatrioteu,sie sincl, wio Waither kulz sagt ,,vYolgezoge[",und die Frauen rchtc trls elrgel sintl tlin vvip getan. Hölty umschreibtdiese\Yorte in seinerdrittsu Strophe: Die lYciber sincl <len Ilngeln gleich Es isi, fiirs'ahr, eirr Himnrelrcich Ihr Preislichett, zu schauen euch. frt einsmsolchenIrande zu lebenist für beirleeine\Yonne noc)r und beideäusserndeshalbzumSchlusstlen'lVunsch, 'leben 7'r nröglichstlange in einem so seligen Jrancle rlürfen. Walther schiiosst seiue 'herrlichenYerse mit rlernAusruf lango muesse ich lcben darinne sagt Hölty zum Schluss: und ihn nacLrfolgend O selig Irand, rvorirr ich binl O rnijcltt ich lange leben drin I sincl sicher nicht zufällig. Diese Übeleinstimmnngetr Hölty hatbo Walthers Geclichtegelesen,wie rvir gesehsu haben, er hat ihn na.chgeahmtocler übersetzt. Untl in diesem Gedicht hat er das \Yalthersche ,,Deutschlaud' Deutschlandäber alles" zum Teil rviedergegeben. Nicltt s0 eng an ein bestimrntesYorbiid schliessensich die übrigen I-,ieder &tr, die lYil' noch zu betraohten haben. So giebt uns z. B. das ,,Frauenlob"1)ein ga\z bekanutes Sicht et' sie gehen, Hand in lilan<l, I\tit Dngeilieblichen Gebärden, Unrl rvünscht, ein clerrtscherl\Iann zu rverdett, Und hört et'schollert'hinrmelnn: G o t t l o b ! i c h b i n e i n i l e u t s c h e rl l a n n l ') S. 148 (Ausgabe von 1869)' 4* G.A. Bürger-Archiv -b2 ailgemeinbenutztes'Iherna rler'llliunesiugelrvietler'.Der Dichter will immer uncl ewig rlas I,ob del Flanen siugen, rlie Gott nrit allen herrlichenEigenschaftenausgestattet 'Wo hat. sie sind, herrscht Freude und Glück. Wie häufig Gott als Schöpferder Fraueneigenschaften gedacht ist, haben wir bei Bür'ger errvähnenkönneu. Yom steten 'Walther, Fraueniob sprechen Singenberg,Reinmar yon ZweLer uncl noch viele antlere. Und dasselbe gilt auch von einigen andelu Gedichten llöltys, die in clerselben Zeit eutstanclen sind, lYenn er in seinem,,llinneliecU.l) sagt, erwolle gern im lliurmei unter. clen Engeln sein, aber nooh lieber bei cler Geliebten,so hatte er auch rla manches Yorbiltl unter clen altcleutschen}finnesirrgern, ebensowenn er in einem anderrrGerlichte,z)ühnlich rvie Btlrger', clie Geliebte in ihrer Schönheit neben die Jungfrau }Iaria stellt f) Hahn. Der letzte, der in Gemeinschaftmit den bishel el'rväirntenDichtern die }linnesingerstudierte, ist Johann Fri e d ri ch Ilahn, ein }fitbegrtinder rles Bundes, cler Vorleser bei BundesfestenunclVerfasserder Sendschleiben an Klopstock. l\Iiller nenut ihn in der. schon oben el,rvähuten Änmerkung zu seinen}linnelieclel'nnnter denerr, die sich miü ihrn zusammendamals an rlas Studiurn der Minnesingermachten. Die Bunilesmitgiieder'hatten auf tliesen,,glücklichenKopf, der ein Feind aller Gallier rvar.,rlie tlnsel'deutsches Yater'landmit ihlen Sitten verderbten"gr'0sse Hoffnung gesetzt. Btirger meinte,s)er rverde ein grosser lyrischel Dichter lverden,wenn Ohr und Geschmack er.st bei ihm fest seien. Aber sie hatten sich docir getäusclrt. llinmal'stalb auch er zu frtih, und clanu scheiut seirre Thätigkeit nach clem,was wir besitzen,uicht sehr aüs r ) H n h n 1 . 8 6 9S , . 1 ä 1 , 1 8 7 0 ,S . 1 0 1 . e) ,,Än ein l\Iiidchen, das arn Frohrrleichnanrfeste ein l\Iarir:rrbiltl tlug. 1773." Hahn 1869. S. 160. t) B. au Boie 28, Jurri 1773.Strodtrnann I. S. 18?. iz I I G.A. Bürger-Archiv i3 geclehnt ge\veseu zrr ssin. Sein libterarischsl Nachlass bestehtnur aus rvenigonDichtungen,tlie sichin doträlterett Göt,tilger Alrnanachenfinclett. Boie und in spätet'erZeiL Geclichtevornehmett, Yoss lvollten eine Sammlung seiner -Wir' finden eins solche in kamen aber beide nicht dazu. rlen,,Beiträgen zur deutschenPhilologie'(1)von Carl Itecllich. Nach seinen Dichtungen zv ulteilen scheiut Hairn bei clem Stuclium cler }linnesinger nur passiven Anteil genommen zu habeu. Ein Einfluss macht sich llillers ,,Ilinneilarin nicht geliend. Nur clerBuntlesnarne hold" in cler Üborschrift eines seiner Gedichte ,,Teuthaltl an 1\Iinnehold.('o) erinnert uns an clie alten Dichter. Konnten rvir bei den bisher elwähntsn Dichtern rles Ilaines auf eine fleisslge Beschäftigungmiü tem altdeutschenMinuesangschiiessenauf Gruncl ihrer eigetten Bsrnerkungenund ihler Briefe, besondersder von Yoss, so ist uns rias bei den folgendeunicht iu delselben\Yeise möglicli. Dass ihnen clie }linnesinger unbekannt bliebcn, währentl ihre näohstenBekannten,wenn auch nicht lartge Zeit, ganz in rlelen Stuiliunr aufgiugen,und attch rveitere Kreise sich damit beschäftigben(vgl. S. 22ff.),ist natürlich lls fehleu uns aber genaueie Angaben ausgeschlossen. rlarüber. Nur in einigen Geclichtenfinclettwir Spulen cler Bekanntschaft. Ütrersetzungenvotr rnhd. Gedichteu odet' tibernommeneiüotive fi.nrleurvil nicht rveitet'. g) Wehrs, Zu den Begründern des Bundes gehören schliesslich '[V'ehrs uncl uoch zwei rvenigproduktive Elemente,n?fmlich Gottlob Dietrich tr{iller, ein Yetter des uns bekannt gen ' o r c l e n eJo n h a n nn l a rti n }Ii l ler . Yon Joltann Thomas Im Lutlwig IMehls haben rvir ein Gedicht: nl-,iebespein' 'Ja,cber t) Beiträge zur clerrtschen tlargcbracht I'hilologie. Juilus 243: (ieS' 1880' als Festgab, ,,,- 28. Oktober 1879' Ilalle a. S' clichteund Briefe von Johann l'rietlrich llahn, gesanrrneltvon flarl ll,erllich. 'g)Gött. ilr. Ä. 1773.S. 177, bei rtedlich S' 245' G.A. Bürger-Archiv I I a y 1 7 7 4 ." Gö tt. II. A . 1 7 7 7.S. Cg unter 1Y- r ' - s. utul noch ein Lied im Yoss. II. A. 1776S. 48 unter ausserclem Z. 5., das sich schonim Wands.Both, 17?6 No. 67 untel W- s, finclet,betitelt: nAn die Nachtigall". Nach tlem 'Wehls Urteile von Yossl) ist ,,mehrBeulteiler als Dichter', er, hat Geschmack,aber nicht Feuer genug uncl seine sagt }3ürger Verstrchesinclmatt" . Zu dem erstenC-leclicht in einem Briefe an Boie vom 5. Dez. L776,2)inrlem er' rlen Gött. lI. A. ein nrvenigcoram nehmen will unclseirr Urteil darüber im Detail eröffnenu:,,S 49. Yon Welrrs.. Saul mischt sich seit einiger Zeit attch wieder unter tlie scheint also seinesch'lvache Propheten.uDas Yet'semachen z& sein. Das zweite Gedicirt ,,Au clie Seite ge'lvesert ist abel vielleicirt nicht von Wehrs.t; JedenNachtigall'( falls finclensich weclel in dem einen noch in denrauderen cler beiden Geclichteirgenclwelcl,reBeziehungen zu cletr I\Iinnesingent. Votr Wolrrs Schwester Dorothea Wehls haben rvir i n r G ö t t. i \I.-4 . 1 7 7 8 S . b e i n ..IIinnelied,,untel D. W . h) Iliiler'. G o t t l o b D i e t r i c h n l i l l e r , e i n j ü n g e r e rV e t t e r r l e s oben errvähnten,wal del Sekretär cles Bundes und gehörte tliesemnnr äusserlich&n. Nurwenige Gedichte, tlie im Bunclesbucb enthaltensind, zeigen nus sein dich'Ialent. telisches Leider rvar ich niclit in der Lage, dasselbe benntzeuzu di.irfen,da clieFarnilie, in delen Besitz es sich befindet, ge'rvillt ist, rveitere Einsicht zrr "nicht gestatten. Redlich schreibt ihm a. a. O, No. 10t des trYaurlsb.tsoth. 1773 zu,a) eiu Gedichtchen,das für uns gar keino Bed.eutunghat. r) \r. an Brückner. L S. 83, t) Stlodtmann. f. S.371. 3) Die poefischen Beiträge zum Wanrlsl;ecker }3othen, gesamrnelt untl ihrr:n Verfassern zugewiesen v. O. Chr. Rerllich, Hamburg 1871. r) ,,Auf einen gewissen Carrclirla[erreines Hochehrw. I\Iinisterii" unter i\[.*** II G.A. Bürger-Archiv 55 i ) D i e Gra fe n:zu:Stolber g. trr'st in späterer Zeit traten d.sm Buntle noclt,bei: Christian und Friedrich zu Stolborg mit ihrem llofmeister Clausrvitz,Brückner, Cramer uud Leisewitz. Dio beiden G r a f e n C h r i s t i a n u n d .F r i e d r i c h I - r e o p o l d z t t S t o l berg, die irn Oktober 1772 ais begeisterto Anliänger Klopstocks, den sie persöniicl-rkannteu, nach Göttingen kamen,rvuldettaur 19. Dezember 1772 in clenBunil aufgenommen. Durch ihre Yermittluitg wurde der Yerkehr nrit dem hocbgeehrten Klopstock ein regerer, obwohl sie 13. nur bis zum Septernber des nächsten Jahres in Göttingen lebten. Beide hatten schonvor clieserZeiL ihr dichterisches'Ialeut öfter bewiesen uncl stenelten auch eifrig zn dem Älmanachbei. Boie sammelteihre Gedich[el) später, worunter der grösste Teil yon dem jlingererr Bruclerstammt, der clen älteren an Feuer und Geist weit übertraf. Ob sie sich nib dem mhd. Ilinnesang bofasst haben,ist schwer festzustellen. fn den Gedichten begeguenuns ganz'lvenigesprachlicheEigentümiichkeiten, die sie auchdurchBeeinflussung del jungen Dichterfreunde angenornulen hrr,ben könnetr, SonstigoEntlehnungensind 'rtJ nicht bemerken. Das bekanute ,,Liecl eines alten schlväbischenRitters atr seinen Sohn, aus dem zrvölf[en ,Iahlhundert"2) von Friedrich Leopold ztr Stolberg aus t l e n rJ a h re 7 7 7 4 ,b e g i n n e n d : , , S o h n , t l a h a s t D u t n e i r r r , ' rSr I t a a r " in irgendn'elchen Znsammeuhang zu bringenmit demLiede \Valthers:3) , , O r v e v v a r s i n t v e r s r v u n r l e ua l l e n r i n e i a r . t ' wie es Kraeger {.; thut, isb rnir nicht möglich. 1) Getliclrterlcr lJliicler Clilistian trntl FlieclrichIrcopoltlGrafcn zu Stolberg,hgb. v. Ileiulich Christi Boie. I'eipzig 7779 r) Der Gijtt. Dichtelbunclv. A. S atrer itt IiürschncrsD. N. s. 60. III. S. 50. 3) B o rlrner, f. 141;b. {) 1{raeger, Johann llartin l\lillars Gedichte. Brenren 1 8 9 2 ,S . 4 9 . . t, G.A. Bürger-Archiv >n DU k) Clauswitz. IIit diesenbeiderrGrafen kanr ihr l{olineisfer I(all C h r i s t i a n C l a u s r v i t z n a c hG ö t t i n g e n .A u c h e r r v u r d ea r n scheint 1 9 . D e z e mb e r 1 7 7 2 i n d e n Buncl aufgenom tr teu, abel niclrts gedichteüzu haben. l) Brückner. I ( u rz u a ch cl i e se n w u rc le auch Et' nst' I' heotlor J o h a n n B rü ckn e r i n a b se n tiaals Llitgliedaufgenonm en, rler damals Precliger in Grossen-Yielenrvar, wo el' rlem in der Nähe als llauslehrer thätigen Voss ein guter Fleuud und Berator rvurd.e. \Yir ]raben aus dem legen Briefwechsel zwischenden beiclenFreundengesehen,rvie Yoss von der eifrigen Beschäftigung tler Göttinger mit den }finnesingern berichtett) und Brückner d.iese unil I-iuthers Schriften .zum Studium empfiehlt, wenn el die alte Sprache lernen rvolle. Aber dieser scheint Yossens glossesInteresse &n d.er alten Sprache nicht geteilt nr haben. In seinen zieurlich zahlreichen Geclichten, die nreist aus Itlyilett uucl Dichtungen religiösen uncL didaktischen Inhalts bestehen,ist niclits zrr merken, 'was uns veranlassen könute, Brückner mit dem altileutschen I\Iinnesangin irgenil welche Beziehung zu bringen. Wir finclenseine poetischenProduktionenin den Gö[tinger unrl besondersin den Yossischen}lusenalmanachen.Elst 1803 erschieneusie gosamnelt. rn) Crarner'. Im nächsten Jahre, L773,unrl zwar im Februar, trat K a r l F r i e d r i c h C r a m e r ' , d e r s e i t e i n e mJ a h r e i n G ö t t i n gen Theologie studierte, in den Bund. Boio sorvohl wie Voss setzten grosse lloffnung auf ihn,t) clie sich jedoch nicht erfüllte., Seine wenigenGedichtesintl vereinzeltget) Briefe, I. 130. 