...

Radian6 Report - June 2011 - FHS

by user

on
Category: Documents
10

views

Report

Comments

Transcript

Radian6 Report - June 2011 - FHS
 Radian6 Report – June 2011 – University of Applied
Sciences of St. Gallen (FHS)
Summary
WHAT IS A RADIAN6 REPORT?
Radian6 Reports provide up-to-date details on what people are saying online about
your institution and your brand. They help you analyse and assess online
conversations that impact your organization.
WHAT METRICS DOES THE REPORT INCLUDE?
Topic Trend: a timeline with social media posts
River of News: detailed list of social media posts (content, author, date, time etc) to
help identifying influencers
Share of Voice: social media posts by media type (blogs, forums etc)
WHAT ARE THE SEARCH TERMS?
Fachhochschule St. Gallen, FHS St. Gallen, University of Applied Sciences of St.
Gallen
Please note: Search terms include the organization's official name and, if available,
the different language versions. Acronyms are only used in cases where the acronym
is very specific and doesn't lead to a long list of search results not related to the
institution. In cases where an acronym alone leads to a high number of unrelated
results, we add the location of the institution to the search (e.g. ETH Zurich).
WHAT TIME PERIOD DOES THIS REPORT COVER?
The time period is specified in the title of this report. If the report is for April 2011, the
results between April 1, 2011 and April 30, 2011 are shown. Please note that the
River of News will only contain the first 5 pages. You can find the full report on your
private landing page.
Topic Trend
Share of Voice
River of News
Detailed Report
Datalogic Scanning Announces Next Generation of Ruggedized, Affordable Handhelds
Source: babiesloves.com, Posted on: Jun 25, 2011 06:08 PM by admin
BW Clifford Inc. Announces Wholesale Candy Sales at its New Online Candy Store, CandyXpress.com
Sleep Centre: Mac Energy Saving and Power Archive
DssW, the leading developer of Mac energy saving software, today announced the launch of the new Sleep Centre.
Sleep Centre is the largest collection of energy saving and power related Mac discussions on the Internet. The archive contains thousands of
messages gathered over six years.
http://www.dssw.co.uk/sleepcentre/
Before today the archive was only available through a date ordered index. Finding useful content was dependent on search engines such as
Google and Yahoo.
To help users find the information they need, conversations within Sleep Centre are being reviewed, tagged, and organised into categories.
Today marks the launch of the first years worth of reviewed conversations.
Aplia Expands Higher Education Online Courses Into Finance
When world-renowned economist and Stanford professor Dr. Paul Romer launched online educational course company Aplia, Inc. (http://
www.aplia.com) in 2000, he did so for the most basic of reasons. “I wanted my students to learn more.” Now six years later and with over
350,000 students at over 450 college and university campuses having submitted over 170 million answers online for Aplia’s economics
products, the company is expanding its course offerings into finance.
Aplia launches its expansion into finance with four courses: “Preparing For Finance,” Brigham and Houston’s Fundamentals of Finance, Brigham
and Houston’s Finance, and Brigham and Houston’s Fundamentals of Financial Management, Concise. These new courses begin with the
finance prerequisites, including reviews of mathematics, statistics, economics, and accounting, as well as instruction in using the TI BAII Plus
and HP 10BII financial calculators.
ERC Dataplus Announces Pay Per ApplicantSM Job Posting Alliance with Hoteljobs.com Hospitality Job Board; Breakthrough Pricing Offers
Free, Automated Job Posting for All Open Hotel Jobs and Payment Only For Results Achieved
ERC Dataplus, a leading human resource technology company, today announced a strategic alliance with hoteljobs.com, an Internet job board
dedicated to the hospitality industry. This new alliance supports ERC’s development of Selectech® Workforce Management: Hospitality, a
workforce management solution for hotel and hospitality companies.
This new program represents a major cost breakthrough for hospitality companies using job boards to attract candidates. The alliance allows
those using ERC’s Selectech® Workforce Management System to post all their job openings on hoteljobs.com for free. Those using the system
are only charged for results -- applicants that are actually delivered to the employer. ERC has a patent pending on this process and will be
expanding its relationships with additional job boards in the coming months.
CRM E-mail-to-Lead Solution for Microsoft Dynamics CRM Announced by MTC and Available at DynamicsCenter.com
Management Technology Consulting LLC (MTC) announces the easy solution to CRM marketing automation for Microsoft Dynamics CRM
software called E-mail-to-Lead. E-mail-to-Lead runs as a Microsoft Office Outlook add-in with Microsoft Dynamics CRM for Outlook add-in on
one or more designated CRM User's computer. This handy solution will automatically detect incoming E-mails in Microsoft Outlook and input
them to Microsoft Dynamics CRM Leads based on saved configurations or can be used on-the-fly.
CRM marketing automation uses for E-mail-to-Lead include processing website form generated e-mail communications into CRM Leads, as well
as partner provided e-mail leads. This is the right solution for manufacturer provided leads or automatic processing of buying service leads and
solves lead generation vender handling issues as well as field lead consolidation.
How Not to Kill Your Dog or Cat: Experts Unveil Truths and Lies About Feeding Pets Now
As the current pet food recall has millions of pet lovers scrambling to find safe, healthy diets for their dogs and cats, lies and misinformation
perpetuated by p...
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Sternwarte-Party zum Thema Planetoiden
Source: www.tagblatt.ch, Posted on: Jun 24, 2011 05:48 AM
Kreuzlingen. Am kommenden Mittwoch findet ab 19 Uhr im Planetarium-Sternwarte Kreuzlingen die dritte Sternwarte-Party statt. Vesta (4.
Asteroid) setzt Ende Juni zu ihrer Oppositionsschleife an und wandert bis Mitte September rückläufig durch das Sternbild Steinbock. Neben
Vesta sind weitere Kleinplaneten mit den Mitteln der Sternwarte Kreuzlingen zu beobachten: Ceres (1), Pallas (2) und Juno (3). (pd)
Reisebüro Mittelthurgau erweitert Excellence-Flotte
Der Flussfahrten-Spezialist Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG nimmt das dritte eigene Schiff in Betrieb. Die MS Excellence
Coral fährt ab Frühling 2012 auf Wasserstrassen, die grösseren Flussschiffen verwehrt bleiben - beispielsweise auf kleineren Flüssen im
Norden Deutschlands. Nach der Excellence Queen, der Excellence Rhône und der gecharterten Excellence Royal ist die Excellence Coral das
vierte Schiff in der Excellence-Reihe der Twerenbold Reisen. (pd)
Neuer Studiengang für Ergonomie-Ingenieure
Im nächsten Semester startet ein neuer Studiengang in der Bodenseeregion, der die Ergonomie von Technikprodukten fokussiert. Dazu finden
Informationsveranstaltungen statt: Am nächsten Mittwoch um 19 Uhr in Dornbirn (FH Vorarlberg, Hochschulstrasse 1) und am nächsten Freitag
um 19.15 Uhr in St. Gallen (FHS St. Gallen, Tellstrasse 2). (pd)
Comment Count: 2 | Unique Commenters: 2 | Engagement: 1 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
-1us.cision.com
STARTFELD Jungunternehmertreff bei Namics St. Gallen am 7. Juli 2011
Source: blog.namics.com, Posted on: Jun 24, 2011 05:07 AM
Am 7. Juli ab 19.00 Uhr findet ein STARTFELD Jungunternehmertreff bei der Namics AG in St. Gallen zum Thema "Internet & StartUps"
statt. Dabei gibts als Einleitung eine kurze Präsentation von Namics zu spannenden Internet-StartUps aus aller Welt und des weiteren eine
lockere Diskussionsrunde zum Thema StartUp im Internet-Bereich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Weitere
Details und Anmeldung auf der STARTFELD Website, welche Namics btw gemeinsam mit STARTFELD kürzlich relaunched hat :) Freue mich
auf spannende Leute und Gespräche! Über STARTFELD STARTFELD ist ein übergeordnetes Projekt zur Förderung von Innovationen und
Jungunternehmertum in der Ostschweiz und im internationalen Bodenseeraum. Gegründet gemeinsam mit der Universität St. Gallen, der
Fachhochschule St. Gallen, der EMPA sowie der Stadt St. Gallen.
