...

MiVue 388 - produktinfo.conrad.com

by user

on
Category: Documents
19

views

Report

Comments

Transcript

MiVue 388 - produktinfo.conrad.com
MiVue 388
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise............................................................3
Die Komponenten des Rekorders...................................................................4
Komponenten an der Vorder- und der Rückseite.................................4
Komponenten an der Seite......................................................................5
Einsetzen einer Speicherkarte........................................................................6
Der Rekorder in einem Fahrzeug....................................................................6
Anschluss an ein externes Gerät............................................................8
Bedienungsgrundlagen....................................................................................8
Ein- und Ausschalten des Rekorders......................................................9
Hardware-Reset . ..............................................................................9
Einstellung des Datums und der Uhrzeit...............................................9
Aufnehmen im Fahrmodus....................................................................10
Kontinuierliche Aufnahme.............................................................10
Eventaufnahme................................................................................10
Kameramodus......................................................................................... 11
Wiedergabemodus.................................................................................. 11
Warnung vor Radarkameras.................................................................. 11
Aktualisieren von Radarkameradaten..........................................12
Dateiverwaltung.....................................................................................13
Systemeinstellungen.....................................................................................14
1
MiVue Manager...............................................................................................16
MiVue Manager installieren..................................................................16
Aufnahmedateien wiedergeben............................................................16
Einstellungsmenü.................................................................................. 20
Die Pflege Ihres Geräts................................................................................. 20
Sicherheitshinweise...................................................................................... 22
CE............................................................................................................. 22
Industry Canada (IC)............................................................................. 23
WEEE........................................................................................................ 23
Sicherheitsvorkehrungen...................................................................... 23
Ladevorgang.................................................................................... 23
Ladegerät......................................................................................... 24
Akku.................................................................................................. 24
2
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
ƒƒ
Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie das Gerät nicht während des Fahrens bedienen.
ƒƒ
Für die Verwendung des Rekorders in einem Fahrzeug ist eine Scheibenhalterung
erforderlich. Sie müssen den Rekorder an einer geeigneten Stelle anbringen, an der er
nicht die Sicht des Fahrers oder die Entfaltung von Airbags behindert.
ƒƒ
Achten Sie darauf, dass das Kameraobjektiv nicht verdeckt ist und sich keine
reflektierenden Materialien in der Nähe des Objektivs befinden. Halten Sie das
Objektiv sauber.
ƒƒ
Ist die Windschutzscheibe des Fahrzeugs getönt, könnte dies die Aufnahmequalität
beeinträchtigen.
ƒƒ
GPS wird von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben, die einizg für die GPSLeistung verantwortlich ist. Änderungen am GPS-System können die Genauigkeit
aller GPS-Geräte beeinträchtigen.
ƒƒ
GPS-Satellitensignale durchdringen keine festen Materialien (außer Glas). In
einem Tunnel oder einem Gebäude ist GPS-Positionierung nicht verfügbar. Der
Signalempfang kann von Umständen wie schlechtes Wetter oder dichte, oberirdische
Behinderungen (z.B. Bäume und hohe Gebäude) beeinträchtigt werden.
ƒƒ
Die GPS-Positionierungsdaten sind nur Bezugswerte.
3
Die Komponenten des Rekorders
Komponenten an der Vorder- und der Rückseite
7
6
5
4
3
2
1
Bezeichnung
Beschreibung
❶
Kameraobjektiv
Achten Sie darauf, dass das Kameraobjektiv nicht verdeckt ist und
sich keine reflektierenden Materialien in der Nähe des Objektivs
befinden.
❷
Lautsprecher
Klare Audiowiedergabe.
❸
Statusanzeige
Leuchtet grün, wenn der Rekorder eingeschaltet ist.
❹
OK-Taste
Fungiert als EINGABETASTE. (Die Funktion dieser Taste kann je nach
Bildschirm unterschiedlich sein.)
❺
Nach-unten-Taste
Geht zum nächsten Element. (Die Funktion dieser Taste kann je nach
Bildschirm unterschiedlich sein.)
❻
Nach-oben-Taste
Geht zum vorherigen Element. (Die Funktion dieser Taste kann je
nach Bildschirm unterschiedlich sein.)
Leuchtet rot während der Aufnahme.