137. s) K. Weinholcl, Chr, I{ I}oie, I{alie 1868,S. 47. G.A. Bürger-Archiv 57 dluckt iur Gö|,t.trI.-4., inr Voss. lI.-A., im Wautls. Both., im Alm. d. tltsch. I\Jusetrund bei Strotltmann.r) frgend. ein minnesirrgerischel Einfluss ist auch hiel nicht vor'b a n d e u. n) Leiservitz. fn demselben Jahre rvurdedurch Hölty clerflistoriker' J o h a n n A n t o n L e i s e r v i t z u r i t d e m , , E l a i n "b e k a n n ut u d an 2. Juli 1774,arnGeburtsfeste Klopstocksaufgenommen, verliess abel Göttingen schonim Oktober. IIan gewanrr in ihur eiuen trelllichen Geschichtsschreiber, Satiriker und Dramatiker der .,reichbegabt, aber sebr schreibfaul"vieles begann untl lveuigesbeenclete Seine ciichterischeThätigkeiü im Bunde war ganz unbeileutendund besteht nur iu zrvei poetischenGesprächen. Yoss zrveifelte anfaugs all I.reisewitzensDichteryermögen,gestancl aber später in einem Brief an Brücknere) am 15. August 1774: ,,Iclr schlieb Dil einmal, Leiselvitz wäre kein Dichter; das n'eiss ich jetzt besser,er arbeitet au einem Trauerspiele, woyou clie fertigen Scenen vortrefflich sincl." Er meint d.en ,,Julius yon Tarent", del L776 erschien. Für uns kourmt Leisewitz gar nicht in Botracht. Sein Stucliurn, seine geringe poetischeBegabung.sein später Eintritt in rlen Bund.und die kurze Zeit seinelZugehör'igkeitzu ihrn macheneine Beziehungzu den lllinnesängerniast unmögfich. Mit ihm ist die lteihe der Ilainciichter beschlossetr. r) t) I lr, I t S t r o c l t n r a n n ,I . 9 3 , Briefe, f. S. 174. G.A. Bürger-Archiv II. ]iA PITIIIJ. Eirrllusstler' Ilirrrresittgernuf tlie Attsolrauungen untl die poetische Technik tler Göttinger Dichter. 1. Die }Iinne. Ilaberr wir bisher gesehen,wio sich die Göttinger und: Dichtern beschäftigten, nrit tlen alten schwäbischen ryelchenEinfluss diese auf die Motive der Dichtungen clesllains gehabt hatten, so soll uns clerfolgendeAb' clie Betrachschnitt zeigen,in welchemZusammenhange clel Liebenden,det' tung der Minne, des Yerhältnisses Natur, clesFrählings unil lVinters in clenGedichtencier' jnngonPoetenmit tler cler alten Vorbildersteht. Ilierbei aus dem I. Kapitel, ausd.en werdensich lYieclerholungen yon schwervermeidon Übertragungen Versenund Strophen, lassen. Wil werden sehen, wie nancher einzelneZtg ist. seinemYorbilclentnommen vom jüngerenlVfinnesänger uns rier beginne ryas immer zuerst bei Ich rnit d.em, Vergleichungcler beirlenGruppenin Bezug auf Entlehnnngeuauffällt,mit rler trIinne. Wil liuclendiesguboalte Wort in seineredelstenBsdeutung,die es mit rlemVerfall tles Minnesanges leitlel verlorenhatte, hier wieclerals ilie lvahro Neigungzwischen}Iann unclWeib. Sie ist es, hat, tlie mit denr die den Dichter zum Singena,ngespornt jährlich allbelebendenIIai ihren Einzug hält uncl den Sang erscirallenlässt. l\Iai erwacht, nlinne lacht, l\Ini hat l\Iinne, lliune Sang n'ohl augefaclrt, G.A. Bürger-Archiv 59 singü Bür'ger iu soinem ,,lliunoliod" (Ilelger S. 74).t) Und konrmt cler kalte lVirrter', s0 ziel-rt sie mit ilem llenschenzurtick ins Haus, so sagt Hölty (Hahn S. t,ts;z; i n s e i n e u r,,Wi n te rl i e d r(: IIinnc flieht dcn IIairr. Kehrt ins Zirnnrer ein. 1Vo sie ist,, herrschtHeiterkeit, ciennsie blingt alle errvünschten Freudeuuud deshalbmussuranihr auohdicneu für uud für',so }liller (S. lsa): Liebe, siissel\Iiune, dir Will ich dienen fiir und für! Älles, rvas mein lferz begehrct, r\llcs hast clu rnir gcrviihlct. Sie ist eineLehrmeisterin,sie lehlt tiie Vögel singeu runil tlie Lümrner splingen, sie erziel-rbdie ganze Natur'. Ilier giebt sie Leid, dort giebt sie Liebe und. Freucle, hier lässt sie rveinen,dor'ülachen,hier schiägt sie Wunrletr, d.ort heiit sie dieselbenrvieder. llei tiem einen tr'östef sie, bei dem anclernlässt sie trübe Stunden zurüok, vgl. IUiiler (S. 150). l\[inne L,ieb' uncl Leirl ertheilct; l\Iinne rvundet,l\linne heilet; Inrnrer traueLnlässt sie nie; Mirrne lässt zurveilenv,'einen Al.rer auch d.ic Sonne scheirre,lr Ganz ähnlich sagt der Kanzler (II. 2a2 b): \Iirrne lfirrne l\Iinne I\Iinne l\Iinue hochgenruebeschenke[ lieb in herzen git ir fi'iuuclen frocido tr:ilr.b rvunclet rninne heilet3) stillet senden strit Sie hat wundet'bareGaben (Biirger S. 75), wel' ihr' getreu dient, der wird auch den richtigen Lohn eulpfangen, I , ) Ich citicre irn Folgendennur nach Rergers Ausgabe. o) Von hier ab nur. die erste ÄusgabeTlalms von 1869 citiert. ') Walther hat denselben Worterr (I 110b). Gedankenin tlcnselben I I I l/ G.A. Bürger-Archiv 60 Wcnr der l\Iinne Dierrsl gelinget O, rrio hoch rvild cr belohnt! heissb es bei Bür'gel (S. 50). Sie gibbt, besseleulrohu als der lierrlichste Fürst , sie ersetzt uns, wie tlölty (S. 1s2) sagt, das Parad.iesauf Erden. Deshalb soll ihr Preis und Lob des llichtel's höchstesZiel sein das ganze I-rebeu lang, seine besten Liedel sollen zn ihreur lluhur elschalien, wenn er auch unsagbarist. Sein llerz rvilrl er ftir immer tler trauten }Iinne 'weihouund sie inrurer pleisen, r'gl. Blirger (S. 37): fch u'ill das Helz nrcin lcbclaug Del tlauten'Ifinne lveihen. So singt auch Miller (S. 150) l\Iinne sey meirr llreis untl Lob ! Iutmcr pleisen will ich sie. - - und sohliesslichauch Hölty (S. 153). lnurer meinc besteu Weisen i\Iinniglichen lrrauen rvcihn, ltnrner l\Iinn' uncl \Yeibel pleisen, [Jnd mic]r ihrer So]röne freun. So stellen uns die Göttilgel die lllinne yor a,ls eiue tnächtige l{en'scherin, in cleren}Iaclrt alles steht und. iu deren Dienst man gut belohnt rvird. Ebenso mit denselben und ähnlichenEigenschaften tritt sie uns in clen Liedern tler llinnesinger entgegenals die erhabeneFrou Minne ,,gal' so gevvaltig(', det' jung und alt zugethansind. Auch sie staffieren sie mit allen möglichenEigenschaften aus. Otto von BottenloubuCI 16 b) nennt sie sogareine Zangez Diu nrinne isl gar ein zangemir Sr klembert ruich ich rnuos zuo clir. v g l . I 13 4 b . 1 3 5 a . II 1 ö 5b. Ib7 a. Sie ist tlie Gsbieterin tles Sängors z. B. bei Rudolf yon Neuenburg (r I b): . I\Iinne gebiuLet,mir das ich singe Uncl vvil nichü clasmich iamer verclriese. G.A. Bürger-Archiv 6t Besonclershäufig sehen wir sie, ganz wie vot'hin, als Lehrmeisterin. Als solche finclen rvir sie bei Reinmar von ZweLer (II I42 h), der cla sagt: I)in rniune lelt die frovveu schone grucssetr Dü minne leret mangen spluch vil srressen Dtr nrinne lerrrt glosse nrilte I)fi minne lerct grosse tugent Si lort, rlie irrngen in del iugent Ritterliche gebarerr untlel schilte. äbnlich wie Miiler (S. 1ö0), der rlie lllinne &ls Lehruleisterin clel Natur besingt. Fliedrich von Liningen (I 14 b) nennt sie seine ,,suesseratgeberin({. Sie }assen sie ebenfallsmit clemillai ins l-,anclziehen uncl l-,ieb und Loid austeilenz. B. der Maruer (U 177 b), der mit }liller -Worte gemeinsamhat ,,Minneliebet unde leidet," die die dieser wieclergiebt: ,,Minne Irieb uucl lreicl ertheilet.'( Auch sie ryollen ewig der llinne Lob zu singen sich bemühen, cla ,,döch rriema,uir gueti yol sohreiben kant' (II r57 a). Ihre Wunder sind nicht ar sagen und ^r treschreiben. llinne wer.mag clirr rvundel volle schriben, I)as du begesl an luannell rurcl an rviben I fragt det' junge Meissner(II 157a), 'waslliller (S. 162) ettva,mit dem Ausruf rviederzugeben sucht; lllinne, rvie so rvundelsanr Kannst du alles nrachen! Häufig ist bei beitlen die ,,}'roullinneu soyiel als rlie Geliebte oder dis minniglichenFrauen tiberhaulit. Auch in l3ezug auf d.iese,auf die Geliebte und. den Iriebenclen und ihl Verhältnis findet siclr nancbe Parallele. 2. Die Geliebte.ihr Rittel und. das Velhilltnis beider zu eilrallder. a) Die Geliebte. gegeben, \Vas hat uns dochdel liebeGott hen'liches Wie häufig dieser Getlauke als el rlio Flau schuf? G.A. Bürger-Archiv 62 bei detr .rllinnesingenrverweudsbist untl ,rvie -Liüt'get'in dernGedichtndas}Iäclel,rlasich nreineuihnenein herrliches Nachbikl dalin geschaffeuhat, habenrvir bereits geselien. A u c h H ö l ty a h mt si e d a ri n n ach, wenn er ( S. 140) sag[: Jr.denrist bekaunt, \Vas die Schöpferharrd Gottcs cuch gegeben. Wahrlich, unser Lel:en, lVär'e, sond,ereuch, Iiciner l'r'eutlen reiclr. Gott hat an ihnen nichts velgessen (I 1?Ba). Er hat sie ,,ausstaffiertmit allem, lyas die Schöpfung ziett." Sie stehn \\'eit über cler Natur, ihle Reize sind viel schöner'. Schön ist schon die Erde unrl wie ein Pararlies,wenu's Frühiing wird, Doch bass ist noch ein leines \Yeil.r Von Seele gut und schön von T,eib Iu ihler Jugendblüthe. l\rir lassen alle Blumen stelrn, J)as liebe lVeibchen anzuseirn Utrcl freuu uns ihrer Güte singt Hölty (S. 144) und s0 sang \Yalther (I 116a) und s0 auch Bilrgel yon seinem }Iädchen, das hundertmal sohönel singt als die Nachtigall und rier gogentiberdel Ilti velschwinrletmit allen seinen \\ronnen: O llai, rvas frag' ich viel nach tlir? Der Frühling lebt und rvebt in ihr I heisstes in seinem,Winterliecleu unclmit andenrtrVolten in clemGedicht,,rliebeidenLiebenilenu(S. 59). I ) e r P r u n k d e r h o c h s t a { T i e r t e nK u n s t , Selbst die Natur im l'eierkleide, Ilrlruhlen selten rneiue (iunst, I)enn sie beschärr-rtarr Reizen beidc, Das tausendslimmige Iionzelt Der Lrlr:hen rrntl rler Nrchtignllor ,fst rnir kaum halb so lieb und wert, ',l\'ann ihre Solotrilier schallen. G.A. Bürger-Archiv 6J ') Miller fragt (S.3?3) in seinemG edichü, Liebestautnel " : \\ras gehn Itrich lJrtl' urrd '[Iirrrrrrcl n l l , W e I u r i c h d i u l l o l r l e s e h e l rk a t l r r ? So hatten ausser Walther, den \Yil' schon öftel in rliesem Zusammenhangeel'wähntenr g&r 'viele rler alten schwäbischenDichter gesungenz. B. der junge }feissuer 1II 158a): lVip rlin ft'ocrvettt bas tlatrn alle.s tles meyen blrroü und mit ihm von Obernbulg(II tsaa) Ir rosevarrver tnunt, ir rnintreklicher gruos i\Iak mir vil mere froeicle geben I)trrtre al tlel vogel suesser sang, Ulrich von Lichtenstein (II rlen Tli.ister tler Welt, doch 25b) lobt tlel I'[ai als I)u urrtl al dü n'elt gelneitre Froeit nrich nicht als umb ein har \Yie ntoechtent ir mir froeide geber.r Äne tlie vil lieben guoten. Einige treffliche Citate aus lValthers Gedicl-rten,tlie wir bisher nicbt erryähnt haben, sintl folgende: I 1l6b sagt er: Ilcr lleie, ir rnüestettt merze sin ö ich nritr frowen tla verlril f e l r r e rf 1 0 8 a : Noch froervct rtrich ein anclers l-rls Danne aller vogellirrqn sanc Srva man nocll rvibes guete mas Da rvart ir ic der habedatrrl e n d l i c hT 1 1 8 b : Ob ich's getar von sünclensagen Ich sehe si iemer gerllet' all Danne alle himel oclerhimel wogen. 