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
«Die Krise ist eine Chance, eine Attacke gegen den Euro zu fahren»
Source: www.bernerzeitung.ch, Posted on: Jun 24, 2011 04:20 AM
Bernd Schips: Der Ökonom leitete von 1993 bis 2005 die Konjunkturforschungs- stelle der ETH Zürich (KOF). Heute ist er Forschungsdozent an
der Fachhochschule St. Gallen (FHS). Euro (EUR/CHF) Bisher agieren die Spitzenpolitiker der EU in der Griechenland-Krise nach dem Prinzip
Hoffnung: Sie stellen den Griechen neue Kredite in Aussicht, obwohl das Land pleite ist. Wie lange lässt sich dieser Kurs noch beibehalten? Mit
den Hilfsmassnahmen wurde vor gut einem Jahr begonnen, als auf den Märkten Zweifel aufkamen, ob Griechenland seinem Schuldendienst
nachkommen würde. Die Alternative wäre gewesen, dass Griechenland eine Umschuldung oder einen Schuldenschnitt vollzogen hätte.
Doch damals hatte man Angst, das europäische Finanzsystem würde einem solchen Schock nicht standhalten. Mit der Hilfe an Griechenland
versuchte man, eine neue Krise im europäischen Finanzsektor abzuwenden. Was wäre passiert, wenn man Griechenland im Frühjahr 2010
fallen gelassen hätte? Vorausgesetzt, das Finanzsystem hätte die Ausfälle tragen können, wäre nichts passiert. Fälschlicherweise vermengen
wir immer wieder die Staatsschulden eines Eurolandes und den daraus möglichen Zahlungsausfall mit dem Wert des Euro. Das hat überhaupt
nichts miteinander zu tun. Über den Aussenwert des Euro entscheidet allein die Europäische Zentralbank mit ihrer Geldpolitik. Wäre es also
klüger gewesen, Griechenland schon vor einemJahr umzuschulden? Ja. Es wäre besser gewesen, man hätte den betroffenen Finanzinstituten
in Europa unter die Arme gegriffen und dies zuvor der Öffentlichkeit gegenüber klar kommuniziert . . . . . . aber die Griechen wären auch
dann auf ausländische Finanzhilfe angewiesen gewesen. Selbstverständlich, denn wenn ein Staat insolvent ist, hat er über Jahre keinen
Zugang mehr zum Kapitalmarkt. Auch für die Restrukturierung seiner Wirtschaft hätte Griechenland Hilfe gebraucht. Aber die wäre dann über
die normalen Kanäle der EU gelaufen wie den Struktur- oder Kohäsionsfonds. Sollen denn die EU-Staats- und -Regierungschefs an ihrem
heutigen Gipfel in Brüssel doch noch einen schnellen Schuldenschnitt fürGriechenland beschliessen? Die EU-Politiker haben es von Anfang
an versäumt, den Märkten klarzumachen, dass sie Griechenland nur helfen wollen, um eigentlich das europäische Finanzsystem zu retten.
Diese Unterlassung und die unsägliche Kakofonie der Akteure in Brüssel, Frankfurt, Berlin, Athen und andernorts haben die Märkte enorm
verunsichert. Von einem Schuldenschnitt zum jetzigen Zeitpunkt halte ich daher nichts. Die Politiker sollen vielmehr noch einmal klar machen,
dass den Griechen nur geholfen wird, wenn sie selber einen Beitrag leisten. Weigern sie sich, dann sind sie pleite. Wie soll Griechenland seine
immensen Schulden von annähernd 350 Milliarden Euro je zurückzahlen? In der kürzeren Frist von ein bis zwei Jahren wird das Land einen Teil
seiner Schulden aus Privatisierungserlösen begleichen können. Entscheidend wird jedoch sein, inwieweit es gelingt, die griechische Wirtschaft
zu restrukturieren, also Markteintrittsbarrieren wegzuräumen und Subventionen abzubauen. Diese strukturellen Reformen brauchen viel Zeit.
Sollte sich die Dauer für die notwendigen Anpassungsprozesse als zu lang erweisen, wird eine Umschuldung irgendwann unausweichlich sein.
Immerhin besteht dann die Aussicht, dass sie zu einem Zeitpunkt erfolgt, da das europäische Bankensystem wieder rekapitalisiert ist und die
Wertberichtigungen verkraften kann. Wann könnte dieser Zeitpunkt gekommen sein? Ich gehe davon aus, dass die Griechen es dieses Mal mit
den Privatisierungen ernst meinen, die nächste Kredittranche ausbezahlt bekommen und auch das zweite Hilfspaket. Wenn man dann sieht,
dass die strukturellen Massnahmen in den nächsten drei, vier Jahren nicht greifen, wird eine geordnete Umschuldung kaum mehr abzuwenden
sein. Nun sind Sie der Meinung, dass die Spekulation gegen den Euro zu einem guten Teil auch inszeniert ist und im Hintergrund ganz andere
Interessen gegen den Euro wirken. Ja, ganz klar. Die USA waren nicht gerade erbaut darüber, dass der Euro auf dem besten Weg war, ...
Comment Count: 60 | Unique Commenters: 45 | Engagement: 5 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
«Die Krise ist eine Chance, eine Attacke gegen den Euro zu fahren»
Source: tt.bernerzeitung.ch, Posted on: Jun 24, 2011 02:59 AM
Bernd Schips: Der Ökonom leitete von 1993 bis 2005 die Konjunkturforschungs- stelle der ETH Zürich (KOF). Heute ist er Forschungsdozent an
der Fachhochschule St. Gallen (FHS). Euro (EUR/CHF) Bisher agieren die Spitzenpolitiker der EU in der Griechenland-Krise nach dem Prinzip
Hoffnung: Sie stellen den Griechen neue Kredite in Aussicht, obwohl das Land pleite ist. Wie lange lässt sich dieser Kurs noch beibehalten? Mit
den Hilfsmassnahmen wurde vor gut einem Jahr begonnen, als auf den Märkten Zweifel aufkamen, ob Griechenland seinem Schuldendienst
nachkommen würde. Die Alternative wäre gewesen, dass Griechenland eine Umschuldung oder einen Schuldenschnitt vollzogen hätte.
Doch damals hatte man Angst, das europäische Finanzsystem würde einem solchen Schock nicht standhalten. Mit der Hilfe an Griechenland
versuchte man, eine neue Krise im europäischen Finanzsektor abzuwenden. Was wäre passiert, wenn man Griechenland im Frühjahr 2010
fallen gelassen hätte? Vorausgesetzt, das Finanzsystem hätte die Ausfälle tragen können, wäre nichts passiert. Fälschlicherweise vermengen
wir immer wieder die Staatsschulden eines Eurolandes und den daraus möglichen Zahlungsausfall mit dem Wert des Euro. Das hat überhaupt
nichts miteinander zu tun. Über den Aussenwert des Euro entscheidet allein die Europäische Zentralbank mit ihrer Geldpolitik. Wäre es also
klüger gewesen, Griechenland schon vor einemJahr umzuschulden? Ja. Es wäre besser gewesen, man hätte den betroffenen Finanzinstituten
in Europa unter die Arme gegriffen und dies zuvor der Öffentlichkeit gegenüber klar kommuniziert . . . . . . aber die Griechen wären auch
dann auf ausländische Finanzhilfe angewiesen gewesen. Selbstverständlich, denn wenn ein Staat insolvent ist, hat er über Jahre keinen
Zugang mehr zum Kapitalmarkt. Auch für die Restrukturierung seiner Wirtschaft hätte Griechenland Hilfe gebraucht. Aber die wäre dann über
die normalen Kanäle der EU gelaufen wie den Struktur- oder Kohäsionsfonds. Sollen denn die EU-Staats- und -Regierungschefs an ihrem
heutigen Gipfel in Brüssel doch noch einen schnellen Schuldenschnitt fürGriechenland beschliessen? Die EU-Politiker haben es von Anfang
an versäumt, den Märkten klarzumachen, dass sie Griechenland nur helfen wollen, um eigentlich das europäische Finanzsystem zu retten.
Diese Unterlassung und die unsägliche Kakofonie der Akteure in Brüssel, Frankfurt, Berlin, Athen und andernorts haben die Märkte enorm
verunsichert. Von einem Schuldenschnitt zum jetzigen Zeitpunkt halte ich daher nichts. Die Politiker sollen vielmehr noch einmal klar machen,
-2us.cision.com
dass den Griechen nur geholfen wird, wenn sie selber einen Beitrag leisten. Weigern sie sich, dann sind sie pleite. Wie soll Griechenland seine
immensen Schulden von annähernd 350 Milliarden Euro je zurückzahlen? In der kürzeren Frist von ein bis zwei Jahren wird das Land einen Teil
seiner Schulden aus Privatisierungserlösen begleichen können. Entscheidend wird jedoch sein, inwieweit es gelingt, die griechische Wirtschaft
zu restrukturieren, also Markteintrittsbarrieren wegzuräumen und Subventionen abzubauen. Diese strukturellen Reformen brauchen viel Zeit.