4
❼
Bezeichnung
Beschreibung
Menütaste
Ruft das Menü Einstellungen auf.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
Komponenten an der Seite
Bezeichnung
Beschreibung
❶
Gerätmontagesockel
Für die Gerätmontage.
❷
Mini-USB-Anschluss
Stellt eine Verbindung zum
Ladegerät her.
❸
HD OUT-Anschluss
Stellt eine Verbindung zu
einem externen Gerät her.
❹
Ein/Aus-Taste
Drücken, um den Rekorder
ein- und auszuschalten.
❺
Steckplatz für
Speicherkarte
Daten werden auf
einer MicroSD-Karte
aufgezeichnet.
Hinweis: Es wird
empfohlen, eine Class
6-Speicherkarte mit einer
Kapazität von mindestens
8 GB zu verwenden.
❻
Mikrofon
1
4
2
5
3
6
5
Einsetzen einer Speicherkarte
VORSICHT: Üben Sie keinen Druck auf die Mitte der Speicherkarte aus.
Sie müssen eine Speicherkarte einsetzen, bevor Sie mit dem Aufnehmen beginnen können.
Der Rekorder unterstützt MicroSD-Karten mit einer Kapazität bis zu 32 GB. Es wird
empfohlen, eine Class 6-Speicherkarte mit einer Kapazität von mindestens 8 GB zu
verwenden.
Halten Sie die Karte (MicroSD) an ihren Kanten fest und stecken
Sie sie vorsichtig in den Steckplatz hinein, wobei ihr Etikett zum
Objektiv Ihres Mio-Geräts weist.
Um eine Karte zu entnehmen, drücken Sie die Oberkante der Karte
vorsichtig in den Steckplatz hinein, sodass sie sich löst, und ziehen
Sie sie heraus.
Hinweis: Mio Technology gewährleistet nicht, dass das Produkt mit MicroSD-Karten aller
Hersteller kompatibel ist.
Hinweis: Formatieren Sie die MicroSD-Karte vor dem Aufnehmen, um Probleme aufgrund
von Dateien zu vermeiden, die nicht vom MiVue 388 erstellt wurden. Sie können die Karte
auf Ihrem Computer oder auf dem MiVue 388 formatieren (drücken Sie die Taste Menü
, und wählen Sie dann die Formatierfunktion).
Der Rekorder in einem Fahrzeug
Achten Sie zur Sicherstellung eines optimalen Aufnahmewinkels auf Folgendes:
1.
6
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abgestellt ist.
2.
Achten Sie beim Anpassen des Montagewinkels darauf, dass die Kamerasicht parallel
zum ebenen Untergrund verläuft und das Verhältnis Boden/Himmel etwa 6/4
beträgt.
Befestigen Sie das Verbindungskabel mit Kabelklemmen, damit es beim Fahren nicht
behindert. Für eine optimale Aufnahmequalität wird empfohlen, den Rekorder in der Nähe
des Rückspiegels anzubringen.
VORSICHT:
ƒƒ Wählen Sie eine geeignete Stelle für die Befestigung des Geräts in einem Fahrzeug.
Platzieren Sie das Gerät nie dort, wo das Sichtfeld des Fahrers blockiert wird.
ƒƒ Falls die Windschutzscheibe mit einer reflektierenden Beschichtung getönt ist,
kann diese – wenn sie nicht thermisch ist – den GPS-Empfang beeinflussen. In
solch einem Fall montieren Sie Ihren Mio bitte an einer „durchsichtigen“ Stelle –
üblicherweise unterhalb des Rückspiegels.
ƒƒ Während der Bedienung des Rekorders dürfen Sie die Speicherkarte NICHT
einsetzen oder entnehmen.
1
2
3
1
3
2
7
5
4
3
1
2
6
Anschluss an ein externes Gerät
Für bessere Darstellungsqualität können Sie den Rekorder über ein HD-Kabel (nicht
mitgeliefert) an ein externes Anzeigegerät anschließen, das HD (High Definition)
unterstützt.
Bedienungsgrundlagen
VORSICHT: Sie dürfen die Speicherkarte während der Aufnahmen NICHT
herausnehmen oder einsetzen.