'Ge<lanken: r) Bei den Tloubntlorrrs Jinrlen rvir. tlensclbert \'gl. 1 883' L e i p z i g Ä u f l ' , 2 ' l ) i t ' 2 , d i c P o e s i et l e r ' I t ' o u b a r l o u t ' sh, g b . v . I 3 a r t s c h , S. 125 z. Il. Peit'c Rainrou vott Toulouse' Zurn Singen reizb mish;all l{icht Wiese, Bliith' untl Hain; lhr Hen'in, seYrl's'allein' I)ie mich entziickcn karrn' G.A. Bürger-Archiv G'l Die Welt kann überhaupl,nichts gebeu nliebärsdanne ein vvipu. Und ,ane wip ist alles guot gar ein wiht" (I 12b). So singeu noch Hetzbolcl vorl lVeissensee,Ilaclloub, Boppe, der Diuring, Walthel von Iilingen u. &. nl. So sind die Fraueu mit d.enhelllichsten Eigenschaften ausgestattet. Darum giebt's attch da, tvo sie rvaltetl, keine Sorge. Iieine Sorge rvrcht, \\'errn ein lVeibchen lacht den sie lassen, rvie llölby nach \Yalther (I 1i4b) sagt, alles velgessen (S. 149). Ohne sie giebt's aber auch keine Freurle Svver v.erholne sorge trage, Der gedenke an guetü vvib el vvirt erlost rilt Walther',und Obelnilurg(II 158a) kennt nichts, was besser rlie Sorgen entfernt als das gute Weib. ,l;T" :T,:"iff l::#.lllfiL orlel Kraft vor f'oggenbulg.(I Iza) und. Kourad Yoll Würzburg, tler sie des ,,mannesleitvertrip" nennt. Epitheta für die Frauen wiederholensich wie froeidebete,seldebere bei den alten Dichtern ungeheneroft. Besondershoch steht uatürlich die Geliebte,die Geliebte des llerzens ocler wie Bürger sie nennt. (S. 67) clie ,,Kl'one aller Br'äute" ähnlich wie lforungen .,allet' vvibe eine kröne" (I 49b). Sie kann ihrern Geliebten 'Wunden schlagentiulch ihre Ungunst, aber sie kann tiefe dieseWundenauchwieclerheilen(BürgerS.35 vgl. Boclmer f 7 b , I 6 b , I 7 a , 1 1 a ,I f 1 6 9 b .S t e l l e r rd,i e d e r G e l i e b t e r r dieselbenEigenschaftenbeilegen). Sie ist rlie schönste -W-eiber, aller selbst die schönsteGriechin, Ilelena , wild von ilrr übertroffen,so Bürger (S. se): l\[iss Helena in Griec]renland lVar schön, sie gleichet jener. ,Jetloch ihr Herz uncl ihr Verstand Sind lrrrntlertmal noch schöner. G.A. Bürger-Archiv 65 Ileleua, Diana und auch Yenus finrlenwir irn rnhd Ilinnesangrnit ihr ebenfalisverglichenz. B. bei Walther, l\'enner (I 140a)sagt: lVä funcle ich eirr so schoenes vvip rlfi vvere vatsches äne, Si is[ schoener und bas gelobt dann lIelöna unrl l)yano. W.olfi'amstellt (I 148b) seinem kleale die Yenus gegeniiber,deren Glanz verbleichenmuss neben ibr: \retrus clü goottine, Lebt sie noch, si rnueste bi ir verblichen sin. IIit ihren süsseni\Iinueblicken befreien sie den Geliebten yolr allem Kummer uncl jeder Sorge. So oft sich beider Augen treffen, siurl sie froh uncl guter Dinge vgl. Hölty (S. t+s;. Deshalb preist Miller (S. lBB) den, tler seine Geliebts sehen darf, gltlcklich: \\rohl rrucl inrrnel rvohl ciern }Iarrn, Der sein Liebes seheukann, Schouwer sie nur lllorgens sieht, so sagb er hier', nrussdeu ga,nzen Ta,g beglückt sein. Auch dieseZüge finden ihre Parallelenz. B. bei Uh'ich von Lichtenstein (II 37b). Svvenne ich ir. spihrdü ougen scirouvve, llir so bluet nrein hohel nruot orler schon yorlrer (II 36 b) Svenneich irr ir ougen schouvve l\lich so bluet mil froeicleniusent. b) Der Liebends. So macht das trYeibdenManu frei von allem Unnrut und lässt ihn überall Frohes erblicken. Ja nochmehr: sie, die engeh'eiche macht ihrn dieselVelt zum Paradies unrl zum Himmelreich,ein Gedanke,den die Minnesingel öfter bringen Hölty yerwendetihn in seinem,,Minnelied" (S. 151). Im Iliurmelssaal,heisst es dort, lehlt keine -W'onne, da giobt's nur Freuden sonderZal:J' ulld es isl, sein sehnlichstel Wunschauch dort zu sein. Aber, fährt el dannfot't: G.A. Bürger-Archiv 66 Liel-rel blieb ich hier, tliibc Julchcrr rnir Ilitren Blick voll l\Iinrrt'. \\/elur ich rlcn gervitrrrt,, I3leib' ich lieber hier, Flcue nrich rnit ihr. In eiuemanderr,,Minnelied" (S. BG),rlas dio Ft'auen pleist, sagt er: Ihr, o (jrrteu I\{acht den l\Iarrn zunr Engel Und zunr Parailies Eine Welt voli l\Iängel. Ahnliclres findet sich noch im ,,Ilinnelietlu (S. 143) uud irn nYaterlandslied((S. 159). Yon ilen altdeutscheu l'Iinnesingernl) drückt z. B. Wachsmut von lllülnhauseu -Worten riasselbeaus in den (I 1?8a): trIir vcrve ie iieb bi ir se sirrclddanrrebi Gote inr par,arlise, und Ulric,hvon Lichtenstein,'wenn er (II 44 b) sagt: IIs ist gar ein himelricheila ein lielr rnit liebe rrmbegat oder in cler gleich folgenclenStrophe, lyo es heisst, el \yolle nicht s0 gern im Parad.iesesein als in der l{ähe del G e l i e b te n : t) Sic lhrtdt-'rtliesetrhübschen Gedurken bei den Tloullatlours rrftvgl. I)iez a. a.0.: Arnall vou 1\Iarueil: Wurn Got[ nrir ihre Gunst vcr']ieh. G t - ' u . i s sd, a n n s c l r i e n ' r r r i r g e g e r r S i r I)ts .l)nludics eirr rvüst.cr Orl. l l a i r n o r r J o l r l a n : S o b e g e l u ' 'u u d l i e b ' i c h s i e : l\'erur ich rrach deur Torle. rvür'', ' Rät ich Cioi,t tlocrlr nicht s,t selrr. I)ass er in seiu Parnrlies Ein micir liess, \ AIs urn eine Nacht trIit ilel Liebgterr tlurchgetnacht, G.A. Bürger-Archiv 67 fch bin'also rninlrenvvise Ultl ist nrir so rechte lielr cirr vvip, Das ich irr dem parad.yse \icht so gern vvisse meinen lip Als da icJr der guoten soltle sehen In ir ougen minnenklichen rla rnochte lieblich .rvunrler mir [geschehen' Ähnliclres fintlet sich ferner boi Kouad vou Laurlogge (T 202a), bei Albrecht yon Rupleclitswsil (I 1s9a), so hab' ich ein parad.yshie uf ertle - -) (I l8gb), Chlistiau Iruppin (II 16b) u. a. m. Keins andere als diese Auserwäl-rltosoll clie Herrin sein. l'Iag es auch viele Schönengeben,sie rverdentliese nicirt aus alemllerzen troibeu, Wie sie, so schönist keine nnd enalerosind fiir mich niclit da, sagt Bürger, lyohl linden sich noch yiele, clie noch schönelwären, aber sie wtirrlen in seinemllerzen keinen Platz fiuden. Aber Liebchen, lass es mal ElunclerttauserrclSchönen w:rgenl f)ich von 'Ihrou und ReicJr zu jagen. Huuclerttausentl. ! \Yelche Zahl ! Sie verlören allzulrral. Diese 'ft'ette, tlie cier Dichter der Einen bewahlt, besingt aucl-r'W'alther 1I l18b): der ist er treu, die er sich auser'kolen hat, wenn er auch uicht abgeneigtist, audern zu dienen. Auf die ÜbereinstimmungclesWaltherscheu Irierlcs ..Si vvunder yyol gemachetvyib'r mit der ,Elegie" 13tirgels: l\Iir von unten auf llis oberr Diirrkt,n'ie sie nicht Iline schön habe ich schon oben hingeiviesen.Für Ulriclt von Lichtensteiu giebt es auch ksine bessereals tlie Geliebte: IIet ich tlie kur vor allen frottvven So rvanrlel[ doch lricht das herze min S o s e t ' em i n l t e i c h e i u e m i t t r o u v v e t t Das ich ir untleltan utttos sitr' öx G.A. Bürger-Archiv 68 cletr ljie]rettclen stumtrr Die Gegenwart tler' Itoltlen rntroht. trnilspr'achlos.Ernrttssvorilrr.vollsclramet.r.ötenrrnrl die ihn alles vergessei) ist von der Liebe ganz gefangell, derr ]Iinuesiugeln entlehnt lässt. Diesen zug hat ültrt (S' 129)' Der i" Ou* ,,MinneüJtl. An meiu Liebchen" schrveigeudminnte, Jüogriog, d.er.sein Tiiebchenlange Zeit geganzen Sommel lang't inr illinn-esang hat sich ,,einetr ';,forrr,ioA Stntitt" gelet'nt, d'ochsoi:aldet' seiner iif,t ona Sclröneng'egenüberstand,.lvarallesvergessen:. Eirren ganzerl Sornmer lang IJebt ich mich im lfinnesang; Al-rcr kt'iegt ich tlich ztt schctt' rlch, da lval's ltlll I\[iurresartg 'Utttl unr lnich zugleich gcschchtlrl' JecleuReigen hielb ich urit' Lernte känsUich Tanz uncl Schritt Nach tler Regel abzrttnessetr; Aber, ta'trzteLiebcheu rnit' Acir, cla rvar clie Kuust vel'gessell' (II 183 a) Ahniict el'giltg es Gottfried vou stlassbtu'g Ich unverclahter rtian l\tar tuorl ich rvort \t&r tuolt ich sinrre Svatue ich lri cler schorleu bin I)ss ich uichü reden kan S,r gar verstutrrnret rnich ir ltritllre Das ich bin gal ane sln Svanlre ich sPrechetr sol ze rltlb v1'lln1e So kattn ich harte kleine rles ntich clalnach besrtntler rol scharnen vorr So wircl ich blug littnte il ron itlt Kan ich vvtttlcler Svvalttre und -Walther I Yon tler Vogelweide (I i38 b) Als ich uuclervvilen zir gesize So sie mich rrrit ir lcden lat So betrimrut sie mil so gar tlie vvize Das nlir tler liP alrtlntne gtt' ÄlnücL sa,gt BI' spätel' (I la1 a) un<1vvol getalr leh minne ein vvip rhi ist guot Die cnlit lnich aller t'etle llegilrnen Ich ltan aber cniles trichL gervirruelt' G.A. Bürger-Archiv 69 i Sie , lässt ihn wohl t'eden, aber or kaurt nicht ztut'rZiele konrureir, Illorungen sagt, (I 5a a) Sa zehant bin ich gesvvachet Svcnnc ir schoene rnir nirnt so gnr rnincn sirr 0 vve rles vvas rede ich turnbe I)as ich nicht entete als ein seligcr rnarr So svvige ieh rehie als ein stumrrre I ) c r v o n s i n e r n o t n i l r I g e s p l e c h e nc n k n l r lVan rlas er nrit rler hnnt, sinü vvor'l tritcrr muos Ais elzeig ich ir min 'r'vuntlesher.ze Und vlalle für si unrl rrige uf il fuos. Gleicheslesen rvir beiOtto zum Turne (I 19t a), Lupin (II 16 b), Iladloub (II 190a, b )1) Sio, dio miü so helrlichen Eigenschaftenausgesta[fet ist, die clonl-,iebenden ganz uncl g&r gefangenhält, sie isb uud bleibt die einzige,der der Säuger ergebenist, denrr er \YaI' es schon von KincL auf. - Ich komne d.amit auf einen Zag, d,er, fast möchte m&rrsagen, keinem Dichtcl der }Iinne fehlte, zu einem Ausrlruck, cler mir sine all' tägliche, formelhafteRedensart cler alien trIinnesingergerveseir zrr sein scheint, Die lVorte r,yon kincle(', ,,von kintles iugent((etc. in Yerbinduug mit der l.,iebe unrl der Ergebenheit der Erwählten sind sehr häufig. lVlankönnte vielleicht eins Nachahmungdieserauffailentlofb erscheinendenAusclrücke beiHölty iu