Sollte sich die Dauer für die notwendigen Anpassungsprozesse als zu lang erweisen, wird eine Umschuldung irgendwann unausweichlich sein.
Immerhin besteht dann die Aussicht, dass sie zu einem Zeitpunkt erfolgt, da das europäische Bankensystem wieder rekapitalisiert ist und die
Wertberichtigungen verkraften kann. Wann könnte dieser Zeitpunkt gekommen sein? Ich gehe davon aus, dass die Griechen es dieses Mal mit
den Privatisierungen ernst meinen, die nächste Kredittranche ausbezahlt bekommen und auch das zweite Hilfspaket. Wenn man dann sieht,
dass die strukturellen Massnahmen in den nächsten drei, vier Jahren nicht greifen, wird eine geordnete Umschuldung kaum mehr abzuwenden
sein. Nun sind Sie der Meinung, dass die Spekulation gegen den Euro zu einem guten Teil auch inszeniert ist und im Hintergrund ganz andere
Interessen gegen den Euro wirken. Ja, ganz klar. Die USA waren nicht gerade erbaut darüber, dass der Euro auf dem besten Weg war, ...
Comment Count: 60 | Unique Commenters: 45 | Engagement: 5 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
«Den Euro gibts auch in zehn Jahren noch»
Source: www.bernerzeitung.ch, Posted on: Jun 23, 2011 07:00 PM
Bernd Schips: Der Ökonom leitete von 1993 bis 2005 die Konjunkturforschungs- stelle der ETH Zürich (KOF). Heute ist er Forschungsdozent an
der Fachhochschule St. Gallen (FHS). Euro (EUR/CHF) Bisher agieren die Spitzenpolitiker der EU in der Griechenland-Krise nach dem Prinzip
Hoffnung: Sie stellen den Griechen neue Kredite in Aussicht, obwohl das Land pleite ist. Wie lange lässt sich dieser Kurs noch beibehalten? Mit
den Hilfsmassnahmen wurde vor gut einem Jahr begonnen, als auf den Märkten Zweifel aufkamen, ob Griechenland seinem Schuldendienst
nachkommen würde. Die Alternative wäre gewesen, dass Griechenland eine Umschuldung oder einen Schuldenschnitt vollzogen hätte.
Doch damals hatte man Angst, das europäische Finanzsystem würde einem solchen Schock nicht standhalten. Mit der Hilfe an Griechenland
versuchte man, eine neue Krise im europäischen Finanzsektor abzuwenden. Was wäre passiert, wenn man Griechenland im Frühjahr 2010
fallen gelassen hätte? Vorausgesetzt, das Finanzsystem hätte die Ausfälle tragen können, wäre nichts passiert. Fälschlicherweise vermengen
wir immer wieder die Staatsschulden eines Eurolandes und den daraus möglichen Zahlungsausfall mit dem Wert des Euro. Das hat überhaupt
nichts miteinander zu tun. Über den Aussenwert des Euro entscheidet allein die Europäische Zentralbank mit ihrer Geldpolitik. Wäre es also
klüger gewesen, Griechenland schon vor einemJahr umzuschulden? Ja. Es wäre besser gewesen, man hätte den betroffenen Finanzinstituten
in Europa unter die Arme gegriffen und dies zuvor der Öffentlichkeit gegenüber klar kommuniziert . . . . . . aber die Griechen wären auch
dann auf ausländische Finanzhilfe angewiesen gewesen. Selbstverständlich, denn wenn ein Staat insolvent ist, hat er über Jahre keinen
Zugang mehr zum Kapitalmarkt. Auch für die Restrukturierung seiner Wirtschaft hätte Griechenland Hilfe gebraucht. Aber die wäre dann über
die normalen Kanäle der EU gelaufen wie den Struktur- oder Kohäsionsfonds. Sollen denn die EU-Staats- und -Regierungschefs an ihrem
heutigen Gipfel in Brüssel doch noch einen schnellen Schuldenschnitt fürGriechenland beschliessen? Die EU-Politiker haben es von Anfang
an versäumt, den Märkten klarzumachen, dass sie Griechenland nur helfen wollen, um eigentlich das europäische Finanzsystem zu retten.
Diese Unterlassung und die unsägliche Kakofonie der Akteure in Brüssel, Frankfurt, Berlin, Athen und andernorts haben die Märkte enorm
verunsichert. Von einem Schuldenschnitt zum jetzigen Zeitpunkt halte ich daher nichts. Die Politiker sollen vielmehr noch einmal klar machen,
dass den Griechen nur geholfen wird, wenn sie selber einen Beitrag leisten. Weigern sie sich, dann sind sie pleite. Wie soll Griechenland seine
immensen Schulden von annähernd 350 Milliarden Euro je zurückzahlen? In der kürzeren Frist von ein bis zwei Jahren wird das Land einen Teil
seiner Schulden aus Privatisierungserlösen begleichen können. Entscheidend wird jedoch sein, inwieweit es gelingt, die griechische Wirtschaft
zu restrukturieren, also Markteintrittsbarrieren wegzuräumen und Subventionen abzubauen. Diese strukturellen Reformen brauchen viel Zeit.
Sollte sich die Dauer für die notwendigen Anpassungsprozesse als zu lang erweisen, wird eine Umschuldung irgendwann unausweichlich sein.
Immerhin besteht dann die Aussicht, dass sie zu einem Zeitpunkt erfolgt, da das europäische Bankensystem wieder rekapitalisiert ist und die
Wertberichtigungen verkraften kann. Wann könnte dieser Zeitpunkt gekommen sein? Ich gehe davon aus, dass die Griechen es dieses Mal mit
den Privatisierungen ernst meinen, die nächste Kredittranche ausbezahlt bekommen und auch das zweite Hilfspaket. Wenn man dann sieht,
dass die strukturellen Massnahmen in den nächsten drei, vier Jahren nicht greifen, wird eine geordnete Umschuldung kaum mehr abzuwenden
sein. Nun sind Sie der Meinung, dass die Spekulation gegen den Euro zu einem guten Teil auch inszeniert ist und im Hintergrund ganz andere
Interessen gegen den Euro wirken. Ja, ganz klar. Die USA waren nicht gerade erbaut darüber, dass der Euro auf dem besten Weg war, ...
Comment Count: 60 | Unique Commenters: 45 | Engagement: 5 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
«Die Krise ist eine Chance, eine Attacke gegen den Euro zu fahren»
Source: www.tagesanzeiger.ch, Posted on: Jun 23, 2011 07:00 PM
Bernd Schips: Der Ökonom leitete von 1993 bis 2005 die Konjunkturforschungs- stelle der ETH Zürich (KOF). Heute ist er Forschungsdozent an
der Fachhochschule St. Gallen (FHS). Euro (EUR/CHF) Bisher agieren die Spitzenpolitiker der EU in der Griechenland-Krise nach dem Prinzip
Hoffnung: Sie stellen den Griechen neue Kredite in Aussicht, obwohl das Land pleite ist. Wie lange lässt sich dieser Kurs noch beibehalten? Mit
den Hilfsmassnahmen wurde vor gut einem Jahr begonnen, als auf den Märkten Zweifel aufkamen, ob Griechenland seinem Schuldendienst
nachkommen würde. Die Alternative wäre gewesen, dass Griechenland eine Umschuldung oder einen Schuldenschnitt vollzogen hätte.
Doch damals hatte man Angst, das europäische Finanzsystem würde einem solchen Schock nicht standhalten. Mit der Hilfe an Griechenland
versuchte man, eine neue Krise im europäischen Finanzsektor abzuwenden. Was wäre passiert, wenn man Griechenland im Frühjahr 2010
fallen gelassen hätte? Vorausgesetzt, das Finanzsystem hätte die Ausfälle tragen können, wäre nichts passiert. Fälschlicherweise vermengen
wir immer wieder die Staatsschulden eines Eurolandes und den daraus möglichen Zahlungsausfall mit dem Wert des Euro. Das hat überhaupt
nichts miteinander zu tun. Über den Aussenwert des Euro entscheidet allein die Europäische Zentralbank mit ihrer Geldpolitik. Wäre es also
klüger gewesen, Griechenland schon vor einemJahr umzuschulden? Ja. Es wäre besser gewesen, man hätte den betroffenen Finanzinstituten
in Europa unter die Arme gegriffen und dies zuvor der Öffentlichkeit gegenüber klar kommuniziert . . . . . . aber die Griechen wären auch
dann auf ausländische Finanzhilfe angewiesen gewesen. Selbstverständlich, denn wenn ein Staat insolvent ist, hat er über Jahre keinen
Zugang mehr zum Kapitalmarkt. Auch für die Restrukturierung seiner Wirtschaft hätte Griechenland Hilfe gebraucht. Aber die wäre dann über
die normalen Kanäle der EU gelaufen wie den Struktur- oder Kohäsionsfonds. Sollen denn die EU-Staats- und -Regierungschefs an ihrem
heutigen Gipfel in Brüssel doch noch einen schnellen Schuldenschnitt fürGriechenland beschliessen? Die EU-Politiker haben es von Anfang
an versäumt, den Märkten klarzumachen, dass sie Griechenland nur helfen wollen, um eigentlich das europäische Finanzsystem zu retten.