Schließen Sie den Rekorder gemäß den Anweisungen im vorherigen Abschnitt ƒ
„Der Rekorder in einem Fahrzeug“ an das Ladegerät im Fahrzeug an.
8
Ein- und Ausschalten des Rekorders
Sobald der Fahrzeugmotor gestartet wird, schaltet sich der Rekorder automatisch ein. Die
Aufnahme beginnt standardmäßig gleich nach dem Einschalten des Rekorders.
Ist ein GPS-Fixpunkt ermittelt, blendet sich das
Symbol oben rechts im Bildschirm
ein. Die Anzahl der vertikalen Balken im Symbol weist die Signalstärke aus.
Wenn der Fahrzeugmotor abgeschaltet wird, speichert der Rekorder automatisch die
Aufnahme. Der Rekorder schaltet sich standardmäßig sofort aus.
Zum manuellen Ein-und Ausschalten des Rekorders halten Sie die Ein/Aus-Taste
Sekunden lang gedrückt.
2
Hardware-Reset
Es kann vorkommen, dass Sie ein Hardware-Reset vornehmen müssen, wenn der Rekorder
nicht mehr reagiert oder wenn er „blockiert” oder „verriegelt” zu sein scheint.
Für ein Hardware-Reset müssen Sie die Ein/Aus-Taste
5 Sekunden lang gedrückt halten.
Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Damit das Datum und die Uhrzeit Ihrer Aufnahmen richtig ist, prüfen Sie vor der Aufnahme
die Einstellung des Datums und der Uhrzeit.
1.
Drücken Sie die Taste Menü
2.
Wählen Sie Datum / Zeit und drücken Sie OK.
, um das Menü Einstellungen aufzurufen.
3.
Stellen Sie den Wert mit den Tasten ▲ und ▼ ein und drücken Sie OK.
4.
Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Felder geändert sind.
9
Aufnehmen im Fahrmodus
Kontinuierliche Aufnahme
Wenn Sie das Ladegerät mit dem Zigarettenanzünder des Fahrzeugs verbinden, startet
der Rekorder automatisch im kontinuierlichen Aufnahmemodus. Die Aufnahme kann in
mehrere Videoclips unterteilt werden; die Aufnahme stoppt nicht zwischen den Videoclips.
Wenn der Fahrzeugmotor abgeschaltet wird, stoppt der Rekorder automatisch und
speichert die Aufnahme. Wenn Sie die Aufnahme manuell stoppen möchten, drücken Sie
die Taste ▼.
Wird gerade nichts aufgenommen, können Sie den kontinuierlichen Aufnahmemodus
jederzeit durch Drücken der OK-Taste manuell starten. Zum Stoppen der Aufnahme
drücken Sie die Taste ▼.
Den kontinuierlichen Aufnahmemodus finden Sie in der „Video”-Kategorie bei
Dateiwiedergabe.
Hinweis: Dauert die kontinuierliche Aufnahme an, doch der Platz auf Ihrer Speicherkarte
reicht nicht mehr aus, werden Videoclips überschrieben.
Eventaufnahme
Bei einem Zwischenfall, z. B. einem plötzlichen Schaden, Fahren mit hoher
Geschwindigkeit, einer verpassten Kreuzung oder ein Unfall, veranlasst der G-Sensor den
Rekorder standardmäßig zu einer Aufnahme im „Notfall“ (einer Eventaufnahme).
Möchten Sie während einer laufenden Aufnahme eine Aufnahme im „Notfall“ manuell
starten, drücken Sie OK.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die Taste ▼.
Eventaufnahmen finden Sie in der „Notfall”-Kategorie bei Dateiwiedergabe.
10
Kameramodus
Wenn die Aufnahme läuft, drücken Sie die Taste ▼, um die Aufnahme zu stoppen. Drücken
Sie die Taste ▼, wenn Sie bereit sind, ein Foto zu machen.
Wiedergabemodus
So wählen Sie ein Video oder Foto für die Wiedergabe aus:
1.
Drücken Sie die Taste Menü
2.
Wählen Sie Dateiwiedergabe und drücken Sie OK.
3.
Wählen Sie den gewünschten Typ und drücken Sie OK. Es gibt folgende Typen:
4.
, um das Menü Einstellungen aufzurufen.