seiner,,llinnohulcligung" (S.tf zl sehen,wo allelclingsdie Zuneigung des Sängerszu allen Frauen und nicirt nul' zlu' Geliebten von Kinclheit an hervorgehoben \yird,jedenfallsein unweseutlichel Unterschierl, Die hierher gehör'igenYerse lauten: AIll;ereits inr Fliigelkleirlc l\taren minrrigliche Fratren lleirre liebste Augenrveicle, I(onnte nimmer satt tnich sohattetr tunatd.erauffolgendrler {esteEntschluss: lVas ich lveilarrrl that als l(nabe \Ycrtl ich rvahllich ittrtuer thrrn t) r'gl, F. Diezr &. &. O. S. 13?. G.A. Bürger-Archiv - - 70 \ron don zahlreichenYorbiltleln seien hier einige hervor'W'er:nheryou gehobeu,z. B. Graf llonberg (I 24 b) ' Uutl fuer sich vorr den kristen zrro clert heiden So vvil ich doch ir cliencr sirr Dir mich da tvvingeü ]rer von kindes iugent Ileinrich von 1llorungen(I 53 b) is[ ,,sio lieb gewostcla her von kincle" untl (I 54 a) gleichdarauf sagt er: I\Iin steter muot gelichet niht d.etnrvinde Ich bin noch als si mich hat verlarr Vil stete her von einem kleinen kirrcle Dol von Johannsdorf(I 176a): Ich vvil geschcrr tlie ich von kinde Her geurinnet harr vfir ellfi vvib IInd ich das ich genatle vindc So gesah ich nie guoten lip * - - -Worts in folgentlenZtFriedrich yon llausen hat cliese (I 94 b) sammenhango Ich han von hincle an si verlan Das herze min rrncl al die sirrne Ich vvart von ir nie valsches irrne Sit ich von erst si lib gewan IIin herze ist ir gesinne Unil vvil ouch stete an ir bestali. Ilar'ümaunvon der Aue bedient sich tler' so hat er sie (I 182b): 'Weutilrng öfter, Si vvas vou kinrle uncle mnos ieurer siu min krone kurz vorher (I 1?9a) uncl sc]-ron l\fir liat ein vvip genatlevviderseit Der ich gerlienethan mit stetekeit Sit der stunile clasich uf mime stabc reit. eino Steile, die uns aL Höitys ,,Steckenpferd"erinnert: Ich vergassdie Vogelnester, Warf mein Steckenpferdins Gras lYann bei meiner lieben Schwestet' ,Eine schöneDirne sass, Dieselbe formelhafteRecle"wenclung habennoch Dichter wie Ileinrich Teschler, Albrecht yon Johannsdorf, der Marner G.A. Bürger-Archiv 7l u. a..m. Auch Walther bringt sie an vet'sohiedeneu Stellen, yon Uh'ich Lichtenstein verwenclet sie sehr htibsch im Eingange seinesX'rauenclienstes,l) was hier beiläufig ertvähnt sein mag. Die Beispiele liessen sich noch häufen, es werclenaber diese wohl genügen um zu zeigen, class tier Ausclruck bei den Minnesingerngäng und gäbe wai' ttnd unserenjungen Dic.htern auffallen musste. Yon Kindheit an hat der Sänger den Frauen getlienü ttnd clie, die er auf clem Steckenpferclereitenrl schon geliebt hat, immer geehrt uncl gepriesen. Was kann er besseresthnn, als ihr lrob, clas gar nicht auszusingen isi, 'Welt imtuer rvieclerin alle l-rinaustragenunrl seinol-,ieder ihr untl den Frauen weihen. Stetes Frauenlob soll clas Ziel dor }finnesinser nnrl der Dichter des Ilains sein. Lobi ich tausenil Jahr, Reine Iileibcrschaar, Eurer SchönheitBlüthe. Eures llerzens Güte, Wäre doch rnein Sang Nur ein schrvacherKlans. t) ,,Ulrich von lrichtenstein" hgb. von K. Lachmann. Berlin l8{1. S.3. 5. Dö ich eirr kleinez kindel 'ivas dö hört ich ofte tlaz tnan las uncl hört ouch clie rvisen sagert claz rriemerr vvol bi sinen tagert crwerbeu rnöhte werclekeit an cler ze clienesl vvaer ltercib guoüen vviben sttncler vv&llc: die heten höJren haberlanc Dö ictr das hört ich was ein kint urrcl [ump als noch clie jungen sitrt, sö tttmp das ich clie gerten reit; und claht doch in cler tumPheit 'sit daz diu reinen suüezeurviP sö höhe tiurent nrarrnesliP, sö wil ich clienenitnrner ruö : clen vlorrvrien, srvie so ez mir €r$ö' G.A. Bürger-Archiv 72 (S. 153) sagt Eölty (S. t4s) und in der ,,lfinuehuldigung" will er Lrrtncl Irrclirrcbcstcir f\ etscrl Mirrniglicherr lllauerr rveihu Lrrnrcr 1\linIrt utrtl \\reil-rcr'preisen, Urrd rnich ihrcr Schönc frcurr. (S. 156)hoisstes: und im ,,MinneliodJluch,ihr Schörrerr, lVill ir*r krönen, Bis arr meitreu 'I'od I\Iit Gesangesweisen ; Bis an meinen Tod Eurc'I'ugerrclpreiscrr, Auoh illiller wiil immel die Frauon pl'eisen(S. 110,1und ebensoVoss und Bilrger (S. 68). Flaueulob ist fast unsa,gba,l': Kaurn reicht ein langei' Sr-rrrrnrcltag, Ihr Loblied zu volll,rringerr. Aber er will sein Lsben lang die Schönenehren mit Ges a l l g , d e n n es giebt für clen Sänger überhaupt nichts rlankbareres(S. 37).-- So sa,ngenvor ihnen z. B. lValther ( l 1 3 0b ) : Got hat gehohet unrl geherc[ reine frovven Daz rran irr vvol sol sprecheu rrnil ilienen zallcr zit. ReinmarYon Zweter'(II 126a): Dcr guoten vvibe vverclekei[ lVil ich rnit vvorten uncl rniü sange ierner rnachen blcit untl später'(II 142b): l)in leine vvib sint vverder clanne tlitr snnne Nieman lebt rlet vviil vol lcben kttrrrrc Noh ir l,rb lnug'e vr.rllelihtcn Auch lladloub will Frauenlob überall velbreiten (II l89b) Ich habe cles vil steten muot }-t'ovven gutrb I)ien vvil ich nreren ir lob T,ebeieh lnange ziL - - - Ahnlichesfinclenwir bei Obernburg,Singenberg,Ulrich Schreiberuu. y. a. von Lichtonstein,beim ntugendhaften G.A. Bürger-Archiv 73 ; 3. Die,Natur'. \Vas tlieYergleichung tlerbeirlen clerNaturbetrachtuug lbetrifft, s0 rvircl geraclehier selrr vieles Dichtergruppen anztttreffensein,was beidengemeinsam.ist, ohnoclasswir cleshalbimmervon einer Abhängigkeitreden dürfen. Es werdonrliesZüge sein, die sich in jedem Frühlings-und 'Winterlied wiederfindenlassen uncl z. 'I. immer rviecler auftauchenmüssen. I\Ian wird also hier besondersyorsichtig die Parallelenzu ziehenhaben. Eine kurzeNaturschilclerung, fast ausschliesslich in Ausdr'ückengehalten, die ganz unclgar Eigentumclerllinnesingerunclbei ihnen sehr oft zu finclensintl, ist etwa folgende: 'Winter, Fort ist der kalte der IIai zieht ein nnd rot,, weiss und blau aus dem Klee lässt d,ie "Blumen dringennuncl dem ,,Graseentspringenu.Die Vögelein, dio langeverstummtwaren ,,höhenihrenSang"unclsingeu -Waid wiederhallt. ,,auf den grünenReisent',so dass der Yor allen ist es clie "viel liebe Frau Nachtigall",derett Töneurlie ga,\zeNatur erquicken.Auch die }Iinne nsüsse erwachtund alles strebt hinausin clieNatur, nauf ilen Anger uurl den Planu,die ihl herrlichesGewandwiecler' uncl'Iänze angelegthaben. Dolt 'werdenKrän2egervunclen abgehalten.Aber nul zn schnellgeht iiie herrlicheZeit dabin. Denn batd kommt der alte Winter wied.eruncl betlecktdie ,,Blumenblau,rot und weiss"und clen,,gr'ünen rlem "Waldnimmt Planu mit seinerweissenSchneeclecko, er clasLaub uncldie Yögel lässt er verstummen.Aucl-t die l\fenschenund mit ihnen tlie trIinne scheuchter zurücl<.- Dieso Zuge, tlie ja die Naturbetrachtungtler nicht erschöpfen sollen, gebenuns unter den iVlinnesinger Miller und lfölty, der die Natu und Göttingernbesonclers tlas Landlebenvon Jugendauf vot: allem liebte, wie sich auch in seinenniedlichenFrühlings-,IIai- und. Winterlietlern zeigl,wenigerBürger in ihren Liedern oft in den' selbenAusdrückonrviecler.Jene kurze Naturschilclerung gemeinsam soll uns also etwas,rvas beidsnDichterkreisen unrl anclernfremrl ist, gebon. Da f?illt uns zunächstauf G.A. Bürger-Archiv 74 das ,,Dlingen dler Blumon a,tls clom Klee" und. erinnet't -Wal[hels nSo die bluontenuz :urls au das bekannte lrietl Elet'rtr Jacob von z. &ll B. dem glase clringent", oder Warte (I 26b), bei clemes heisst: l\Ian sihl durch tlas gras uf rli'irrgcrr Yil der bluonren ane zul. Auch Graf Kont'aclvon Kilchberg (I t+a), Det' Cha.trzler' (II242a, 243a) u. a. habendieselbeWenrlung. Nach ihnen bringt sie auch Miller in seinen ,Friihlingsliecl"(S. 155) Zen'onuen ist rlel Wirrtersclrneo [Jnd Rhunerr tlringen aus clenr l(lee und Hölty in Nachahmung Walthers in clem uns schon bekannt gewordenen "llinneliecleu Es ist ein halbes lfirnmelreich Wenu, Prracliesesblnrnengleich, Aus l(lee tlie Blunreu rlringen. And,erelassendie Blumetraus demGraseoderKlse ,,ontspringen(,wie Konraclvon Kilchberg(I l|a),I{eirrrioh von 'Walthor vonKlingen(I 31a),Wernher' Yeldecks(f 19a,20a), -Walther (I aab), von der Yogehveidehat es von Tiufen z, B. in clembekanntenIriede (I 109a) I)o der sulner korncn rvas Uncl clie bluomen dur da,s gras \Yunneklich entsprungen. Ivliller ahmt sie darin uach, wenn er in tlem ,Frlihlingslied' (S. 157)sagt Blunren entspringeu, Yögelein singen, Blunren errlsprangen, Vögelein sangen. Die vogellineuwerden bei beidenungoheueroft 'Walde "kleinü or:wtihnt. Sie lassenim ,,uf dem bluentlsnrisou G.A. Bürger-Archiv 75 (I 13b), gl'uonobernden,riso"(I 14b), ,,ul gtuenenrt'iseu "uf (I tab) ihren Sa4g,erschallen,rvio bei Hölty, del die I'iacl-rbigall,,auf grünem Reisen" clen Leuton ,,süssolluh zutönon lässtn. Bei ihm fintlen rvir auch tlie Wenrlung: ,,Die Yögel höhenihlen Sang" in seinem,Mailietl' (S. 14ö), \Yorte die er etwa beim Brutler \Yernher (II 161b) gefutrdenhatte: Heitle und vvalü gezieret lit I)iu vogelin hocherrt ir gesang 'Wachsmuth oder bei von Künzingen,beim SchenkeDvon I-,impurgu. a. Yor allen ist es unter den kleinenYögelchendie süsseNachtigall,dio uns ihrelveichenMelodieen singen entgegentönt.,,lVlansol hoerensuesses 'Warte yon del nahtegal", sagt Jasob von uncl suncler 12b, 35b,.14a, 13b,34b, II 100a findetsichI u.s.w. ähnliches Bei Hölty spielt die Nachtigali eine gr'osseRolle und (S. 155): I\Iiller sagt in seinem,,Frühlingsliecl' Irn IIairr erschallt tlcr Vögcl Llhor, Vol allen aber tönt cler Schall I)er lieben kleincn Nachtigall. sunlerzit",rlemschöuen Dann rufen'dieSängerder ,,liehten -Willkornmen zu. Wie z. B. clerSchenk llai ein fröhliohos vol lrimpurgf 1;sa) attsruft: Sint rvillekomerr fro sttrnerziL Sint vvillekonte hcr ntcyc orler cler Chanzler(IT zaza): lVillekomme si cler sulner schocne Willekornme si sin zi[ diu vil nranige froide git Alten und iuttgen JYillekomrnc si cler klc - - - so luft Hölty (S. 145) lVillkommen liebe Somnrerzeiü \\rillkomrnen sehönerI[ai Der Blurnen auf rlen Auger strettt Und alles urachetnett' G.A. Bürger-Archiv ' - 70 ähnlich Den blumeusti'euenden I\Iai haben rvir ttbrigens 'Kilchberg im }linnesangz.'F,. bei Glaf Konrarl vou l\Ieige is[ konren in dri lanl Uf iler liethen hcide bleit I)a hab Lll uns furl -espreif Ilanig bluemclirrgemeit. I Dersolbe nlag uns auch gleich ein Beispiel f'tir tlie Aufforderung d.osDichters zum Roigeu und Tanz draussen auf dem Anger und rlem Platr - ein Wort, clas beiclerseits oft gebraucht wird. - geben: Wol uf kinclel gen rvir clar An die froeiclenrichen schar Uf tlerr anger loscv h r g e s t c l r d . e sm e i g e n l r l u o t N i e s , , g u o t Da bi srrln yvir tanzen und reigen. Auch Hölty luft rlenFlauen zu, im schönenIIai rlraussen rlen Tauz nicht zu yergessen(S. 150). Bald kommt aber der nkaltewinter gris(, rvie Konrad von Kilshberg ihn neunt, rvieder, cla mtissen tlie kloinen VögeI yerstummen,nkein Yogelsangtönt süssenKlaugu, rvie Hölty (S. 147) sagt, und nmit kalter llandu lässt ihn Bürger (S. 42) rlie abiaubenn und. all die "Pappel buntenBlumen begraben. Er ngesvveiget uns die vogellin(( v g l . I 1 1 b , l 3 a , L g b , 2 7a , B l b , 1 0 8 a e t c . u n d , , y e l y v e t gruenen yyalt uncl darzuo die linden bleit" vgl. I 13a, 11b,fI 2O2a. 