-3us.cision.com
Diese Unterlassung und die unsägliche Kakofonie der Akteure in Brüssel, Frankfurt, Berlin, Athen und andernorts haben die Märkte enorm
verunsichert. Von einem Schuldenschnitt zum jetzigen Zeitpunkt halte ich daher nichts. Die Politiker sollen vielmehr noch einmal klar machen,
dass den Griechen nur geholfen wird, wenn sie selber einen Beitrag leisten. Weigern sie sich, dann sind sie pleite. Wie soll Griechenland seine
immensen Schulden von annähernd 350 Milliarden Euro je zurückzahlen? In der kürzeren Frist von ein bis zwei Jahren wird das Land einen Teil
seiner Schulden aus Privatisierungserlösen begleichen können. Entscheidend wird jedoch sein, inwieweit es gelingt, die griechische Wirtschaft
zu restrukturieren, also Markteintrittsbarrieren wegzuräumen und Subventionen abzubauen. Diese strukturellen Reformen brauchen viel Zeit.
Sollte sich die Dauer für die notwendigen Anpassungsprozesse als zu lang erweisen, wird eine Umschuldung irgendwann unausweichlich sein.
Immerhin besteht dann die Aussicht, dass sie zu einem Zeitpunkt erfolgt, da das europäische Bankensystem wieder rekapitalisiert ist und die
Wertberichtigungen verkraften kann. Wann könnte dieser Zeitpunkt gekommen sein? Ich gehe davon aus, dass die Griechen es dieses Mal mit
den Privatisierungen ernst meinen, die nächste Kredittranche ausbezahlt bekommen und auch das zweite Hilfspaket. Wenn man dann sieht,
dass die strukturellen Massnahmen in den nächsten drei, vier Jahren nicht greifen, wird eine geordnete Umschuldung kaum mehr abzuwenden
sein. Nun sind Sie der Meinung, dass die Spekulation gegen den Euro zu einem guten Teil auch inszeniert ist und im Hintergrund ganz andere
Interessen gegen den Euro wirken. Ja, ganz klar. Die USA waren nicht gerade erbaut darüber, dass der Euro auf dem besten Weg war, ...
Comment Count: 60 | Unique Commenters: 45 | Engagement: 5 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Studie bestätigt Qualität der St. Galler Jägerausbildung
Source: www.suedostschweiz.ch, Posted on: Jun 23, 2011 10:28 AM by suedostschweiz.ch
St. Gallen. – Zur diesjährigen Jägerprüfung vom 8. bis 10. Juni im landwirtschaftlichen Zentrum Rheinhof in Salez waren 45 Personen
angetreten. 35 Kandidatinnen und Kandidaten bestanden die St. Galler Jägerprüfung im ersten Anlauf. Lediglich drei Absolventen erreichten in
mehr als drei Fächern eine ungenügende Punktzahl und bestanden die Prüfung nicht. Die restlichen sieben Personen können im nächsten Jahr
in den nicht bestandenen Fächern eine Nachprüfung ablegen. Sechs Kandidaten stellten sich dieses Jahr den Nachprüfungen in jenen Fächern,
die sie im Vorjahr nicht bestanden hatten. Alle schlossen erfolgreich ab. Jungjäger wollen mehr üben Ein Studierendenteam der FHS St. Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften führte im Auftrag des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei eine Wahrnehmungsanalyse der
Jägerausbildung und -prüfung durch. Die Auswertung ergab sehr positive Rückmeldungen von allen Zielgruppen. Nahezu 100 Prozent würden
die St. Galler Jägerausbildung weiterempfehlen. Verbesserungsmöglichkeiten ortete das Team beim Angebot von Übungsmöglichkeiten, sowohl
bei der Vorbereitung auf die Schiessprüfung, als auch beim Lehrmittel. Als grösste Herausforderung nahmen die angehenden Jägerinnen
und Jäger den Zeitaufwand fürs Lernen wahr. Die Resultate und die vom Projektteam vorgeschlagenen Lösungsvarianten werden von den
Organisatoren der Ausbildung im Detail überprüft und weiter verfolgt. Qualitätsüberprüfung der Jägerausbildung Die Studie wurde mit dem
Ziel in Auftrag gegeben, die Qualität der Ausbildung zu überprüfen und weiter zu verbessern. Befragt wurden neben den Kandidatinnen und
Kandidaten der laufenden Jägerausbildung auch Ausbildner, Prüfungsexperten und ehemalige Absolventen. Die Fragebogen enthielten Fragen
zu acht Themenbereichen wie beispielsweise dem Anmeldeverfahren, Inhalt und Umfang der Kurse, Lehrmittel oder der Praxistauglichkeit.
Mit einer Rücklaufquote von über 60 Prozent beurteilte das Projektteam die Umfrageergebnisse als repräsentativ. Zusätzlich verglichen
die Studierenden die St. Galler Jägerausbildung mit den Kantonen Aargau, Graubünden, Zürich, Glarus, Solothurn, Thurgau und führten
Experteninterviews durch. Mehrteilige Ausbildung Die St. Galler Jägerausbildung besteht aus drei Teilen. Die Schiessausbildung wird mit
der Waffenhandhabungs- und Schiessprüfung abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung folgen vier obligatorische Ausbildungstage.
Zudem bereiten sich die Kandidatinnen und Kandidaten an rund 20 freiwilligen Kursabenden auf die abschliessende Theorieprüfung vor.
Die Ausbildung dauert 1.5 Jahre und kostet rund 1500 Franken. Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 23.06.2011, 14:28 Uhr Webcode:
1217598 Sie erklären sich damit einverstanden, unseren Service weder für illegale Zwecke, noch zur Übermittlung von gesetzeswidrigen,
belästigenden, beleidigenden, die Privatsphäre anderer verletzenden, missbräuchlichen, bedrohlichen, schädlichen, vulgären, obszönen,
verleumderischen, zu beanstandenden oder anderweitig verwerflichen Inhalten oder von Material, welches das geistige Eigentum oder andere
Rechte einer Person verletzt oder verletzen könnte, zu benützen. Ihr Kommentar kann auch auf Google und anderen Suchseiten gefunden
werden. suedostschweiz.ch entscheidet über die Veröffentlichung der Beiträge und führt darüber keine Korrespondenz. Mit einem klangvollen
und farbenprächtigen Schlusspunkt in der Olma-Arena ist am Sonntag das 33. Eidgenössische Musikfest in St. Gallen zu Ende gegangen.
Zwischen 150 000 und 200 000 Zuschauer verfolgten an zwei Wochenenden die Darbietungen der über 500 Musikvereine. mehr... In St.
Gallen ist am Samstagabend ein Streit in der Waschküche ausgeartet. Ein Schwiegersohn und seine Schwiegermutter gerieten sich nach
verbalen Entgleisungen in die Haare. Der Mann lebt getrennt von seiner Frau. mehr... Spektakulärer Selbstunfall eines 16-Jährigen in Weesen,
zwei Abflüge über mehrere Meter und Überschläge inklusive. Das Auto, das schliesslich auf einem Hausdach landete, ist Schrott. Ob der
Jugendliche verletzt wurde, ist unbekannt. mehr... Um den Videoplayer anzeige...
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Jungjäger wollen mehr üben
Source: www.sg.ch, Posted on: Jun 23, 2011 04:51 AM
41 Jägerinnen und Jäger erhielten dieses Jahr den St.Galler Jagdfähigkeitsausweis. Mit einer Wahrnehmungsanalyse wurde die Qualität der
Jägerausbildung und Jägerprüfung im Kanton St.Gallen getestet. Das Fazit ist sehr positiv.
Zur diesjährigen Jägerprüfung vom 8. bis 10. Juni im landwirtschaftlichen Zentrum Rheinhof in Salez waren 45 Personen angetreten. 35
Kandidatinnen und Kandidaten bestanden die St.Galler Jägerprüfung im ersten Anlauf. Lediglich drei Absolventen erreichten in mehr als drei
Fächern eine ungenügende Punktzahl und bestanden die Prüfung nicht. Die restlichen sieben Personen können im nächsten Jahr in den nicht
bestandenen Fächern eine Nachprüfung ablegen.