ƒƒ
Video (kontinuierliche Aufnahmen)
ƒƒ
Notfall (Eventaufnahmen)
ƒƒ
Foto
Wählen Sie die gewünschte Datei aus der Liste aus und drücken Sie OK.
Während der Wiedergabe können Sie Folgendes tun:
ƒƒ
Die Taste Menü
ƒƒ
OK drücken, um die Videoausgabe anzuhalten oder zu reaktivieren.
drücken, um zur Liste zurückzukehren.
ƒƒ
Die Taste ▲/▼ drücken, um zur vorherigen/nächsten Datei zu wechseln.
Warnung vor Radarkameras
Hinweis: Der Einsatz von Warnung vor Radarkameras ist in Frankreich, Deutschland und
der Schweiz nicht erlaubt.
Sie können vor den Standorten von Radarkameras gewarnt werden, sodass Sie Ihre
Geschwindigkeit in den betroffenen Abschnitten überwachen können.
11
Drücken Sie die Taste ▲ ( ) um den Erfassungsbereich und den Status
der Radarkameras anzuzeigen. Durch erneutes Drücken der Taste ▲ ( )
kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Erscheint eine Radarkamera innerhalb des rot umrandeten Bereichs und
befindet sie sich in Erkennungsrichtung (wie abgebildet), werden Sie
gewarnt.
Neben hörbaren Warnsignalen erhalten Sie auf dem Bildschirm auch einen
visuellen Alarm. Ist der Warnton auf Signalton gesetzt:
ƒƒ
Nähert sich Ihr Fahrzeug einer Radarkamera, wird ein normaler
Signalton zur Warnung ausgegeben.
ƒƒ
Nähert sich Ihr Fahrzeug einer Radarkamera mit einer Geschwindigkeit, die ber
dem eingestellten Tempolimit liegt, wird so lange ein durchgehender Signalton zur
Warnung ausgegeben, bis Ihr Fahrzeug sich wieder unter dem Tempolimit befindet.
ƒƒ
Passiert Ihr Fahrzeug eine Radarkamera, werden Sie mit einem anderen Signalton
benachrichtigt.
Sie können die Einstellungen ändern, wie Sie vor Radarkameras gewarnt werden möchten.
(Details hierzu finden Sie im Abschnitt „Systemeinstellungen”.)
Hinweis: Mio garantiert nicht, dass alle Daten zu Typen und Standorten von Radarkameras
verfügbar sind, denn Kameras können entfernt und an anderer Stelle aufgebaut werden,
oder es können neue Kameras installiert worden sein.
Aktualisieren von Radarkameradaten
Gelegentlich bietet Ihnen Mio unter Umständen an, Radarkameradaten zu aktualisieren.
Suchen Sie auf der Mio-Website nach verfügbaren Downloads.
Es kann verschiedenartige Formate für Radarkameradaten geben.
12
ƒƒ
Ist die heruntergeladene Datei im .raw-Format, kopieren Sie die .raw-Datei in das
Stammverzeichnis auf Ihrer MicroSD-Karte.
ƒƒ
Ist die heruntergeladene Datei nicht im .raw-Format, müssen Sie die Daten in ein
.raw-Format umwandeln, bevor Sie die Datei in das Stammverzeichnis auf Ihrer
MicroSD-Karte kopieren können. Suchen Sie auf der Mio-Website nach weiteren
Informationen zum Umwandeln.
Zur Aktualisierung der Radarkameradaten stecken Sie die MicroSD-Karte mit der .raw-Datei in
den Rekorder und schalten Sie den Rekorder ein. Wählen Sie bei Aufforderung Ja und drücken
Sie die OK-Taste. Ist die Aktualisierung abgeschlossen, können Sie den Rekorder neu starten.
Dateiverwaltung
VORSICHT: Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden. Erstellen Sie
daher unbedingt Sicherheitskopien von Ihren Dateien, bevor Sie sie löschen.
So werden Dateien gelöscht:
1.
Drücken Sie die Taste Menü
2.
Wählen Sie Dateilöschung und drücken Sie OK.
3.
Wählen Sie den gewünschten Typ und drücken Sie OK.
4.
Wählen Sie die gewünschte Datei aus der Liste aus und drücken Sie OK.
5.
Wählen Sie die gewünschte Option:
6.
, um das Menü Einstellungen aufzurufen.