'Winters An dieseBetrachtung cles schliesseich noch einen minnesingelischen Zug, denllölty wieclelverwenclete. Et' giebt ihn uns in seinem ,,-Winterlied"in clen Schlussvel'sen: alles Kummers bar, \\'erclen wir {ärrvahr Unter Dlinuespielen Deiren Frost nicht fülrlen, Kalter Januarl \\:alte immerdar'. G.A. Bürger-Archiv 77 Er hat uns vorhel geschildelt, rvie. der lVinter alles mit Schuee bedeckt, die ganzeNatur luht,,' tlie Minne aber' unil die Liebondeu ins Zirnmer Einkebr halton. Ftir sie ist es gleichgiltig, ob clraussenlYinter oder Somner herrscht. Sehr oft firrdenwir clasim Minnesang. Meist ist der Fr'ühling, der Mai die Zeit der Freude und Minne, 'Winter der aber die Zeit des Ireides, der Trauer, cles trVinterleides. Eine gürlze Reihe von Versen zeigt uns aber, rvasllölty l-riersagt:1) nob es fu'aussenschneit,oder ob die Sonne lacht, es mag Winter otler Sommerseiu, lver)n nul clie Geliebte bei mir sein tlarfu. Bei manchem der alten Dichter steht soga,rdie ,,liehtesumerzit" hinter cleur kalten Winter rnit seinon langon Nächteu znrück, \yenn er ar die Stunden d.enkt,die er in clen Armen rler Geliebten verbringen konnte. Einige Citate mögen als Belege dienen,2)so d,erKanzler (II 241b). Nachdem el' beklagt hat, dass del Winter deursüssenKosen der Yögel uncl dem Reigen der lVlärlchenunter rlen Linden ein Encie gesetzt hat, fählt er fort: Svver ein rein selig vvib nrag schonvven So das si mit steter liebe in ureiue lfr so vro r-lcrvvirrter schat im kleine nlirlne ein vvib irr rehtel vvibes guete Yür die bluoureuund d.esmeien bluete uud einigeStrophenspätersagt er ähnliches(II 2+2alb). r) Vielleicht ist, IJrückner', lvenn nicht rlirel<t so clurch Vermittlung der GöLtingervon clen 1\Iinnesingernbeeinflussl,lvenn er sclrlcibt (Voss.IL A. 1779 S. 21122): Auch ist ein liebes \\'eib I(ein übler Zeitvertreib In stiller Ruh irri nlorrtlenscireiul Drunr lass clen Winter Winter sein. ') F. Diez a. a. O. S. 125, "gl. I)eire Vidal: Da iclr einer holclen,netlen, Sässentlerrin mieh tlarf freuen, Scheint nrir Schneeein Rosertfeltl UIrd die düstre Luft erhellt. G.A. Bürger-Archiv 78 Er ruft &us: nTYedir vvinter tlas rlin tvvingen tuo[ so manigetl lrerzenvves, rveistaber daun auch Wiederdarauf hin, class'lVeibes Güte alle Nob elttferut. Er sagb tlorü: ' I\lelkerrt vvas ie lroeide bot Selrt arr reitter vvibe grre[e Wie tlie hutrrretr ungernuete Verrdcn untl n,augJ not und bald danach sagt er: Wic <liu zit truten giü lYie tliu heide in ianrer lit Doch isi liebiich tt'ost daran l\ribes guust Solgen brrurst lriit; üer uritrnekunst I-/oeschcb Und schliesslichzum viel'ten }Iale bringt el uns tlenselben Gerlanken, wenn er sbenfalls uach einer l(lage tibel ileu Winter, die sich durch mehrel'e Strophen hinzieht, &Itr Schlussulnschlägtin clie \Yorte (II 2a+b): Vli si der srver eiue Reiue Lieblich mag umbevan Naht uncl tag nlag Sine phine Sinne minne Seren hohen ntuoü von rehten schulden han, Auch den andern Minnesiugernist cler Gedankenicht frernd. So beklagt z. B. der Burggraf von Rietenburg clas Yerstummender Nachtigall, tröstet sich aber mit LiebchensHuid (I 96 a): I ) i u n a l r t e g a li s t g t ' s v v e i g e t Und ir hoher sartc geneiget lrie ich rvol horle singett Doch tuot rnir saufle guot geclingerl I)en ich votr einer frovveu han. Auch Dietmal von Aist denkt, der'Winter wü,r'eihnr eine Zeit ,s0 rehte vvunekiicheguot't (I a0 a), wenn er nur bei seinerDame Trost findet. O vvoi ruich tlanne langer naht Geiege ich als ich vvillen htu. Reinmarder Alte entllichsagt (I cBb): l\Iir ist ein not vor allenr minern leide Docl,rgegen diesemvviuter rriht G.A. Bürger-Archiv I 'tv lVas dar uttrbe valvveI grueue hcitle, Solcher clirrge vil geschinL I)er ich aller rnuos gcclagerr Iclr harr lrrc lle tuoulre tlattue bluotrretr klagetr. Ich glaubedieseCitate genügon,um zu zeigeD,rvie häufig rler \Yintel' yon den Minnesingern gern empfangen'wird, ein Zug, den Hölty in cler angegebener\Yeise nachahmte. 4 . I-ri ecl e rg attttn gen. Infolge dieser bishel erwähnten Übereinstimmungen ist es natürlich, class auch in den einzelnen Liedergattungen ein Einfluss rlel alten lllinnesinger auf die Göttinger anzurrehmenist. Dieser macht sich haupbsä,chlicLr g e l t e n clb e i d e n ,,IIi n n e l i e rler n u, die am meistetrvon lliller gedichtet sind, weshalb er nicht rnit Unrecht irn Bunde den Namen bekam. Und 'wie dort "Minneholdn der Ritter sich in seinenLiedern der nFrottvye('yerpflichtete, so hat auch }liller und llölty der Frau gesungen. Auch bei Voss uncl Bürger hat diese Gattung seine Ver'treter, die wir grösstenteilskennen gelernt haben. Inhaltlich ofü schwer von cliesenzu trennen sind die ,tr'rtlhlings-" ocler nMai-" un__d,,\Yinterlieder". Wollte man von cliesen schlechthin behaupten, in der Dichtung clieserLieder seien tlie Göttinger abhängig gewesen von rlen }linnesingern, so wül'de tlas woirl etwas kühn seiu, Jedenfalls könnte mau noch mancirenanclern Dichter mit derselbenBerechtigung clann anführen. Aber' ein wichtiges lVlomentist beiclenGruppengemeinsam:Das Lietl beginnt mit einer kut'zen Naturschilclorung,mit del' Illailust ttncl der Schönheit des Sommers, der die Yögel singen lässt und den Blumen die Blüten giebt oclermit dem öden'W'inter,der,,beidewalt uncl ouch diu heide hat gemachet val", und dann auf die Ahotcnkuit ocler den {Jnterschieclzrvischen der Stimmung, ilie die Natur be' horrscltt, ,urirlder des Dichters einzugehen' Uud tlas habeu tlie Gottinger in ihren Iriedopr nicht,iselton d'en;'Ifinue. G.A. Bürger-Archiv i-80 säDgel'nnachgealrmt. Sel-ren'lvit' z. B. daraufhirr das uns rvohl bekanttte ,,Winter{ietl'r3ürgel's an: I)er lVirrtcr hat rrrit, ktrltct' Ilrttrtl Dic l:'appcl abgelaubt, beginnt der Dichtel und beklagt in der el'stsn Strophe, class alles beglabeu lieg[ unter Schneeund Eis. ]Iit det' zrveiteu wenilet er sich von der Natul zum Iriebcheu und z.u sich selbst mit den Volten I)och, licbe l3luinetr,hoffet rricht Von rnil ein Sterbeliecl! 'Wendungen Wolte, clie uus an gleiche cler [Iinnesinger erinnertr, die sie von d.erNaturbetrachtungauf ihre eigene Stinrnrungbringen, wie: warzuo klage ich uf clid bluomen uf der heicle",oclerwie Graf Wernher von Honberg (I 25 b) rvaz lrlag ich del vogellin sang rvan klag iclr. rricht, nirren pin. Ililler beklagt in seinemLiecl ,,An riie Vögel. Im lVinter" (S, 122) den'Winter',beclanerb die Vögel unclfährt rlannfort: O Yögelchen,so sehu' auch ich l{ach einem lieben i\Iäclcirenmich. llegen Ende des Liedes bringt er rlanu rlen GegersätZ: die Nachtigallen freuen sicl-rschon wieder auf rlen Sommet', ' abet l\Iir birgt tlie liebe Soruresich Urrd steter lVinter hen.schtum mich. Im lVlinneliedS. 96 ,,cler'Ifai" schildert er die Lebentligkeit, die überall herrscl-rtinr IVIai,tyo alles lacht untl lebt. A bel tliibe Schleicht cler lfai Soncler.Liebe Iifir vorbey Bei Hölty zeigt sich dies Dlomentam bestonin seinem Lied ,,Die Nachtigall"(S. lb8). Die Nachtigall,s> er., G.A. Bürger-Archiv 8l singt,ihre weichen'weisonden Leuten zu und wald und Busch ersclrallendavon. Jerlermannhört ihr froh zu, Ich, leider, nicht Es bricht, es bricht, Trotz aller' I'ugen, So Vögel schlugen, Yor. l\Iinneschnrer.z llein arrriesHerz. Ob aie ,,Frauenstrophen(( der Minner.singer }liller Anr e g u n gg e g e b e n h a b e nz \ s e i n e n , , F r a u e n l i e d e l . n_, , eineFrage, diesaueraufwirft bei Besprechungl)des Göttinger Dictrterbundes ist nichi mit Bestimmtheiü zu s&gen. Es ist möglich,da er die alten Frauenstr.ophen kannte' wenn man aber bed.enkt,'wemer seineLierler in den lrunrl legt - er hat viele Bauern- unil lrlonueulieder - scheintes fast zweifelhaft. Ebenfallsunsicherlaber vielleichtnicrrt unbe'echtigt ist die Äunahme, rlassHöltys ,,siegesliecl bei Eroberung des lreiligen Grabes. aus d.en zeiien clel Kreuzzige,' (S. 182)und ,,Klageeinesi\Iädche'süber den Tod iirres Geliebten.aus deuZeitenrlerKleuzzige, (s. t84) dulch r l i e , , K r e u z l i e d e r " d e r l l i n n e s i n g e le n i s t a n d . esui n t l . \Yie }liller uns erzählt,z)hatte Hölty tlie absicht, ein grossesromantisches Gedichtaus deu Zeiten cierKr.euzzilge ztt machen. r) Der Gött. Dichterbunclin J(iilschnclsD. Nat. Lit. II. S.124. s) lliller"s Getlichte. Ulrn 1 7 8 3 .S . 4 0 3 . G.A. Bürger-Archiv 1II. I(ÄPITEL. Sprachliches unil Stilistisches. 1. Substantiva. Wie schon aus den bisher angestellten Vergleichetr helvorgegangenist, haben, die Göttinger bestärkt dulch Eifer manchesWorü 'lviederlehensihlen d.eutschtümelnclen 'Worte fäliig gemacht, clas fast vergessen \var'. Diese finrlen sich nnl in Wortscltatz spätererGedichte, die elst nach clemStudium cler }linnesinger entstand.eusind. I)en alten Dichtern walen sie sehr geläufig und allgemein bekannt. Ilanche Archaismen, die ebensogut von rlieseur unrl jonem äiteren Gedic]rte entnommen sein können, müssenwir hier auslassen. Yor allem kommt den Göttingern das Yerdienst zu, das alte Wort ,,Ifinne" eir ,,Etlelsteinunsel'erSprache", wie es Weinhold nennt,l) aufgefrischt und zu Ehren ge'Wort bracht zu haben. Dies hatte nach und nach seine urspr'ünglicheBetleutnng verloren. Reinmar von Zrveter (II 1.42b) preist es in einemseinerSirrtiche,inclemer sagt: I\Iinue ist ein das beste vvorb I\Iinne ist ein übergulcieob alleu tugendenkanrer hort Ninne isb eiu slos rler sinrre Damit man guo[iu vverk beschliesscn sol Si ist leremeisterreiner sitte Si vvont den kiuschen liutcn rincl del stete gerne nritte Si sterket ere triuvve und scharn Und ist clabi vil nrangemtoren vvikle. r) K, lYeinholrl, tlie rleutschenFrauen irr dem nlittelalter. 