Sechs Kandidaten stellten sich dieses Jahr den Nachprüfungen in jenen Fächern, die sie im Vorjahr nicht bestanden hatten. Alle schlossen
erfolgreich ab.
Jungjäger wollen mehr üben
Ein Studierendenteam der FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften führte im Auftrag des Amtes für Natur, Jagd und
Fischerei eine Wahrnehmungsanalyse der Jägerausbildung und –prüfung durch. Die Auswertung ergab sehr positive Rückmeldungen von allen
Zielgruppen. Nahezu 100 Prozent würden die St.Galler Jägerausbildung weiterempfehlen. Verbesserungsmöglichkeiten ortete das Team beim
Angebot von Übungsmöglichkeiten, sowohl bei der Vorbereitung auf die Schiessprüfung, als auch beim Lehrmittel. Als grösste Herausforderung
-4us.cision.com
nahmen die angehenden Jägerinnen und Jäger den Zeitaufwand fürs Lernen wahr. Die Resultate und die vom Projektteam vorgeschlagenen
Lösungsvarianten werden von den Organisatoren der Ausbildung im Detail überprüft und weiter verfolgt.
Qualitätsüberprüfung der Jägerausbildung
Die Studie wurde mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die Qualität der Ausbildung zu überprüfen und weiter zu verbessern. Befragt wurden neben
den Kandidatinnen und Kandidaten der laufenden Jägerausbildung auch Ausbildner, Prüfungsexperten und ehemalige Absolventen. Die
Fragebogen enthielten Fragen zu acht Themenbereichen wie beispielsweise dem Anmeldeverfahren, Inhalt und Umfang der Kurse, Lehrmittel
oder der Praxistauglichkeit. Mit einer Rücklaufquote von über 60 Prozent beurteilte das Projektteam die Umfrageergebnisse als repräsentativ.
Zusätzlich verglichen die Studierenden die St.Galler Jägerausbildung mit den Kantonen Aargau, Graubünden, Zürich, Glarus, Solothurn,
Thurgau und führten Experteninterviews durch.
Mehrteilige Ausbildung
Die St.Galler Jägerausbildung besteht aus drei Teilen. Die Schiessausbildung wird mit der Waffenhandhabungs- und Schiessprüfung
abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung folgen vier obligatorische Ausbildungstage. Zudem bereiten sich die Kandidatinnen und Kandidaten
an rund 20 freiwilligen Kursabenden auf die abschliessende Theorieprüfung vor. Die Ausbildung dauert 1.5 Jahre und kostet rund 1'500
Franken.
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Workshop zur sozialen Stadtentwicklung
Source: stadt.winterthur.ch, Posted on: Jun 22, 2011 03:00 PM
Der vierte und letzte Anlass der Grossstadt-Winterthur-Veranstaltungsreihe zum Thema «Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung?» findet am
Donnerstag, 30. Juni statt. Er ist als moderierter Workshop geplant. Die Bevölkerung und Fachleute aus verschiedenen Interessengruppen wie
Politik, Wissenschaft oder Quartierarbeit sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Am Workshop werden die behandelten Inhalte der drei vergangenen Abende aufgegriffen und eingehend diskutiert. Am Ende sollen konkrete
Aussagen und Handlungsanweisungen für die soziale Stadtentwicklung in Winterthur vorliegen. Die Ergebnisse werden dem Stadtrat vorgelegt
und im Rahmen der städtischen Schriftenreihe zur Grossstadt Winterthur veröffentlicht.
Die Begrüssung erfolgt durch Stadtpräsident Ernst Wohlwend. Moderiert wird der Nachmittag durch Walter Schenkel von der Firma Synergo in
Zürich und Dani Fels, Dozent für Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Gallen.
Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und findet in der Alten Kaserne statt. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Ablauf des Workshops vom 30. Juni 2011 in der Alten Kaserne:
13.30 Uhr: Begrüssung durch Stadtpräsident Ernst Wohlwend
anschl.: Einführung in den Nachmittag
14.20 Uhr: Diskussion zu verschiedenen Themen der sozialen Stadtentwicklung in Gruppen
16.40 Uhr: Präsentation der Ergebnisse im Plenum
17.20 Uhr: Ausblick und Schlusswort
ab 17.30 Uhr: Apéro
Comment Count: 2 | Unique Commenters: 2 | Engagement: 1 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Ingenieure lernen Intuition - Österreichisch-Schweizer Kooperation bildet Fachleute am Bodensee aus
Source: www.kooperation-international.de, Posted on: Jun 21, 2011 08:00 PM by Internationale Bodensee-Hochschule
Die FHS St.Gallen, die Fachhochschule Vorarlberg und seine Weiterbildungseinrichtung in Schloss Hofen entwickelten gemeinsam
den Studiengang Applied Ergonomic Engineering, für den jetzt Bewerbungen möglich sind. Er entstand aus einem Vorprojekt, das von
der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH gefördert wurde. Hierbei stellte sich ein Fachkräftebedarf der Industrie heraus, um die
Anwenderfreundlichkeit bei der Entwicklung von Technischen Innovationen zu beurteilen und zu optimieren. Der Lehrgang vermittelt u.a.
psychologische Grundlagen und vertiefte Kenntnisse im Produktlebenszyklus auf dem Gebieten Bau, Geräte und Software. „Innovationen
sind für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und dessen Erfolg entscheidend. Der Weg von der Idee zur Innovation ist lang und
riskant. Eine Idee zu gestalten, zu entwickeln und erfolgreich an den Markt zu bringen, braucht viel Wissen und Erfahrung aus verschiedenen
Disziplinen wie Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei spielt der Faktor Mensch in der Schnittstelle Mensch-Technik eine sehr
wichtige Rolle. Letztendlich entscheidet er über den Erfolg oder Nichterfolg einer Innovation“, so Dr. Urs Guggenbühl von der FHS St.Gallen
zur ökonomischen Bedeutung des Angebotes. Der berufsbegleitende Masterstudiengang dauert fünf Semester und ist für alle Personen mit
einem ersten akademischen Abschluss offen. Eine Tätigkeit in der Produktentwicklung ist erwünscht, er kann auch direkt im Anschluss an ein
Erststudium begonnen werden. Dornbirn: 29. Juni, 19.00 Uhr, FH Vorarlberg, Hochschulstrasse 1, Raum U226 St.Gallen: 1. Juli, 19.15 Uhr an
der FHS St.Gallen Weiterbildungszentrum Technik, Tellstrasse 2 Die Internationale Bodensee-Hochschule ist ein Verbund von 29 Universitäten
und Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. In grenzüberschreitenden Kooperationen bietet
er neue Studiengänge an, unterstützt die Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und verbessert das Ausund Weiterbildungsangebot der Region nachhaltig. Regina Lautenschläger Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Ingenieure lernen Intuition
Source: www.bodenseehochschule.org, Posted on: Jun 20, 2011 01:41 AM by Lautenschläger
Ingenieure lernen Intuition
Österreichisch-Schweizer Kooperation bildet gefragte Fachleute am Bodensee aus
Im nächsten Semester startet ein neuer Studiengang in der Bodenseeregion, der die Ergonomie von Technikprodukten fokussiert. Die FHS
St.Gallen, die Fachhochschule Vorarlberg und ihre Weiterbildungseinrichtung in Schloss Hofen entwickelten gemeinsam den Studiengang
Applied Ergonomic Engineering, für den jetzt Bewerbungen möglich sind. Er entstand aus einem Vorprojekt, das von der Internationalen
Bodensee-Hochschule IBH gefördert wurde. Hierbei stellte sich ein Fachkräftebedarf der Industrie heraus, um die Anwendungstauglichkeit
-5us.cision.com
bei der Entwicklung von Technischen Innovationen zu beurteilen und zu optimieren. Der Studiengang vermittelt u.a. psychologische und
physiologisch Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse im Produktlebenszyklus auf den Gebieten Bau, Geräte und Software.
„Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und dessen Erfolg entscheidend. Der Weg von der Idee zur Innovation
ist lang und riskant. Eine Idee zu gestalten, zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen, braucht viel Wissen und Erfahrung aus
verschiedenen Disziplinen wie Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei spielt der Faktor Mensch in der Schnittstelle Mensch-Technik
eine sehr wichtige Rolle. Letztendlich entscheidet er über den Erfolg oder Nichterfolg einer Innovation”, so Dr. Urs Guggenbühl von der FHS
St.Gallen zur ökonomischen Bedeutung des Angebotes.