ƒƒ
Eine löschen: Löscht die aktuelle Datei.
ƒƒ
Alle löschen: Löscht alle Dateien des ausgewählten Typs.
Drücken Sie OK, um fortzufahren.
13
Systemeinstellungen
Um die Systemeinstellungen anzupassen, drücken Sie die Taste Menü
.
Funktion
Beschreibung
Dateiwiedergabe
Gibt Videos und Fotos wieder.
GPS-Status
Zeigt den Status des GPS-Signalempfangs an.
Autom. Zeitzone
Bei Aktivierung (Standardeinstellung) und verfügbarem GPS-Fixpunkt
liest der Rekorder automatisch die richtige Ortszeiteinstellung auf Basis
der ausgewählten Zeitzone ein.
Um die Zeitzone zu ändern, wählen Sie diese Option und drücken Sie die
OK-Taste. Stellen Sie dann die gewünschte Zeitzone ein und drücken Sie
die OK-Taste, um die Änderungen zu speichern.
Datum / Zeit
Legt das Datum und die Uhrzeit des Systems fest.
Zeitstempel
Zeigt die Uhrzeit und das Datum in den Aufnahmen an oder blendet
diese Elemente aus.
GPS-Stempel
Legt fest, ob und wie die GPS-Daten aufgezeichnet werden sollen.
Längeneinheiten
Legt die bevorzugte Längeneinheit fest.
Auflösung
Legt die Bildauflösung fest.
LCD-Timer
Stellt die Zeit ein, nach der das LCD nach Beginn der Aufnahme
automatisch ausgeschaltet wird.
Stimme aufnehmen
Hier legen Sie fest, ob Sie Aufnahmen mit Ton möchten.
Signalton
Aktiviert oder deaktiviert den Beachrichtigungston des Systems.
SafetyCam-Warnton
Legt fest, wie Sie über Radarkameras benachrichtigt werden möchten.
14
Funktion
Beschreibung
Autostart
Aktiviert oder deaktiviert einen automatischen Aufnahmestart auf dem
Rekorder, sobald er eingeschaltet wird.
Videoclip-Länge
Legt die Länge jedes einzelnen Videoclips für eine kontinuierliche
Aufnahme fest.
G-Sensor-Empfindl.
Bei Aktivierung veranlasst der G-Sensor automatisch einen Aufnahmestart
auf dem Rekorder bei einem Zwischenfall (im Fahrmodus).
Sie können die Empfindlichkeitsstufe des G-Sensors ändern (im
Fahrmodus).
Abschaltverzög.
Der Rekorder kann so eingestellt werden, dass er sich nach dem
Ausschalten innerhalb von 10 Sekunden ausschaltet.
Sprache
Legt die Sprache fest.
Dateilöschung
Löscht Dateien.
Formatieren
Formatiert eine Speicherkarte. (Alle Daten werden gelöscht.)
Zurücksetzen
Setzt die Systemeinstellungen auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurück.
SafetyCamDistanzwarnung
Legt die Distanzstufe von Warnungen fest, wenn sich vor Ihnen
Radarkameras befinden.
SafetyCam-Schwelle
Legt den Geschwindigkeitswert fest, ab dem der Rekorder beginnt,
Warnsignale auszugeben.
Lautstärke
Stellt den Lautstärkepegel ein.
Info über
Zeigt Softwareinformationen an.
15
MiVue Manager
MiVue Manager ist ein Werkzeug, mit dem Sie an einem Mio MiVue-Rekorder
aufgenommene Videos ansehen können.
Wichtig! Ihr Computer benötigt MOV- und AVI-Codecs zur Wiedergabe der
Aufnahmedateien. Rufen Sie bitte www.mio.com auf, um die erforderlichen Codecs zu
installieren.
Hinweis: Es sind nicht alle Funktionen bei jedem Modell verfügbar.
MiVue Manager installieren
Legen SIe die mit dem Rekorder gelieferte CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers.
Doppelklicken Sie auf Setup.exe; befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zur Installation
von MiVue Manager.
Aufnahmedateien wiedergeben
Hinweis: Sie sollten Aufnahmedateien zur Sicherung und Wiedergabe auf Ihren Computer
kopieren.
1.
2.