3. Arrfl. \\-ien 1897. I S. 208. G.A. Bürger-Archiv 83 DieseBedeutungyellor das Wult also'und die schonfrüh vorkourmsncle Nebenbecleutuug tler geschlechtlichenLiebe clrang clurch und liess das Wort tief siuken, so dass es ttn clasJahr 1ö00 tür ein unanständigesIil'olt galt uncl 'Wieileraufnahme aus clenSchriftenvelschlvindet. IIit der der aiten Sprachclenkmälertynrde es wiecler bekannt. Bodmel führt es in seinem ,,Glossariurnoder Erklärungen der dunklen Wörter" in clen ,,Proben. auf und erklärt: aller,,llinne,die Liebe,Yenus; minnen,lieberr;minneklich, liebst; minneber,zur l-,iebetächtig'r. Unsel Dichterkreis verrvendetees häulig in tler guten alten Recleutunguncl bildete nach Analogie tler altdeutschenDlinnesingereine rlie l'on nnn ab wieder' Menge von Zusammensetzungen, häufiger in unseler Poesie wertlen. trVir fiuderi bei den Göttingern: llirirre (I3ür'gcrS. i]7. 50. 51. ö9. 74, i\lilicr' 13i. 132 134, Hölti' 1ä2. 1ö8). llirrrrelied(I3,rielJ. ilö3t), \-oss I\', S. 24, liiilg-cr' 36. 37. 42. i.+ I\Iiler s. 12fr,I{ö]tY 27. t5ö). llirrneliedcherr(Bür'gel S. 38, I{ölty 83). I{innesang (Voss IV. 2d, I\Iiller 150). lliruresolcl(Bürgel S. 59). llinnepreis (lliller S. 15t)). nlinriespiel(Ilürgel S. 38, Hölty 14J. l47). I\Iirrneglück(Hö1t1.S. 33). l\Iirrneblick(Hölty S: 148), Ilinnehaun (Hölty S. 154). l\-[irrrreschrnerz (Hölty S. 1ö8). Minnebande(lliller S. 138). lfrnnegefühl (Hölty S. 1ö4). llinnelulcligung (lltilty S. 152). llirrneholcl(Bunclesrrame 1\[illers). trIinnerin (Hölty S. 73). tsei clenllinnesingernfantlen sie das lVort l\Iinne und ofc: seineZusammensetzuugen ungoheuor trIiune tniuner II 135b, 133a, 149b, mrnrrerlinlI 105a, mirttrescltmelz I 203 b' nrinnertqLralI 203 b. r) Ärrsrvthl von Getlichten in 1 \ ' e i n h o l d s , , I { e i u r i c h C h r i s t i n r r 'Boie". Halle 1868. 6f G.A. Bürger-Archiv 84 minnespil fI 36 a, 210a. rninnefroeiilenspilII 34 a. minneblick II 73 a, minneschirrII 88 a. minnelastII 88 b. tninnekraft It 88 a. rnirrnecliep T. 24 a, II 156b. minnelilageII 112a. rninueü'ankI 19 b. minnegewaltI 19 b. minneburcleI1 123b, miruresolLII 34 a. minnelon II 29 b. minnenvviseII 109a. rrrinlresenger II 119a. rninnetvvirrgenI 31 a, 1I 259 a. nrinnefriuntlII 259b. minnenviureI 210a. minneflammeII 205 a. minnelegelII 260b. minnevvundef 200a. minnesancI 7 a. n:rinnestrike II 72 a, lirOn. cler minne sciretrkeII I23 a. del rninne tore II 124b. unrninrreI IAb, 32 a. neben Oft stehen die beidenSnbstantivanochunyerbunalen einander uncl ilas elste im Genetiv selbstäudig. Dasselbe finclet sich auch bei Bürger: der l\{inne Dienst, der }Iinne (cler minne froeiden spil 1I 3a a) unal bei tr'reuclensolcl Miller (S. 136): cler'llinne Blicke. Wie lräufig man das Wort airwenclete,wie gern man mit ihm spielte, zeigenuns Ileinrich yon Veldecke (I 19 b) und lleinrich you Rugge 'Wie (I 98 a). man zw Zeit cler Göttinger über solche Nacirbililungenin anclernKreisen clachte,möge eine Be-Wielands nerkung Christian lleinrich Schmids in Deut'!\'0 schemllerkttr 1773.2. 163 zeigen, es heisst: ,,Die Ktinstlichter haben es solaugewieclerholt, dass clie lXinfalt nucl Naivetät del alten schrväbisclren Dichter nacha,hnrungswtilciige Tugenrlen wären, bis man einen machte, uns auch llinnelieder zn geben. Aber' Yersuch 'iyird es ein Gleim erforclert,um im Geiste der Minnesinger', nicht mit ihren nachkopiy'r'ten lVendungenunil zusä,mmen7r gelesenenWorten zu dichten, tvas gewinnt unserePoesie, \yeunwir clieLiebe, llinne, liebensrvürriig nrinniglich,lieben minnen,LiebespfänrlerMinnepfänder.holcllvonniglichu. s. lil. nennen? Wie wohl diese Gattung yon Sa,ng- clennso fängt man au anstatt Gesang zu schreiben - yor der BarclenpoesiocleuYorzug hat, classsie nach wii'klich vorhanclenen}fustern gebildet ist: so sehen wir doch eber/so wenig, rv&s clas achtzehnteJahrhundert durch die Yer- G.A. Bürger-Archiv 86 -- 'Wiederhelstellung lyandlungins zwölfte als wa,s ciurch rler Zoiten des Arminius gewinnenkönnte.'( Das Interesse, clas Schmicl an clem lVlinnesang rrahm,scheintnicht grossgewesenzu sein. Aber gerad.e -W-ortes für tlie Erhaltuug iles ,,Minne" uncl seinel Zus&mmensetzungen müssenwir riem ,,Ifaint' stets dankbar soin. Ausser clem Substantiyurnillinne finden 'lvir noch einige auilele, clie den altdeutschen}linnesängerneutilomrnell sincl: Der ,,Ilabeclankubei YossIY S, 24 in der Stelle: Denn rlie Reine, Die ich nreine, Sirrgt nril lieblichcn I-Iabcclanli, f i r r c l e st ish h ä u fi g z.B .b e i '\Y a lUr er ' ( I 726a 131a)Uh' ich vgl. I l1a v o n L i c h te n ste i n(II 2 7 a 3 1 b 34b) , ausser tlem t3b II 213b. Der n\Y a n k u , wie es eberrfallsVoss gebraucht in d.enselbenGediclit, \Yo es heissb: Der llolclseligen Sortler \Yank Sing ich fröhlichen l\Iinnesarrg ist auch ein entlehntes\Yort und fiudet sich get'aileiu dieserZusamrnenstellung analog clernahd. äna wanc häufig 'rv&nc, häufigel abet' so rvie hier bei Voss im urhcl.als ilue : als sttnder vvano sonclerWank. So steht es z. B. I 1 5 a b ei Gra f Otto vo n B o ttenlaubs: fch sarrc urube alle ir ere uncl unrbe ir vverclen früncles lip I)en beiden dien' ich gerne ir so tlietrb ich ane lvano eberrsoII 24b 26b 27b 30b 1584. Sunderwallc flnilet sich z. B. bei demselbeneinige Strophen später (I 15b) IIir geschihi votr ir rninrte suntler vvank Äls cler nahtegal clin sitzeb üot ob il fi'ociilen sang v g l , f e r n e r I 2 1 b 4 4 b 4 9 a 1 4 8b U 42b 70b' G.A. Bürger-Archiv B6 D e r ,,S & n g " fl i r' ,,Ge saugt'fiudet Nachahnnr ugaus tlenr nrhtl. bei Bür'ger. Er sagt irr seinem ,,Illinrrelied" (s' 7a): rtai rrat,*i.n. nliurre Strrg rvolrl arrgefncht. Hölty hat es ebenfallsin cler Wendung: ,,I)ie Vögel hähen ihren Sang'( (S. 145). fch erinnel'ean die palenthetischeBemerhungSchmicl's zu diesemWortim deutschen -I l e r k u r (vg l .S . B 4 ):,,S a n g so fängt m an an anstatt zu schreiben.'( Gesang Der ,,-W.an cle l" sovielals Fehler,trIakel,eineim mhcl. sehl gowöhnliche Bedeutung,findet sich bei H.ölty(S. 151): i\eh, cla nröchb ich, rein Alles Wanrlels scin. In rlieserl3ecieutunglesen .lvir bei Konracl von Kilchberg (I t4a) waudels eine (kirscheund vvantlelseine Isl r l u l i e b e a n a l l e n v v a n k ) v g l . I 4 4 a , r v a n c l e lfsi . i I 2 0 0 a , 204a, alles rvandelsfri I 199a II 126b, alles tvanclels b a r I 2 0 1b . Die ,,Seld.e" rnhd. saekle- Segen,Ileil, Glüch hat Miller dem alten Minnesangentnommenuncl nns in tler Zusammenstellung,,rlerSeldeuÜber.fluss,,.n,ierlergegeberr (vgl. Klaeger a. a. O. S. 49). Einige Acljektiv-Abstraktafenr.gen., tlenenn'il heute m e i s t e nsd i e E n d u n g ,,- h e i t" angehängthaben,finden s i c h a u s d e rn mh d . ü b e l n o mmen.,,Die Scl- r oene,,, soviel als ,,tlas Schönseillt', nach und n&chdurch ,,rlieSchönheit,, voltlrängt, hat Miller' (S. zas): Da in himmelrcincr Schöne Du clie \\'r'lt zrrert begriisst und I{ölty (S. t53): J\rns ir:h 'weilantl that als Knabe 1\'elcl' ich rvahrlich irnrrrer.thurr Itntncr' l\Iirrn' urrcl l\:eii-rer pleiserr, l]rrd urieh ihler Schöne freu'n. G.A. Bürger-Archiv 8? So begegnetuns clasWort bei Walther (I 137b1 Was sol vvibes schocne vvas sol guot bei Ulrich von LichtensteinI[ 2Oa Schoene bi der guete stat vl-ol clen vviben vgl. felner I 25a LI7a 139a ILLa 170a 198a 199a It 54a II 107a 108b 161b. A h n t i c nk o r n r n t , , c l i eS u e s s e ( (s o y i e l a l s , , t l a s S ü s s seitt" bei Hölty vor. Er spricht ,,votrclel Süsserlor Liebe" (S. fs; und irn ,,Minnelied"(S. 165) heisst.es: Wer die Siisse 'freuer Küsse Nicht gekostet hat unrl gleich in clel folgendenStrophe: l\rer rlie Süsse 'Ireuer Kiisse SshoIr g'ekostetliat. Bei Reinmar von ZtveLe''lesen wir (II r39 b): ir (llaria) suesse senftet alle siirre, (II 127a): ist solich tuustaeteir suessebi, Enclilharf von Atlelburg beclientsich rler Anrede (I 177a)r Seldenfruht clel ougen suesse. Aus rletn Studium der alten Minnesänger gingen anch die beiden Substantiva, ,,Frauenlob", ryie Eölt;' unrl Stolberg eins ihrer Geclichto überschreiben,uncl das , , 1 Yi n t erl i s r1" h e l vo r'. 2. Adjektiva. Auch verschieitene Acljektiva nahmendie Göttinger' in clenihrigen auf ans dem Wortschatzrler trIinnesänger odel bildeten trach clem alten Yorbild neue. So komDichtor' poniertensie nach Analogie iler schwäbischen Adjectiva mit dem lVorte ,,trIinne"und so entstanden: minnevvunct (VossfV S. 24) minniglich(Bürger S. 38, 42, 74. Miller, 128, 136. G.A. Bürger-Archiv 83 Vo ss IV 2 9 . H ö l ü y 1 52) herzminniglich(Boie S. 3ro) clenenBildungen vorausgingenwie: m i n n e k l i c hl 2 3 b 4 8 a l 8 3 b I I 4 1 a Z i a 8 G a 8 T a 9 0 a 125b l25b 126b l27a minnenklichI 22li II ?8a minnenyviseII 44b t n i n n e vvu n II t 44b miunesiechII 26b m i n n e s ü e sse II 4 4 b minnenvvarII 2L9a m i n n e s a mII 11 0a minnengernrleII 35a 39a minneberude II L23a 205a Nach Analogie von Worten wie: g u e t l i c hI t 4 8 a loeslichII 38a l a c h e l i chl 1 4 B b s e n e l i c hI 1 2 9 b I T Z a b l i c l i c hI 1 4 8 a findeu sich in tlerr Lieclern der Göttinger Adjektiva rvie: p r e i s l i c h(Y o ssIV S . 2 5 , .E l öltylb3. tig) glusslich (Voss IY S, z+; kussiich (Voss IY S. za,y Antle'e Adjektiva erhieltengern vellängerungennaclr altem Vorbilcl So treten uns entgegen: 'rvonniglich(Boie 29?, Bürger BT, tOZ, illilier S. bJ. 138. 413.418) urinniglich(Bürger S. ae. +2. 74, Voss Iv Zo,Hölty t6Z, Dliller 12e. 132) i n n i g l i c h(Il i l l e r tt9 . 1 b 6 , Irr. Stolber gS. 46. r t4 r ler BoieschenAusgabe) herzinniglich(Bürger S. 8o) brünstiglich(i\Iiller 350) emsiglich(Miller S. 1öb) dankbarlich(Ililler S. i5) elendiglich (Ivliller S. B1) vorsichtiglich(Bürger S. ar) freurliglich(Fr,. Stolberg S. 121) B i l d u n g e n , cl i e sch o n i rn a h cl., häufiger .im nr hd. ger u gernachtwerden, im ahcl. aber seltenerge\yordensinil und vorrviegendals advelbia neben denenauf -ig vor,komnren. rm nhd. ist ja cle. Gebrauch der Adjektiva und adverbia G.A. Bürger-Archiv s9i nicht nrelrr so scharf getrennt. Die }linnesingerhatten zahlreicheBiklungenrlieserArt z. ts. z u h t e k li chl 4 4 b 8 7 b r v i l l e k l ichl 8 9 b II 1 5 9 a 'II 159b volleklich wunneklichI 86b minneklichl 44b 3Ba striteklichI 169b geDass die Göttinger solcheWörter nachbilcletell, lüetkttr" Iiel, wio rvir auf S. zrg sahen,clem,,cleutschen /' wenig. Analogdenunendlich zahlreichenAdj ektivverstär'kungel| durchvil, wie: vil suesseII 25a 27a 27h vil hoheIT 27a vil seligII 2?b vil here II 27a II 28a vil irochgemnot vil trinnesiehll 26b 'wir find.en bei nnsernjungenDichteln: vielgeliebt(BürgerS. 