Der berufsbegleitende Studiengang kann wahlweise nach vier Semestern mit dem Abschluss „Akademisch geprüfte Ergonomin/
Akademisch geprüfter Ergonom” oder nach fünf Semestern mit einem Master abgeschlossen werden. Eine Tätigkeit der Studierenden in der
Produktentwicklung ist erwünscht, ein Erststudium ist nur für den Masterabschluss Voraussetzung.
Informationsveranstaltungen
Dornbirn: 29. Juni, 19.00 Uhr, FH Vorarlberg, Hochschulstrasse 1, Raum U226
St.Gallen: 1. Juli, 19.15 Uhr an der FHS St.Gallen Weiterbildungszentrum Technik, Tellstrasse 2
Pressemitteilung vom 20.06.2011
Digitale Pressemappe
Weitere Information
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: SR_FHS
Source: twitter.com, Posted on: Jun 17, 2011 04:20 PM by SR_FHS
Am Sonntag geht es los: Anwendung der PLA-Methode mit Studierenden der HS Luzern und der FHS St.Gallen in Winterthur Wülflingen.
Following: 46 | Followers: 65 | Updates: 65 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: COMPLECTA
Source: twitter.com, Posted on: Jun 17, 2011 03:12 AM by complecta
I'm at FHS Exec. MBA @ Teufenerstrasse, St. Gallen (Teufenerstrasse 2, St. Gallen) http://4sq.com/iOG03S
Following: 3 | Followers: 24 | Updates: 250 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: COMPLECTA
Source: twitter.com, Posted on: Jun 16, 2011 11:26 PM by complecta
I'm at FHS Exec. MBA @ Teufenerstrasse, St. Gallen w/ @robertmartin75 http://4sq.com/jT7OjS
Following: 3 | Followers: 23 | Updates: 248 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: COMPLECTA
Source: twitter.com, Posted on: Jun 16, 2011 06:40 AM by complecta
I'm at FHS Exec. MBA @ Teufenerstrasse, St. Gallen http://4sq.com/jS2hPS
Following: 3 | Followers: 23 | Updates: 242 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: COMPLECTA
Source: twitter.com, Posted on: Jun 16, 2011 01:07 AM by complecta
I'm at FHS Exec. MBA @ Teufenerstrasse, St. Gallen http://4sq.com/ijWZtt
Following: 3 | Followers: 23 | Updates: 241 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: FHS_MSCBA
Source: twitter.com, Posted on: Jun 16, 2011 12:11 AM by FHS_MScBA
Photos der Studienreisen Shanghai & Mittelmeer der #FHS#St.Gallen jetzt auf unserer Facebook Seite! Freuen uns über Berichte der
Teilnehmer!
Following: 0 | Followers: 13 | Updates: 16 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: COMPLECTA
Source: twitter.com, Posted on: Jun 15, 2011 11:24 PM by complecta
I'm at FHS Exec. MBA @ Teufenerstrasse, St. Gallen http://4sq.com/iGtUbj
Following: 3 | Followers: 23 | Updates: 239 | Sentiment: Neutral
-6us.cision.com
TWEET FROM: ROBERTMARTIN75
Source: twitter.com, Posted on: Jun 15, 2011 11:23 PM by robertmartin75
I just ousted @complecta as the mayor of FHS Exec. MBA @ Teufenerstrasse, St. Gallen on @foursquare! http://4sq.com/deDAb1
Following: 4 | Followers: 1 | Updates: 32 | Sentiment: Neutral
IT-Nachwuchs erobert den Säntis
Source: www.tagblatt.ch, Posted on: Jun 14, 2011 04:04 PM
Der Mangel an Wirtschaftsinformatikern ist nach wie vor gross. Das Institut für Informations- und Prozessmanagement der Fachhochschule
St. Gallen (FHS) führt daher zum viertenmal im Rahmen der Ostschweizer Bildungsausstellung den Wettbewerb «FHS eBusiness
Challenge» (EBC) durch. Thema ist dieses Jahr der Säntis.
Perspektiven aufzeigen
Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II attraktive Berufsperspektiven aufzuzeigen und gleichzeitig die
Wirtschaft bei der Rekrutierung der benötigten IT-Fachleute zu unterstützen.
Anmeldung bis 17. Juni
Schülerinnen und Schüler, die einzeln oder in Teams bis zu fünf Personen an der EBC 2011 mitmachen möchten, melden sich bis 17. Juni an.
Es sind auch ganze Schulklassen mit ihren Lehrkräften willkommen. (red.)
www.fhs-ebc.ch
Comment Count: 2 | Unique Commenters: 2 | Engagement: 1 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Kulturhaus neu bei Konferenz
Source: www.tagblatt.ch, Posted on: Jun 13, 2011 10:58 PM
APPENZELL. Das «Kulturhaus Trogen» wurde bei der Generalversammlung der Appenzeller Kulturkonferenz in den Verein aufgenommen.
Ausserdem wurde aus den Reihen der Mitglieder weniger Konkurrenz bei den Veranstaltungen gefordert. Das alte, schmucke Gebäude
«Drei Eidgenossen» beim Landsgemeindeplatz in Appenzell ist wie gemacht für kulturelle Anlässe. Heimelig sind die niedrigen Räume, an
den Tischen wurde es bald gemütlich. 32 Stimmberechtigte waren an der Generalversammlung der Appenzeller Kulturkonferenz unter den
Gästen. «Viel mehr als 40 Personen auf einmal dürfen es nicht sein, wegen der Statik des alten Hauses», sagte Gastgeberin Helen Fässler. Sie
hatte mit ihrem Team den Apéro vorbereitet. Kultur bereichert die Kantone Frau Bezirkshauptmann Lydia Hörler begrüsste die Anwesenden:
Appenzell sei ein Markenzeichen geworden mit dem Brauchtum, der Landschaft und dem Eigensinn der Appenzeller. Präsident Hanspeter
Masina wies auf die Verteilung der Gelder hin: «Unsere Kantone geben viel Geld für die Kultur aus: Erhaltung der bäuerlichen Traditionen,
experimentierfreudige Volksmusik, Beiträge an Sportveranstaltungen, an Museen, ans Stadttheater, an Bibliotheken und an einzelne
Projekte. Ohne Kultur wäre das Appenzellerland viel ärmer.» Studie soll Beiträge sichern Der Generalversammlung vorausgegangen war die
Präsentation eines laufenden Projekts über «Erhebung der quantitativen kulturellen Leistungen der Appenzeller Kulturkonferenz und deren
Mitglieder». Erarbeitet wurde es von einer Gruppe Studenten und Studentinnen unter der Leitung von Ruth Maria Kuster und Benjamin Moser
von der FHS St. Gallen. Hanspeter Masina meinte dazu: «Mit den Ergebnissen der Erhebung werden die Kulturleistungen darstellbar. Wir
wollen so unsere Bedeutung sichtbar machen und die Unterstützungsbeiträge durch die Kantone sichern.» Da keine Rücktritte vorlagen, wurden
Ausschuss und Kontrollstelle einstimmig wiedergewählt. Der Jahresbeitrag wird weiterhin bei 150 Franken belassen. Neumitglied: Kulturhaus
Trogen Als 44. Mitglied wurde neu das «Kulturhaus Trogen», welches bereits im zweiten Jahr ein vielseitiges Programm anbietet, in den
Verein aufgenommen. Von Mitgliederseite kam der Wunsch, man solle über die Bücher gehen, um zu verhindern, dass sich Veranstaltungen
konkurrenzierten. Das gelte auch für Veranstaltungen des Kantons. Bereits in Arbeit ist ein Newsletter für «appenzell kulturell». Dieser wird
elektronisch versandt werden. Damit werden Mitglieder und Besucher über Veranstaltungen informiert. Roland Inauen dankte dem ganzen
Vorstand mit den Worten: «Hut ab vor so viel Freiwilligenarbeit.»
Comment Count: 2 | Unique Commenters: 2 | Engagement: 1 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Das neue Handy “lebt”
Source: www.ifsa.ch, Posted on: Jun 13, 2011 01:09 PM
Der Ideenwettbewerb von emporia Telecom ist entschieden. Ausgezeichnet wurden innovative Ideen und Konzeptskizzen. Die Vorstellung
eines Handys, das “lebt”, stand im Mittelpunkt. „Wäre es dann nicht schön, wenn das Handy etwas ‚Lebendiges’ wäre?“ fragte der Gewinner des
Ideenwettbewerbs… Dieser Ansatz überzeugte die Jury, bestehend aus Vertretern von emporia Telecom, Swisscom, Pro Senectute, der FHS
St.Gallen [...]