16
Befolgen Sie eine dieser Aktionen:
ƒƒ
Schließen Sie das Mini-USB-Ende des USB-Kabels (nicht mitgeliefert) am
Rekorder und das andere Ende an einem USB-Port Ihres Computers an.
ƒƒ
Entfernen Sie die Speicherkarte aus dem Rekorder; greifen Sie über einen
Kartenleser am Computer auf die Karte zu.
Starten Sie MiVue Manager am Computer.
Minimieren
Maximieren
Verlassen
Kalender
VideowiedergabeBildschirm
Dateityp
Dateiliste
Wiedergabesteuerung
Kartenbildschirm
G-Sensordiagramm
Hinweis: Möglicherweise wird der Kartenbildschirm nicht angezeigt, wenn der
Computer nicht mit dem Internet verbunden ist oder Ihr MiVue-Modell die GPSFunktion nicht unterstützt.
Hinweis: Das G-Sensordiagramm zeigt in Wellenform (3 Achsen), ob sich das
Fahrzeug nach vorne/hinten (X), nach rechts/links (Y) und nach oben/unten (Z)
bewegt.
3.
Standardmäßig zeigt der MiVue Manager Kalender und Dateiliste auf der rechten
Seite.
17
ƒƒ
Wenn eine Aufnahmedatei existiert, ist das entsprechende Datum mit „▲“
gekennzeichnet. Klicken Sie zur Anzeige der Dateien, die an einem bestimmten
Datum aufgenommen wurde, auf das entsprechende Datum.
ƒƒ
Sie können den Dateityp zur Anzeige wählen: Ereignis (Notfallereignisaufnahme)
und/oder Normal (kontinuierliche Aufnahme).
ƒƒ
Klicken Sie zur Anzeige aller Dateien im aktuellen Ordner auf Alle. Klicken Sie
zum Zurückkehren zur Kalenderansicht auf Kalender.
Kalender
Kalender und Dateiliste
Dateiliste
Sie können auch oben links zur Auswahl des Ordners, in dem sich die
Aufnahmedateien befinden, auf
klicken.
4.
Doppelklicken Sie auf die gewünschte Datei in der Dateiliste; die Wiedergabe startet.
5.
Die Wiedergabesteuerung ist wie nachstehend beschrieben:
Symbol
Beschreibung
Zum Starten oder Fortsetzen der Wiedergabe.
18
Symbol
Beschreibung
Zum Unterbrechen der Wiedergabe.
/
/
Zum Springen zur vorherigen / nächsten Datei in der Liste.
Zum Umschalten der Wiedergabegeschwindigkeit auf 1/4fach, 1/2fach, 1fach
(Standard), 1,5fach oder 2fach.
Zum Ändern der Wiedergaberichtung. Das ►-Symbol zeigt die aktuelle
Wiedergaberichtung.
Zum De-/Aktivieren der Stummschaltung.
Zum Anpassen der Lautstärke.
Zum Wiedergeben des Videos im Vollbildmodus.
Zum Zurückkehren zur Normalansicht.
Zum Anzeigen des Wiedergabefortschritts. Sie
können auf einen Punkt auf der Leiste klicken und
dadurch direkt zu einer anderen Wiedergabeposition
springen.
6.
Die Werkzeugleiste ermöglicht Ihnen Folgendes:
ƒƒ
Klicken Sie zum Anzeigen der Vorschau und Drucken des aktuellen Videobildes
auf
.
ƒƒ
Durch Anklicken von
sichern Sie die ausgewählten Dateien an einem
bestimmten Ort auf Ihrem Computer.
ƒƒ
Klicken Sie zum Aufnehmen und Speichern des aktuellen Videobildes an einem
spezifischen Ort auf Ihrem Computer auf
.
19
ƒƒ
Durch Anklicken von
exportieren Sie die GPS-Informationen der
ausgewählten Datei im KML-Format am angegebenen Ort auf Ihrem Computer.
ƒƒ
Klicken Sie zum Hochladen der ausgewählten Datei auf Facebook oder YouTube
auf
.
ƒƒ
Klicken Sie zum Öffnen des Einstellungsmenüs auf
nächsten Abschnitt.)