63, Fr. StolbergS. 6) vielgetreu(Hölty S. 60. 170 viei rein (lliller, Taschenbuch v. d. Donau 1824S. 204) gebrauchtrvet'den adiectiva,die hier tiberallsubstantiyiert \Yie im }linnesanghäufigzusammengesetzte Acljektiva rvie wolgelobt, vvol gezogenunil das gar zrl öft rvieclerkehrendevvolgemuotauftreten,die im elstenTeile der' Komposition öftel auch clen l(omparativ bass haben, rvie I 83a. Basgemuoten han ich selterr me gesehen, s0 sintl clieseZusammensetznngen rnit wol-rlja auch clen neuerenDichtern bekannt,clie Göttinger habensie aitch tunrlYoss (IY 30) bildet auch clieKomparativzusammensetzung bassgemut: Nun lächelt ,sic So ruinniglich, tlic Hchle! Gar sanfümir's thut I)errn ol-rich Kaiser rvärel isf immer geDer Kornparativ bass alleinsüehentl bräuchlichgeweson. Aus dem mhd. llirrnesang entnommenist auch tler Gebrauch ctesW'ortes nreillu, einmal rvie Hölty es Yel'- G.A. Bürger-Archiv 90 wendet in tleu Woltetr: ,,alles Wand.els reinu (S. 151' 152)d. h. r'eitr,frei von allem, was nicht thlzu gehör't.I'emet' rvirtl auch die Geliebte ofb ,,tlioReines'genannt, clie ohno Falsch und Tadel ist. Dieso Anwencluughaben wir bei rlen Göttingern in dem ,l\Iinnelieclvon Voss (IY 24), wo es heisst: Derur clie lteirrc f)ie ich rtteitte \Yinkt rnir lieblichcn llrbedank runclim',.Lied an die viel. Reine" Ililler;s, cler tlie viel Reine, clie vor alleu ihm gefällt, preist. (Taschenb.v. cl. Donau 1824S. 264). Bei Steinmarz. B lesenwir (II 107) Das lroci tlas oll irrr lag J)ns crsacfi 11ür'cinc rrl' fliegerr irr dlerr tag 'Wa l th e r: vgl. ferner I 1 1 6a 122b 130a. Yon den Adjektiven ,,licht'( nnd ,,stet", rlie im lllinnesang oft auftleten, lüsst sich eine Entlehntlng seitens cler Göttinger nicht dilekt behaupten,da sie ihnen anch vorr der l-iektül'e anderer Dichter bekannt ssin konnten. 3. Präpositionen. Von tlieser Woltklasse hat eins aus clenrnrhd. entnolnmen in tlen Gedichten clel Götiinger Aufnahme gefirnclen,untl rvircl nach ihnen sehr oft geblaucht, närnlich clie Präposition sunder, sonrler'. Ausserd.emschon oben -Wanli", bemerkten ,,soncler rvie es Yoss hatte, finden wir bei Boie: sontlcr Gnind (S. 347) sorttlcl Ilkcl (29?) bei J3iirgcrr sorrrlcrIlrclenmängel(S, a2) bci l\Iillcr: sontler Ruh (S. 1;)2) sotrelerAngst rurcl sotrder]Jcberr (S. 239) sondel allc.I-,ist (Taschcnb,v. cl. Dortau 1824.264) bei lliilty: sonclerRuh (S. 175) sorrtlerl{arru (S. 149) sulrlcr nudc (S. Ztt) sonrler Granr (S. 63) sorulcr Zahl (S. 131) bci lrr. 1,. Stoll.rcrs: sorrdcrl,'rlsch (Si.3n) sonclcr(*r'errzeu(S. 55) srrnderZrveifehr(S. 198) sondcr Haupt S. 90?) bei Clhr.Stolbcrg: sonderSiiurncn(S. 247) G.A. Bürger-Archiv 1 )t Noch häuligerliutlet sichs inr alten Minnesang: sunrlel strit I 16Lr surrder spot fl lbl-rb ZlOa suntler pin II 2l8a surrrlcr lougcn .ll JIa 11 162a sundcr tlanc I lga lgb surrclcr tlost II 26 lr s u n c l c rs c h a n rI l 2 l 8 a surrtlcr luvvc I 19r' srrltler vvig urrtl u.arr I 1f,a Il 1 5 5b surrtlcrschukle II 15öb r:tc. 4. I(onjunl<tionen. Eine mhil. Konjuuktiorr blirrgt IIiilcr &rr in seinenl , , L i e c le in e sMä d ch e n s,r.In r Göt,t. IL A. l?Z S. 69 beganll rlie e|ste Stropho: ich hör'tcseinenSang, lint fYird cs rnir.urrrs-[lclz s,r barrg. rrr rlersarnnrlung seinerGediclitescbliebel,si)äl,er rlafiir: Scib ich lrör.lc seinen Sarrg tundbeseitigteso das mhd. sint : seit. 5. Interj ektionen. A*ch eine Interjektion, clie uns schon begeg'ete unrl sicher d.emaltcleutschen llinnesang entuomrnenist, muss ' abir h i e l e r wä h n t w e rd e n ,n ä n rl i chtias ft' öhliche Ahi! Die jungen Dichter konnten es in cler Borhner.schen Ausgabe sehr häufig in yelschiedeneuschleib'lveiseniesen ahi, ahey, alty, z, B.: i\Iuesü ich bi cler vvolgetarrerrliebit hirrt prorrier.eu Uud. eiu ganze nalrt bi ir dlrrnriercrr Ahy ia vvcr clas alze vil s a , g td e r l l e l zo g vo n A n h a l t I Za, vgl. fer ner .f B9b, 49a, 1 1 6 b , I I 2 1 0 b ; a l re ysch re i b tz. B. tler } lar kglaf Eleinlich von }leissen (I 5 b) l'roestet er rlas herze min IIit also fi'oeiclerrvichcr taü Ahey vver r.ollte ich clanne sitr und schliesslichahi hat 'Walter f 132a: ahi vvie kristenlicherru der babestlaeht. G.A. Bürger-Archiv 92 Biirger ahmte es nach in seiner',,Abeuttphantasie einesIriebenden" (S. tOZ): Ahi! th hör ich das Ges?irrsel l'on ihrern Schlumrnerotlenr rvehrt Ahi ! rla hör' ich tlas Gestöhne, I)as \\'ollrrst aus denr Brrsenstösst.' Bei Voss, der alles I\Iöglicheaus dem Woltschatz .cler'llirtnesinger in seinen beidenMinneliedern zusammeubrachte. dulfte auch dies nicht fehlen. IV 30 heisstes: Ähi, Airi! Nun lächeltsie Su rninniglich rlie llehrc! Ililler hat es nicht, aber Eölty bringt es in seinem ,,llailietl'' (S. t+r) zweimalals Schlussvers: Ahi, Herr l\Iai, Ahi ! Leider hat lWillerdas heitere ,,tanclaladei'(,aus dem Gleim ,,Dal rle Dell" machte, bei einer Umbildung cles L,ietles Walthels ,,IJrrter cler linclen" unberücksichtigb gelassen. 6. Yerba. Inr Folgendenhabe ich einigeYerbazu tennen,die tlem l\Iinnesangentlehnt sind, zunächstdas Verbunr, ,,Ifinnen". Yon den Göttingern hat es uns i\liller' erhaltenin seinem,,Minnelied" (S. 129): Trang irn Herzen, süssegKind! Hab ich schrveigencldich gemirurt unrl iu seinem,,Nochein Liod en d.iellinne" (S. Ls4): Reinen Engelsinn haü sie; \\'en sie ntinnü, iler trauer'ül u e ; Ygl. Bodmerl II 37b, 72b, 80b, I24b 1 2 5 b , 1 3 3 a u n d rninnencleTI 47a, geunminnetII 210b. Das Yerbum ,,hehren" : hOrruachen,schmücken, zieren. Dies hat Yoss IY 29 in dem zweiten lvfinuoliede wiedergebracht.nr sagt dorü; G.A. Bürger-Archiv 93 E i l s e h tm i r , e i ! \\rie hold der lllai Dic T,uft aus Wolken kl?iret; J)assWaltl rrnd Au llit, bunter Schntr llnd Yogelsang sich hehret! Ileyne nennt tliesiu GrimmsWörterbushIV 2 S. ?9t Studien,,. frn ,,eine ReminiscenzYossensaltcleutscher llinnesangfindetsich'sbei 'WaltherI 1B0b: Got hab geiroheü rurd geireret reine frovven otlel beim Brunwart von Ongheinu(II 5öa) 'Woi tlir srrmer vvie clu herest Heide nnd oneh tlen gmenen vvalt vgl. ferner,I 101b,134b,II za7a, 226h,reflexivwie bei Yossz. B. I 4b: Sich hiderber man din gemuete hereü Svva ein vvib clich minrrekliche gruesseü, Das Yerbüü ,.lesent3 - s&mmelnin tler Yerbinclung lesen" geblaucht Yoss (Y Zo;: ,,ttenBlurnenstrauss SelbsLderr Bhwrenstrausszu lesen, Das erhiilrt clur NIuü! und bemelkt(V. S. 322) dazu .,Blumeulesen,für samneln, ist schonSplache clertrIinnesänger((.Einige Belege mögelr 'Walter seine Angabe bestätigen. segt I 1t3b: so liee ich bluomen tlo life tru lit, Neidhart (II 75a): Schone eirr vvise getlouvve[ vvas Da tnir rrtin geselle seinem kranze las (sc' blrromen) untl der }larner (II 173) Ich muos tts ir garl,etr unrl ir sprirlcheu blttotnetr lesen' Sirnplicia statt cler in Sotlannfolgen Yerschiedene Prosamit denPa'tikeln er-, be-, Yer-rzusammengesetzten yerba. In diesemGebraucLeinfacherYerben an Stelle folgten tlie Göttinger dem Yon ihneu zusammengesetzter : Ktopstock,del Yerbenlvie heitern äberallesgeschätzten G.A. Bürger-Archiv 94 erheitern,lrellen : erhellett,fernen : entfernon,töttett: ertönen und ertöuen lassen u. s. 1\'. in grosser Zali gebrauchte.t) Diese Simplicia bleiben in tler poetischen Spraclre der spätercnZeit noch lange beliebt und finclen sieh bei Goetire, Uhland.,Th. Körner, RlickelL u, v. &. Die hier angeführton uncl noch mehrore tleffen wit' auch in tleu Dichtungen der Göttinger. Aber folgende dlei, die Klopstock nicht hat, den Minnesängernjedoch sehr geläufig sind, iraben sie tloch rvohl den alten Yorbilileln entnonnen, zuutal cla jedes einzelnesich nur einmal bei clem betleffenden Dichter findet in einer Reclewenclung, die ganz untl gar Eigenturn der nlinnesinger ist Das elste ist das Verbutn ,,höhen" : et'höhen. I{öl[y lrat es in der Wenclung ,,die Vögel höhen ihren Sang" iu seinem,,tr{ailied"S. 145. Das Verbum isü rninnesingerisch n'ie spätel bei Uhlancl, und findet in diesemZusamrnenhang. Stellen )rätrfigseiuenPlatz, rvas clieauf S. 213 angegebenen bewiesenhaben. Sonst haben.rvir es z. B. bei \Yalther: Ciot hat gehohe[ tuid gehelet reine frouven otler beim Grafen Friedrich von Liningen (I 16a): Unci sprich us roteur trruncle Zuo mir uiht v'r'anelrt]frinf vvr,rrt I)ie hoehenturiuer froeiclenholt I 1 5 4 a ,I 2 4 a , 4 6 a , 6 9 a , 1 0 8 b ,1 5 4 b ,I I 1 6 9 a . D i e P a l ti ke l b e - ve l n ri ssenr vir bei ,,gehr er t", mit clem Genitiv des Objekts konstruieli, rvie es Höity hat in s e i n e u r, ,F ra u e n l o b "S . 1 4 9 : f,1T: iiff,:,f,iT,i' So finrlet es sich hitufig im rnlrd.,wo tiie I(ortstruktion r) Ilerrig, Ärchiv fiir die ueueren Sprachen untl T,itteratut'en. . 3 d . 6 5 S . 2 5 1 , 6 6 S . 2 7 1 l h ' n u n s c h r v e i g1 8 8 1 . Ü b c r I ( l o p s t o c k s P o e t i s c h e Sprache tes (lhr. Viitfl. l l u r t l a c h . , c l i e S p r a c h e r l e s j u n g e n ( i o e t h e : Y e r h a r t c l l u n g e t rt l e l 37. Philol. Vers. zu l)essau S. 166-180 G.A. Bürger-Archiv 96 mib rlem Objektsakkusativselton ist, z, B, bei Walther' I 120b. Del alse guotes vlibes ger'l als dr ger o d e r g l ei chd a ra u f f 1 2 1 b : Was schariet clas man fivvet' gel't v g l . I 1 0 4 a ,1 1 6 a , I 2 4 a , I 2 8 a . Entllich die Partikel ver- feirlt in ,,wunden" : vel'wunden,so bei }filler S. rso gebrauchtin seinenr,,llinnttepreisl( in der ganz und gar minnesingerischen Stropl-re: i\Iinrrc f,ieb urrclLeirl erteilet, lllinrre wi.rrrtlet,l\lirrne hcilet. Ililler giebt uns, lvie rvir oben sahen, ein den Jllinnesingern allgemeinbekanntesBild; vgl. oben S. 165. Ausser tliesen Yerben muss hiel noch eine mhtl. Verbalform erwähnt rverclen,von del' man allet'dingsnicl-rt mit Bestimmtheitbehauptenkaun, dass die Göttinger sie den l\finnesingernentlehnten, tlas ist del Impelativ ,,bis" yon rrösan. Er findeüsich auch sonst im nhd. \ross verrveudetihn in der Steile (IY 30)r . O Nachl,igall, lliss still irrr griirretr Zl'eiglcin. Bürger52b sagt, ' Biss rvolgernut urrtl tumnrle tlich ! z. A rchaistische K0nstt'uktiotten. 