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: IFSA_FHS
Source: twitter.com, Posted on: Jun 13, 2011 10:02 AM by IFSA_FHS
Das neue Handy "lebt". Ideenwettbewerb entschieden, mit FHS St.Gallen u.a. in der Jury, http://t.co/U2NOSxV #AAL #Generationen #fhs
Following: 363 | Followers: 101 | Updates: 177 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: IFSA_FHS
Source: twitter.com, Posted on: Jun 13, 2011 09:53 AM by IFSA_FHS
Das neue #Handy wird "leben". Ideenwettbewerb von emporia, mit FHS St.Gallen u.a., entschieden: http://t.co/hEndBbv #AAL #Generationen
-7us.cision.com
Following: 363 | Followers: 101 | Updates: 176 | Sentiment: Neutral
【CHF】スイスフランのレートに一喜一憂するスレPart 37
Source: keizaisoku.blog119.fc2.com, Posted on: Jun 11, 2011 05:24 PM by keizaisoku
1:Trader@Live!:2011/06/09(木)20:55:00.42 ID:8 IXXp 52 Z
USD/CHF、EUR/CHF、GBP/CHF、CHF/JPYとか扱って見ませんか。▼為替リアルタイム&チャートhttp://www.sikyou.com/main/
kawase.html▼スイス連邦http://www.mofa.go.jp/mofaj/area/switzerland/index.html▼スイス国立銀行http://www.snb.ch/d/homepage.html▼スイス
統計局http://www.bfs.ad min.ch/bfs/portal/de/index.html▼KOF
http://www.kof.ethz.ch/deutsch/参考▼経済指標カレンダー、ニュース週間カレンダーhttp://fx.himawari-group.co.jp/report/weeklycalendar.html
月間カレンダーhttp://fx.himawari-group.co.jp/report/monthlycalendar.htmlマーケットニュースhttp://fx.himawari-group.co.jp/report/
marketnews.htmlロイターNEWS http://today.reuters.co.jp/news/default.aspx
Klug為替ニュース(無料遅延版)http://www.gci-klug.jp/fxnews/株式市場一覧http://1 st.geocities.jp/lllllllllltradellllllllll/page015.html世界の金利N
ewshttp://news.fresheye.com/clip/6016909/前スレ:【CHF】スイスフランのレートに一喜一憂するスレPart 36
http://kamome.2 ch.net/test/read.cgi/livemarket 2/1307160535/578:Trader@Live!:2011/06/11(土)13:26:01.70 ID:MVt Ra+M 9ただのハゲ
タカのようだ579:Trader@Live!:2011/06/11(土)13:27:46.05 ID:MVt Ra+M 9山の大きさとか多少違っても日足ではドルスイ、ユロスイ、
ポンスイは基本的に同じ動きをしてるんだよねなので今はいくらドル高になろうとユロスイが安値更新してドルスイが爆上げのような動
きはしない実際、ユーロが200 pip売られてもドルスイは20 pipしか上がらないしね結局スイス>ドル>ユーロなんだよねスイス自体が売
られないとドルスイも上がらない来週の金利会合はたぶん相当エグイ動きすると思う低レバでロスカットとか関係ないロンガーは相場見
ないほうがいいかもSNBがスイス高容認してユロスイ1.18後半まで突入した後にすごい髭つけて全戻し1.22とかありそう580:Trader@
Live!:2011/06/11(土)13:28:39.42 ID:MVt Ra+M 9そうやって今も死屍累々581:ドルスイS:2011/06/11(土)13:28:43.52 ID:/Xg K BetB>>575
ちょい早過ぎたかな。でも来週はウハウハの予定。>>576ばあちゃんと一緒にすんなww俺は為替歴7年で種も8桁だぞ。582:ドルス
イS:2011/06/11(土)13:30:17.91 ID:/Xg K BetB>>580死屍累々の使い方間違ってんぞ583:Trader@Live!:2011/06/11(土)13:30:35.67
ID:zBJjosne>>581>ちょい早過ぎたかな。でも来週はウハウハの予定。ドルスイの週足を見ろ来週は上がる下がるのは再来週だよしかも下
がると言っても、今週のレンジに帰ってくるだけだろうな584:Trader@Live!:2011/06/11(土)13:40:51.77 ID:4riFPcWUだから昨日も書いた
けど、月末にかけてドルスイは↑、下手すれば超絶↑が濃厚だって。スイ円は知らん。585:ドルスイS:2011/06/11(土)13:43:49.66 ID:/Xg
K BetB>>584根拠は?スイス売られる要因ないよ586:Trader@Live!:2011/06/11(土)13:49:26.82 ID:zBJjosne>>585「買い」が溜まってい
るこれだけでも売られる要因だよ豪・ドルも売られる要因無くても300 pipsくらい戻してたしなドルスイも今まで200?500 pipsの戻しはあっ
た。0.86くらいまでなら、戻っても全くおかしくないよ587:Trader@Live!:2011/06/11(土)13:50:20.20 ID:mT 4 EPl 3 R
6月3日今の為替市場はちょっとした「スイスフランバブル」となっています。株でも為替でも、個人投資家が儲けるにはバブルを使うしか手
はありません。本を書いたり雑誌に登場する有名な個人投資家を誰でも一人思い浮かべてください。その人は間違いなくバブルの時期に大き
く稼いでいたことに気づくはずです。FXが爆発的な人気となったのも、サブプライムショック(2007年8月)まで続いた「円安バブル」によ
るものです。http://blog.fxcm.co.jp/report/?m=20110603
6月7日日本ではほとんど報じられませんが、FTなどの海外紙ではスイスフランの急騰が報じられるようになっています。スイスフランで収益
を上げられる時期も残りわずかになった可能性があります。http://blog.fxcm.co.jp/report/?m=20110607
6月10日ひょっとしたら、スイスフランの高騰はこれで終わりかもしれません。個人的には春先からとてもお世話になった通貨なので少し名残
惜しいのですが、トレーダーとしては、また新たなトレンドを探し求める必要があります。http://blog.fxcm.co.jp/report/?m=20110610
1週間ですごい移り変わりだね588:Trader@Live!:2011/06/11(土)14:04:06.99 ID:NRxn MR 8 Mチャート的にはドルスイ安心Lどこまで上がる
かは知らんまた下がり出したら売ればいい589:Trader@Live!:2011/06/11(土)14:05:20.97 ID:4riFPcWU>>585>>459
590:Trader@Live!:2011/06/11(土)14:15:06.61 ID:DKXGxM 9 v>>587>個人的には春先からとてもお世話になった通貨なので少し名残惜し
いのですがあと出しじゃんけんw591:Trader@Live!:2011/06/11(土)15:17:40.66 ID:zBJjosne>>590なんで後出しジャンケンってことになる
の?592:Trader@Live!:2011/06/11(土)16:07:35.50 ID:U 51 Yg Id H私も、1年くらい前に投資始めたことは負けばかりだった。でも、いろい
ろなサイトで情報見て、いろいろ本も読んだ。そして、投資に使える資金に対して無理なポジションは取らないようにすること、レバが高い
場合は損切りを躊躇しないことを守った。これのおかげで、負け続けても退場はしないで、種は当初の9割くらい残っている。あと、バック
テストも行って、初めの4ヶ月くらいで当初試していた手法で利益が出ていないことが分かり、手法を変えた。買えた手法だと7割以上の通貨
ペアではプラスだった。そして、3か月くらいで、その変えた手法で利益が出た。まだ爆駅とはいかない(昨日ポン円のL刈られなければトータ
ルでは利益になっていたのだが)けれど、退場したり借金したりするようなことは無いと思う。300万モビット借金の人は、バックテストとか
行っているの?資金に対するポジションの大きさは適切なの?借金で投資をすることのリスクは考えたの?必ず勝てる保証は無いと思うけれ
ど、情報集めて勝つための努力をしないと、今後も勝てる可能性は高くならないと思う。593:Trader@Live!:2011/06/11(土)16:28:26.22 ID:3
Q/scy KNリーマンショック以来持ってたけど高くうれた。未練はないぜ。CHF最高だYO
594:Trader@Live!:2011/06/11(土)17:13:17.99 ID:IjR+Hvd U>>592っていうか減ってるんだw595:Trader@Live!:
2011/06/11(土)17:23:00.45 ID:NRxn MR 8 M相場はリスク管理ゲー祈ったりするレベルだとよほど運なきゃ生き残れないどうせ祈るならカ
ジノのルーレットでブラックorルージュでもやった方がいい596:ドルスイS:2011/06/11(土)17:42:26.52 ID:/Xg K BetBまぁ俺の周りで
も為替で勝ってる奴らの意見だとドルスイはまだまだショート一択だと大袈裟でなく0.75くらいまでは余裕で下げる597:Trader@Live!:
2011/06/11(土)17:43:13.04 ID:o 92 Wy Vph祈ったりするタイプはOPに向いてるんじゃない?ポン円で刈られたのがトータル損益分岐につな
がるなんて下手糞っていうか手法がポン円に向いてなんじゃないの?っていうか何言っても聞かずに両建てしかしないのが300万氏だから
ね。598:Trader@Live!:2011/06/11(土)17:45:11.39 ID:o 92 Wy Vph>>596そういう人って>>587のブログにある本だして超有名でだけどいつ
の間にかい...