. (Beachten Sie den
Einstellungsmenü
Klicken Sie zum Öffnen des Einstellungsmenüs auf
nachstehend beschrieben:
. Die Einstellungsoptionen ist wie
ƒƒ
Sprache ändern: Zum Einstellen der Anzeigesprache des MiVue Manager.
ƒƒ
Skin ändern: Zum Einstellen des Farbschemas des MiVue Manager.
ƒƒ
Nach Aktualisierungen suchen: Zum Prüfen, ob eine neue Version von MiVue
Manager verfügbar ist.
ƒƒ
Info: Zum Anzeigen von Version und Urheberrechtsinformationen von MiVue
Manager.
Hinweis: Für diese Funktion ist ein Internetzugang erforderlich.
Die Pflege Ihres Geräts
Eine gute Pflege Ihres Geräts garantiert einen störungsfreien Betrieb und vermindert die
Gefahr von Beschädigungen.
ƒƒ
20
Halten Sie Ihr Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen fern.
ƒƒ
Setzen Sie Ihr Gerät nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder starkem UVLicht aus.
ƒƒ
Stellen Sie nichts auf Ihr Gerät oder lassen Sie keine Gegenstände auf Ihr Gerät fallen.
ƒƒ
Lassen Sie Ihr Gerät nicht herunterfallen oder setzen Sie es keinem heftigen Stoß aus.
ƒƒ
Setzen Sie Ihr Gerät keinen plötzlichen und starken Temperaturschwankungen aus.
Dadurch könnte sich Kondenswasser im Innern des Geräts bilden und es beschädigen.
Sollte sich Kondenswasser angesammelt haben, lassen Sie das Gerät vor einer
weiteren Verwendung vollständig trocken werden.
ƒƒ
Die Oberfläche des Bildschirms ist kratzempfindlich. Berühren Sie ihn auf keinen Fall
mit scharfkantigen Gegenständen. Es können klebstofffreie Schutzfolien angebracht
werden, die speziell für tragbare Geräte mit LCD-Bildschirmen entwickelt wurden,
um den Bildschirm vor kleinen Kratzern zu schützen.
ƒƒ
Reinigen Sie Ihr Gerät nie, wenn es eingeschaltet ist. Wischen Sie den Bildschirm und
die Außenseite Ihres Geräts mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab.
ƒƒ
Reinigen Sie den Bildschirm nicht mit Papiertüchern.
ƒƒ
Versuchen Sie nie, Ihr Gerät zu demontieren, zu reparieren oder Veränderungen daran
vorzunehmen. Demontage, Modifizierung oder ein Reparaturversuch könnte Ihr Gerät
beschädigen und sogar Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen verursachen
und führt zum Verlust der Garantie.
ƒƒ
Lagern oder befördern Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten, Gase oder
Explosivstoffe unmittelbar neben dem Gerät, seinen Teilen oder seinem Zubehör.
ƒƒ
Um Diebstahl zu vermeiden, lassen Sie das Gerät und das Zubehör nicht gut sichtbar
in einem unbeaufsichtigten Fahrzeug liegen.
ƒƒ
Das Gerät kann durch Überhitzung beschädigt werden.
21
Sicherheitshinweise
CE
Produkte mit der CE-Kennzeichnung stimmen mit den Richtlinien über die
elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) der europäischen Kommission überein.
Die Übereinstimmung mit diesen Richtlinien impliziert die Übereinstimmung mit
folgenden europäischen Normen:
ƒƒ
EN 300 440-1 V1.6.1 (2010-08)
ƒƒ
EN 300 440-2 V1.4.1 (2010-08)
ƒƒ
EN 301 489-1 V1.9.2 (2011-09)
ƒƒ
EN 301 489-3 V1.4.1 (2002-08)
ƒƒ
EN 55022:2010 +AC:2011, Class B
ƒƒ
EN 61000-3-2:2006 +A1:2009 +A2:2009, Class A
ƒƒ
EN 61000-3-3:2008
ƒƒ
EN 61000-4-11:2004
ƒƒ
EN 61000-4-2:2009
ƒƒ
EN 61000-4-3:2006 +A1:2008 +A2:2010
ƒƒ
EN 61000-4-4:2004 +A1:2010
ƒƒ
EN 61000-4-5:2006
ƒƒ
EN 61000-4-6:2009
22
Der Hersteller kann für Modifikationen seitens des Benutzers und die daraus resultierenden
Konsequenzen nicht verantwortlich gemacht werden, die die Konformität des Produkts
mit der CE-Kennzeichnung beeinflussen.