'Worte und Fortneu, Waren dies immer uur eiuzelne die die Göttinger den l\finnesingernentlehuten,'solassett sich cloch auch einige alte Konstruktionen auftihreu, die nicht ursprüngliches Eigentnm tlnsel'el' jungen DicLrter' sind. Ich meine Ausclrückewio: lieiner I'reurleu reich (Ilölty S. 149) alles liunrriret'sbar' (Hölty S. 148) alies Unntuths ftei (Hölty S. 1'19) alles lVandels rein (HöltY S' 151) alles Glückes reich (l\Iiller S''129) i ' : keincs Gliickes reich (l\Iiiler S' 129) siud.archaistischeKonstruktionen, ilie den nrhtl' Dichtet'tt, gelilufig walen: G.A. Bürger-Archiv 90 ä:";T"Ii11.il" , ' tvllntrel) bar/ alles 'rvanclelsbar, nllel froeiden bar. ailer sorgen bar, bal gnoter lverke uncl viurven, ,1.,]jl,j'},#,.,, ,u,,..urrrr scrra'cre 'Li, uncl andere ähnlichelliklungen mussten den Göttingern lvohl bekannt sein. Sclrliesslichist noch eine nrittelalterlicheSupellativ. urnsclrleibungzu verzeichnen,die tvir bei lliller (S. tz4) finclen: Nie rvald schönres lioch erblicket. 8 . R h e t o r i s c h eS t i l m i t t e l . a) Personifikation. . Ein bei der I-rektüreder llinlesingersehranffallencles l\,loment ist dieBeseelung desUnbeseeltenl), die alleDinge, vor allem aber die anziehenclen Obiektedes Natur.lebens als menschlich beseelt,alle Yorgäugein der Welt als vou nrenschenälrulichen Wesen hervorgerufen betr"achtet.Es lassen s{cl-reine Merrgevon Beispielenfür die beliebte Personifikationim lVlinnesang anführen. Und ebentliese Häufigkeitist es,die unsberechtigt, hier auf die Beseelnng, die sich fast ja bei alten Dichtern findet, einzugehen. Uberall begegnenunsSubstantiva,die ais llerr oderFr.au trit allen möglichenEigenschaftenbegabt sind untl die denrDichter eignenGefühlezuur Ausrh.uckbringeu. Oft rverdenjene Titel, Ilerr unclFrau, auch for.tgelassen. So treffenwir bei clenalten ,.schwäbischen,, Dichtern: I. t) Illster, Prinzipien rler Litferaturlissenschaft. Halle l8gZ. S. 363. G.A. Bürger-Archiv g7 tr'rovvellfinne (II 8Bo, 88b, 89a) rvelt (I 1111l) seklo (I 119a,II 89b) sumerzit(I 69a) Yro ere (1I 172b, 174a,2{7a) schanclen(II l72b) urägse(I 116a) t: meie (I 59a, II 110b, II 57b) anger (f 46 b) etc. Auch hier ist die lllinne wiedel vor' allen andel'n zu nenuen, tlie nrit den merkwürtligstenEigenschaf[enansgestrrttet wurde, besond.ersyon Ulrich von Lichtenstein lräufig personifiziertvgl U..27 a. b., ausseldemI 60a 1 1 9 a , 1 65 b , fI 9 1 b , 8 7 b . A hnlich wie die } Iinne n' ilr l auch die ,,Staete" behaudelt: ,,sie hilfet da sie m&c(' (I oob) oder die-Welt, z. B. bei DleistelHeinlich Teschler (II 896), clersich den Leitel nnclFahnenträgerclerFleuden cier Welü DollDt; Welt nn las rnich clesgcrriesserr l)as ich tliucr li'oieclerrie leiter uud. veure ie rvas IIai uutl Winter, Sommol uncl llerbst treten uns &usgerüstet mit mannigfachenAttributen entgegen. Dasselbefindetsich bei d.enjungenGöttingernDichtern. Die Beseelungder Natru', der Monate nud.Jahreszeitenist hier noch häufigerunclhat, rvenn wil sie auch nicht direkt abhängig von delr Minnesingelrlnennen können,doch viele gemeinsa,lne Züge rnit jenen. Bei Hölty finclenrvir z. B. den ,,Herrn Mai" (S. 146) wieder, tlen wir bei lValter u a tlafen, bei }liller (S. 153) eine ,,schwesterUnschulcl". An die ,,frouyye sumerzeit" erinnert Hölty uns tlagegen 'Worten (S. 145) iu rlen \Villkommen liebe SonunerzeiL Willkommen schöner 1\Iai Der Blrrmett auf derr Anger streut IJrrtl alles rnachetneu, und wie er den Mai zum llerrn macbt, so sagt ol' zum Januar(S. 1a8): Kalter Januart lYalte imrnerclar ' G.A. Bürger-Archiv 98 Ebenso ist cler Winter bei Bärgor (S' 42) untl bei llilter (s. 122) cler:kalte strengellerr bei' Konlad von Iftlchberg der. ,,kalte wintergris('genanntwut'cls. auch Gesellsciraftmit der ,,her anger,,,der uns in clergt'ossen ist llölty bekannt.Er redetihn (S' 144)an: enigegenkam, 1\:[einAnge IIit Citherklang n iisse T:ffi * begr Y'::lJi'i'' nnd am Schlussdes Gedichtesbittet cr ihn ttnt eine Rulie' stelle trach detn Tode C+iebcloch' o lie'bel grünel Plnn, Am Elltle tneinel' Lebensbahn l\Iir meitte Ruhestelle; imtnet. v g l . f e i ' n e rl \Ii l l e r S . 1 2 4 . 1 2 6 . 148. 201. etc. W ie nit so' wird auchhier die 1\Iinnevor allen a,nderllPersonen den trefflicirsten Eigenschaftenausgestattet, die ich wohl hier nicht noch einmal aufzuführenbrauche' b) Anaphora. In seinemGedicht ,,trIinnepreis('(s. 160) bedient sicli tler Ililler ill Nachahmung cler altdeutschenMinnesinger Anaphora rles \Yortes ,,]lfinne'(. Er zählt lns c1o1tclie Minne arrf und rviederirolt nurrrlrir,lenen Eigenschaften der'wort Minne. Die stelle' am Beginne jedes Yerses das die uns bereits hillänglich bekannt ist, lautet: i\Iirrne lehrt clie Yögel singen; l\Iilrne lehrt die Liimrner s1'r'irrgr:n1 l\Iinrte sey nrein Preis turtl f'rtb! llinne I-,ieb untl l-leid erteileb; Dlinne rvundet,I\[inne heilet; fmmer trauern lässt sie nie; I\Iinne lässt zurveiletrweineu, Aber auch die Sonne scheinen' DieseAnaphoratles Wortes ,,llinne"' mit'dem clie Dichter,z. B. Ileinrich vonRugge,gern alten schwäbischen G.A. Bürger-Archiv 99 Wortspielemachten,ist häufigzu finclen.Ich zitieroz. B. Reinmai'yon Z'lveter(II l42a): I)iu minne lert die frovven schone gruessen l)ri ruinneleret mangen spruch vil suessen Dir mirrnelereLgrosse milte Dü rniuue lerel grosse tugent llinrre ist cin clas beste wort nlinuc ist ein ubergulclc ob allen ttrgenclen hanel horl I\linne is ein slos rler sinne. Und clieselboFigur sehen wir a,nch beim Kanzler' ( I I 2 4 2 b): l\Iinne l\Iinne I\Iinne l\Iinue Ifiune hochgemuete schenkeü lieb in herzen git ir fliuntlen froeicle teilet wunclet, I\Iinne heilet sfillet sentleu strit' Bei tlenrselben stösstrna,neinigeBiätter lYeitel'(S.247b) auf zlyei Strophen,in clenenuns in galiz derselbenVeise die Eigenschafüen der ,,milte" und.d.er,,ket'ge"aufgezählt nur cias letztero an: werden Ich führe beispielsrveise Diu Diu Diu Diu Diu l<ergeist hohel eren gram kerge tugentlen vil verirt kerge vvinhel suncler sshatrt kerge symouiebirt kerge gegen cler rni-ltetreit - - * v g l . f e l ne r II 1 5 3 b , 1 ö 4 a , 2 4 7b. Wir soherralso die Dichber cles ,, Göttingel llains " iu unvet'kennbarer Abhängigkeit vou clenaltenlVIintlesingern, in cler Entlehnungder Motive besottclersvom Xleister cles llinnesangs, yon Walter von tler Yogelweide,dessenBecleutung von Borirner und nach ihm von Gleim besonders habetr het'vorgehobeu lvut'rle. Einige seiller schönsteuTriecler rl'oil in tlerr besten Stücken uns die jungen Dicliter zum ihrer Lyrik in tler gelungensteu Weise wieilergegeben' Dies giit besonilers vou Biirger. Iliiler, der trIinuehold cles Buncles,hat sich vielleicht am engsten a,trseinoYorabgosehenYon den beiden bilder. im sprachgebrauch 7* G.A. Bürger-Archiv 100 ist aber dafür auch, llinnelieclernYossens- augeschlossen, Dichtel',vom,, ilfiunesaug", lvie mancherder schrväbischen rvie eine tadelncleStropho im Göit. M. A, sagte, nicht ganz freizusprechen. Er wiederholüsich gar zu oft und tieshalbschrvanclauch nach unclnach clasgrosseIntet'esse, clas soine Freunde seinen Geclichten anfangs entgegengebrachthatten. fn metrisclrerBeziehungsincldie Göttinger von ihren Volbildern &us del Blütezeit der mhd. Litteratur nicht abhängig. Elst in spätererZeit hielt man sich, nur in Übelsetzungen, engeran ihrenVersatrergrösstonteils ban. Im Allgemeineu aber können wir wohl behaupten, rlass cliese,,Ilittnesprachettnieht ,,blosseDekoration und, IlIyühologie,was das Barclsnwesenlyar" gelvolclenistr), ivie die,,Frankfurter Gelehrten Anzeigen" fürchteten, sonilernvielmehr ein ,,köstlicherQuell der Yerjüngung((, tlen wir rnit Fleuclenin unsererLittet'atur besltisseukönnen t) Flankf, Gel.Arrz.1742hsb. v. Seuffelt. Heill-rronu1883. S. 60.f. G.A. Bürger-Archiv Inhalts- Übersieht. S ol t e Iiirrleitrtrtg: durclt llllnnesnuges IYicilerenveekung des nlttleutsclren f. Boilrnerund Breltlnger 10 II. Intercsso für ille lülunesinccr zttr Zelt der Schrvoizor l. I(ap i ücl: Itcschfiftigung iler Göttlnger mit ilen ltllnneslrgern untl lltro 17 lllotivontleltnuugen . 17 l. Bisherige BearbeitungentliesesStoffes 2. Die eiuzelnenDichter tles}Iaius, ilrre Beschäftigrrng rnit, clen l\Iinnesingelnuttrl lfotiverrtlehllllnSen: l9 a) Boie 2I l-,) Bürger' 38 c) Yoss 42 d) J, M. lliller 46 e) Hölty 52 f) Hahn 'Wehrs 53 g) 6.+ h) G. D. l\Iiller co i) Christian rurcl I'r. L. Stoll-rerg 66 k) Clausrvitz. o o l) Brtickner. 56 nr) Cramer tr) Treiservitz. ol II. 1(apitcl: Eirflnss iler llllünesinsor nuf ilte Anschauungen und ille ö8 poetlschc Technlk iler 0öttinger Dlchtor 58 l. Die il[inne beicler 2. Die Gelielrte,ihr Ritter utrtl clasYerhältnis 61 zu eitrancler 61 a) Die Geliebttr 6ö b) Del Liebende i3 ö. Die Natur 7g 4 , VerschicdeneIricdergaltuugcu G.A. Bürger-Archiv IIL Iiapitel: Sprtchliches unil Stllistlschcs 1. 2. 3. 4. Substantiva r\rljoklivo . I'raeposilioncrr lionjunktioucrr ä. fnterjektiorren 6. Ycll-ra, T. rlrchaistische Konstrukti<.rtrcn. B. RhetorischeStilurittcl a) I'ersonifikation. b) Änaphora G.A. Bürger-Archiv Solte. 82 82 87 90 91 91 o() 95 96 96 98 Lsbenslauf. Ich, Franz Mühlenpfordt, rvurcleam 1. Fobruar18?6 als Sohn evangelisch-lutherischer El[ern, des frehrersder erstenTöchter-Schule Karl Mählenpforclt un{l seinerEhefrau Ilermine, geb.Nickell, in Blankenburgam Harz geboren. Nachdemich clie erste Schulbildungim Privat. unterrichtmeinesVatersgenossen hatte,besuchteich zwei Jahr die erste Bürgerschule meinerYaterstacltund dann das herzoglicheGymnasiumdaselbst,clessen Reifezeugnis ich Ostern18'14erhielt. Soclann bezogich dielJniversitiit Tiibingen,um michtheologischen unil philologischen Stuclierr hinzugoben.Nach clrei Semestern rvechselte ich die Uni'lvo versitfit unclging nach Leipzig, ich im Oktober 1895 irnmatrikuliertrvurclo. Äu Yorlesungenund Übungert,Ploseminalenuncl Seminarenbeteüigtoich mich bei folgenclen Herren Professoren und Dozenten: fn Tübingen:Bohnenberger, Grill, Fischer,Kugler, Ilegler, Iloops, v. Schwabe,Siglvart,Spitta. In Leipzig: v. Bahrler, Branclenbulg, Brieger,Buirl, Dalmann,EIster', Gregory,Guthe, Ileinlici, Hermann, I{oftnann,Holz, Kunze,Kirn, Meumanu, Richter,Rietschel, "Witkowski, Sclineclermann, Schwarz. Sievers, Yolkelt,, Wundt. Allen diesenrteinen hochverehrten l-iehrernspreche ich rneinenaufrichtigstenDank aus. BesondernDank schulcie ich noch Ilerrn Prof.Dr'. Elster für clieAnregung zu dieserArbeit. G.A. Bürger-Archiv