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: MADZALICIOUS
Source: twitter.com, Posted on: Jun 10, 2011 01:13 AM by Madzalicious
jetzt nur noch für die prüfungen hier her kommen :-) (@ FHS St. Gallen @Kreuzbleiche) http://4sq.com/kktnw2
Following: 103 | Followers: 93 | Updates: 2465 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: FHS_ESOCIETY
-8us.cision.com
Source: twitter.com, Posted on: Jun 10, 2011 12:54 AM by FHS_eSociety
unser #FF für @ifsa_fhs und @SR_FHS - Kompetenzzentrum Soziale Räume SR-FHS der FHS St.Gallen #FHS
Following: 289 | Followers: 316 | Updates: 1158 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: HDZIMMERMANN
Source: twitter.com, Posted on: Jun 09, 2011 11:41 PM by hdzimmermann
Letzter Vorlesungstag für mich in diesem Semester! (@ FHS St. Gallen @Kreuzbleiche) http://4sq.com/lI1kNq
Following: 850 | Followers: 944 | Updates: 3517 | Sentiment: Neutral
Fünfte Generationentagung ist Geschichte
Source: medienpraxis.ch, Posted on: Jun 09, 2011 11:53 AM by blick.richtung
In Weinfelden fand heute die fünfte Generationentagung der FHS St.Gallen statt. Regie führte der Leiter des Kompetenzzentrums
Generationen, Ulrich Otto. Er leitete in die Tagung ein und stellte die Workshop-Themen fundiert vor. Rund 100 Interessierte waren gekommen.
Pointierter Titel der Veranstaltung: “Heimat, Quartier, vier Wände – ein Leben lang”. Ulrich Otto, Leiter Kompetenzzentrum Generationen der [...]
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: MADZALICIOUS
Source: twitter.com, Posted on: Jun 08, 2011 07:08 AM by Madzalicious
zum vorletzten mal unterricht! (@ FHS St. Gallen @Kreuzbleiche) http://4sq.com/jcy3BJ
Following: 103 | Followers: 92 | Updates: 2454 | Sentiment: Neutral
Susanne Mayer on verschwundene Arbeiten
Source: log.netbib.de, Posted on: Jun 06, 2011 08:49 PM by Susanne Mayer
aus inetbib:
Weiterbildungslehrgang Medienpädagogik auf Hochschulstufe
Medienkompetenz ist heute eine Schlüsselkompetenz. Mit dem Internet hat
sich der Informationszugang grundlegend verändert. Bibliotheken als
zentrale Drehscheiben des Wissens stehen damit zunehmend vor der Aufgabe
medienpädagogisches Know-how effektiv einzusetzen und auch zu vermitteln.
Dazu bietet die FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
einen Zertifikatslehrgang an. In sieben Modulen bilden sich die
Teilnehmenden zu medienpädagogischen Fachpersonen weiter. Schwerpunkte
bilden Inhalte der Medienforschung, Medienerziehung, Mediendidaktik,
Mediengestaltung und Medienrecht. Nach Abschluss der Ausbildung sind die
Teilnehmenden in der Lage, ihre Bibliothek in zentralen
medienpädagogischen Fragen zu beraten und medienpädagogische Projekte zu
initiieren, zu begleiten sowie durchzuführen.
Mehr Informationen: http://www.fhsg.ch/medienpaedagogik
| Sentiment: Neutral
Diplomarbeit: Bankendienstleistungen mobil in Anspruch nehmen
Source: community.seniorentreff.de, Posted on: Jun 06, 2011 10:49 AM
Für einen Teil meiner Diplomarbeit an der Fachhochschule St. Gallen führe ich in Zusammenarbeit mit der IBM eine 10-minütige
Meinungsumfrage zu mobilen Bankdienstleistungen durch. Es geht um das Nutzen von Bankdienstleistungen mit einer Bankenapplikation
auf Ihrem Mobiltelefon. Gerne können Sie auch teilnehmen, wenn sie kein Mobiltelefon besitzen. Am Schluss der Umfrage können Sie ein
iPad 2 (moderner Tablet-Computer von Apple) gewinnen. Hier starten Sie die Umfrage. Viel Spass/Glück: http://bit.ly/k0OeB0 Es empfiehlt
sich, bei längerer Schreibzeit den Text zuerst in einem Editor zu verfassen oder vor "Beitrag anlegen" in die Zwischenablage zu kopieren, um
Datenverlust zu vermeiden! Text: Du darfst bis zu 50000 Zeichen als Text schreiben
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
Studenten regen an, Schulweg sicherer zu machen
Source: www.tagblatt.ch, Posted on: Jun 05, 2011 08:45 AM
eschlikon. Hart gearbeitet haben Studentinnen und Studenten der FHS St. Gallen in den vergangenen Wochen und im Rahmen der
Zukunftskonferenz angeregte Sozialraumanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse, Erkenntnisse und mögliche Massnahmen daraus haben sie in
einem schriftlichen Bericht zusammengefasst und dem Gemeinderat in Eschlikon im Detail vorgestellt.
Die Auswertungen decken sich laut Mitteilung des Gemeinderats mehrheitlich mit den Ergebnissen aus der Zukunftskonferenz. Einzelne
angeregte Themen sind bereits aktiv in Bearbeitung. So wird zum Beispiel parallel zum Kreiselprojekt auch an der Verbesserung der
-9us.cision.com
Schulwegsicherheit auf dem Streckenabschnitt Hörnlistrasse gearbeitet. Auch steht das unbenützte Schützenhaus neu dem Jugendtreff zur
Verfügung
Im Verlaufe des Sommers plant der Gemeinderat, die Ergebnisse aus der Sozialraumanalyse auch den Eschlikern zu präsentieren. In einer
Orientierungsversammlung sollen die Verfasser der Analyse ihre Erkenntnisse vortragen. Ein entsprechender Termin steht aber noch nicht fest.
(red.)
Comment Count: 2 | Unique Commenters: 2 | Engagement: 1 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
TWEET FROM: BIG_HTC
Source: twitter.com, Posted on: Jun 02, 2011 05:24 AM by Big_HTC
Umfrage zu mobilem Baking: Apple iPad2 zu gewinnen: Anhang 69814Die Fachhochschule St. Gallen führt in Zusammena... http://bit.ly/ii8hZx
Following: 2 | Followers: 52 | Updates: 848 | Sentiment: Neutral
FHS St. Gallen ist aktiv an der 24th Bled eConference vertreten
Source: www.ipmsg.ch, Posted on: Jun 02, 2011 04:00 AM
Die FHS St. Gallen ist auch an der 24. Bled eConference aktiv vertreten (Ankündigung). Die Konferenz findet vom 12. bis 15. Juni in Bled,
Slovenien, statt. Die internationale Konferenz beschäftigt sich mit den verschiedensten Aspekten von ‘e‘. Neben dem Research Track und
dem Business Track mit Präsentationen gibt es verschiedene Panels, Workshops und natürlich Social Events. Die Konferenz steht in diesem
Jahr unter dem Generalthema “eFuture: Creating Solutions for the Individual, Organisations and Society“. Die FHS St. Gallen ist in den beiden
Special Interest Tracks eHealth und Social Media and Web 2.0 vertreten. Zum Thema eHealth präsentiert Edith Maier das Paper “Smart Coping
with Stress: Biofeedback via Smart Phone for Stress Reduction and Relapse Prevention in Alcohol Dependent Subjects“. Sie ist ebenfalls
vertreten auf den beiden Panels “Independent eHealth Solutions: Is an Integration Necessary?” und “eHealth/mHealth for Supporting Healthy
Lifestyle Changes“. Im Bereich Social Media organisiert Hans-Dieter Zimmermann den Workshop “How to Utilize Social Media in Universities?“.
Ausserdem hat er den Special Interest Track Social Media and Web 2.0 organisiert, der mit insgesamt neun Papern in drei Sessions präsent ist
(Session 1, Session 2, Session 3). (Sobald die Präsentationen bzw. Papers Online verfügbar sind, werden wir sie auch hier verlinken)
Comment Count: 0 | Unique Commenters: 0 | Engagement: 0 | Likes and Votes: 0 | Inbound Links: 0 | Sentiment: Neutral
- 10 us.cision.com
Fly UP