Industry Canada (IC)
Dieses Digitalgerät der Klasse B stimmt mit dem kanadischen ICES-003 überein.
Cet appareil numérique de la classe [B] est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
WEEE
Gemäß der EG-Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE – 2002/96/EC)
darf dieses Produkt nicht zusammen mit dem normalem Hausmüll entsorgt werden.
Stattdessen muss es durch Rückgabe an die Verkaufsstelle oder an einer Sammelstelle für
Altgeräte von der Gemeinde entsorgt werden.
Sicherheitsvorkehrungen
Ladevorgang
ƒƒ
Verwenden Sie nur das mit Ihrem Gerät gelieferte Ladegerät. Bei Verwendung eines
anderen Ladegeräts kommt es zu Funktionsstörungen und/oder Gefährdungen.
ƒƒ
Dieses Produkt für eine Stromversorgung mit einem ZUGELASSENEN Netzteil
ausgelegt, das mit „LPS“, „Stromquelle mit begrenzter Leistung“ und einer
Nennleistung von + 5 V GS/1,2 A gekennzeichnet ist.
ƒƒ
Legen Sie nur vom Hersteller angegebene Akkus in das Gerät ein.
23
Ladegerät
ƒƒ
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung. Berühren Sie
das Ladegerät auf keinen Fall, wenn Sie feuchte Hände oder Füße haben.
ƒƒ
Achten Sie auf ausreichende Belüftung um das Ladegerät, wenn Sie mit ihm das Gerät
betreiben oder den Akku aufladen. Bedecken Sie das Ladegerät nie mit Papier oder
anderen Gegenständen, die die Kühlung blockieren. Verwenden Sie das Ladegerät
nicht, wenn es sich in einer Tragetasche befindet.
ƒƒ
Schließen Sie das Ladegerät an eine geeignete Stromquelle an. Die Anforderungen
für die Stromversorgung sind auf dem Produktgehäuse und/oder auf Verpackung
angegeben.
ƒƒ
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn sein Kabel beschädigt ist.
ƒƒ
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu warten. Es befinden sich keine wartbaren Teile
im Innern. Ersetzen Sie das Ladegerät, wenn es beschädigt ist oder einer übermäßigen
Feuchtigkeit ausgesetzt war.
Akku
ƒƒ
Legen Sie nur vom Hersteller angegebene Akkus in das Gerät ein.
ƒƒ
VORSICHT: Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku, der nicht ersetzbar
ist. Der Akku kann explodieren und dabei gefährliche Chemikalien freisetzen. Zur
Verringerung von Brand- oder Verbrennungsgefahr dürfen Sie den Aku nicht zerlegen,
zerdrücken, anstechen oder ins Feuer oder Wasser werfen.
ƒƒ
Wichtige Anweisungen (nur für den Kundendienst bestimmt)
24
ƒƒ
Vorsicht: Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen falschen Typ
ersetzt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus anweisungsgemäß.
ƒƒ
Tauschen Sie Akkus nur gegen demselben oder einen gleichwertigen Typ, der
vom Hersteller empfohlen wird.
ƒƒ
Der Akku muss sachgemäß recycelt oder entsorgt werden.
ƒƒ
Verwenden Sie den Akku nur in dem vorgegebenen Gerät.
25
Neubearbeitung: R01ƒ
(4/2013)
Markenzeichen
Alle Marken und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen
Eigentümer.
Haftungsausschluss
Änderungen an Spezifikationen und Dokumenten sind vorbehalten. Mio Technology sichert
nicht zu, dass dieses Dokument fehlerfrei ist. Mio Technology übernimmt keine Haftung für
Schäden, die direkt oder indirekt aus Fehlern, Auslassungen oder Abweichungen zwischen
dem Gerät und den Dokumenten entstanden sind.
Hinweise
Nicht alle Modelle sind in sämtlichen Regionen verfügbar.ƒ
Je nach Modell stimmt die Farbe und das Aussehen Ihres Geräts und des Zubehörs u. U.
nicht mit den in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen überein.
26
Mio Technology Corporation
www.mio.com
Fly UP